Orlando PGA Golfshow 2011

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Orlando PGA Golfshow 2011

Postby Moderator » 27.01.2011, 08:36

Image

Einen Überblick und Schnappschüsse erhält man fast ohne Zeitverzögerung bei Golfspy
Die neuesten Golfschläger und Golftrends der Branche.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 08:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

VT
Posts: 382
Joined: 26.12.2009, 17:50

Postby VT » 27.01.2011, 08:51

Wen interessieren denn hier die neusten Trends der Branche?

Wir wollen doch hier alle nur Schläger vom Chiemsee :D

Gruss Volker

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 27.01.2011, 08:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 08:52

... die kommen erst Ende Februar :lol: :lol:

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 08:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 09:46

Unter "Tour Edge" sind gute Bilder vom Innenleben eines aktuellen Driver zu sehen.
Scheint Titan-Guss zu sein.
Vielleicht kann uns Mike als Metallexperte mehr dazu sagen :?:

Image

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 09:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 09:55

... sieht wie Guss aus. So werden die meisten Driverköpfe produziert. Ist aus meiner Sicht unerheblich, ob geschmiedet oder gegossen, es gibt für beide Herstellungsarten exzellente und miserable Beispiele.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 09:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 27.01.2011, 11:03

... die kommen erst Ende Februar :lol: :lol:

Mike
Planst du was "Neues"?

Dann sollte ich also nicht vor März vorbeikommen oder?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 27.01.2011, 11:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 12:03

Guss sieht man sehr deutlich und ist auch üblich. Mich hätte nur interessiert woran ich die Schweißspuren erkennen kann.
Das unten ersichtliche Bild habe ich von deiner Seite und zeigt eínen TaylorMade R500 von innen.
Image

Baut TourEdge die Köpfe anders oder warum kann ich keine Nähte erkennen?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 12:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 12:20

Sauber gearbeitet kann man von aussen Guss und Schmiedearbeit durch optische Prüfung nicht unterscheiden.

Da man den Guss nicht in einem Stück herstellen kann, müssen mindestens zwei Teile miteinander verschweisst werden. Wo die Trennung erfolgt, ist Sache des Konstrukteurs. Die Mehrzahl wird nach meiner Erfahrung an zersägten Driverköpfen rund um die Schlagfläche geschweisst. Dies kann unterschiedliche Gründe haben: die Schlagfläche ist als separates Bauteil einfach abzuändern (CT-Wert), das Finish ist durch die Kantenführung etwas günstiger.

Wenn Tour Edge die Frontseite nahtfrei hält, geht es Richtung Grand Golf, was die Performance steigert.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 12:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 14:39

Das verwirrende ist aber das völlige Fehlen von Nähten.
Ist es denkbar, dass dieser 3-dimensionale Kopf in einem Stück gegossen wurde?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 14:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 15:18

Sind von dem Driver mehr Fotos da? Die Löcher, durch die man bei dem Bild nach innen sehen kann, sind das nachträgliche Ausschnitte?

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 15:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 16:04


Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 16:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 16:13

Das ist ein Stück (von zwei grossen), durch die Hinterschneidung nicht problemlos. Die Krone (das zweite Teil) wird vermutlich nur geklebt, wahrscheinlich ein Karbonteil, gelegentlich eine Defektstelle ... spätestens beim Schaftziehen mit Flamme, wenn man die Herstellungsart nicht kennt.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 16:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 16:29

Was meinst du mit Hinterschneidung? Bzw. was ist das Problem?

Und der Bau mit Carbonkronen wird ein Zugeständnis an den Trend zu leichteren Köpfen sein. Ist aber aus meiner Sicht in naher Zukunft kein Problem, da die Kopf-Schaft Verbindungen wohl nur mehr mit verstellbaren und verschraubten Adaptern passiert.
Wenn man dann noch heiss trennen will, muss man nur mehr den Adapter vom Schaft trennen. Der Kopf ist dabei sowieso gelöst.

Dabei ergibt sich für mich als künftigen Hobbyfitter eine Frage an dich als Profi:
Denkst du, dass es in 2 Jahren noch große Hersteller geben wird, die mit geklebten Schäften arbeiten oder werden sich Callaway, Titleist, TaylorMade und Co. vollends durchsetzen?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 16:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 16:43

Für einen Guss dieser Art benötigt man eine äussere und eine innere Form. In den Zwischenraum dieser beiden Formen wird das Metall gegossen oder gedrückt (Spritzguss). Jetzt schau mal das Teil an und stell Dir vor, die innere Form ist aus einem Stück: wie willst Du die herausbekommen?

Die Form muss also mehrteilig sein oder Sandguss bzw. vergleichbar.

Wenn man einen Guss nicht direkt von der Form abziehen kann, dann spricht man von Hinterschneidung.

Die Gewichtsersparnis mit Karbonkronen wird nicht zur Reduktion des Gesamtgewichtes genutzt, sondern zur Verlagerung - meist in die Sohle, damit der Spieler besser unter den Ball kommt. In punkto Driver ist dieses Streben jedoch sehr fragwürdig, mehr Loft wäre für die meisten besser und mit dem Tee ist man immer gut am Ball.

Was sich am Markt bezüglich der Schaftbefestigung durchsetzen wird, musst Du mich in zwei Jahren fragen ... der Markt entwickelt sich weder rational, pragmatisch noch logisch, weshalb man denkender Weise zu keinem Ergebnis kommen kann.

Insgesamt ist die Idee der variablen Schaftbefestigung eine gute. Ein normiertes System wäre noch besser und würde der Entwicklung helfen, aber Norm und China vertragen sich nicht.

Ich grübel seit langem an einer Schaftklemmung, was technisch machbar wäre, aber Entwicklungsarbeit erfordert und Zeit kostet. Der komplette Verzicht auf eine Klebung und die stufenlose Verstellbarkeit wären tragende Vorteile. Vielleicht möchte jemand Mitgrübeln ...

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 16:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 17:03

Ich grübel seit langem an einer Schaftklemmung, was technisch machbar wäre, aber Entwicklungsarbeit erfordert und Zeit kostet. Der komplette Verzicht auf eine Klebung und die stufenlose Verstellbarkeit wären tragende Vorteile.
Innenliegender Dübel aus Titan im Tipbereich. Presst den Tip von innen in das Hosel. Verdrehbar um 360 Grad. Schraube wird mit 46 Zoll langen Imbusschlüssel festgezogen. :lol:
ImageViel Spass auf der Drehbank.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 17:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 27.01.2011, 17:21

... das wirds dem Graphiteschaft wahrscheinlich brechübel.

Durch den Schaft zum Hosel gab es schon mal als Klemmung, bei Puttern. Ich glaube, Wilson hat das Patent.



Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.01.2011, 17:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

TZ
Posts: 397
Joined: 29.05.2009, 11:33

Postby TZ » 27.01.2011, 17:40

Mein neuer Klemptner lötet auch Kupferrohre nicht mehr. Er hat ein Klemmsystem mit einer motorgetriebenen Zwinge.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch TZ am 27.01.2011, 17:40 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

henry
Posts: 520
Joined: 11.11.2010, 17:51

Postby henry » 27.01.2011, 17:55

http://www.geberit.at/geberit/inet/at/w ... ohr-push-1

Dann kennt er sicher auch die Klemmtechnik für Kunststoffrohre. In der Haustechnik zählt die Zeit als Kostenfaktor. Da wäre Epoxy als Kleber undenkbar.
Image

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.01.2011, 17:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 28.01.2011, 17:39

... die kommen erst Ende Februar :lol: :lol:

Mike
Mike - was dürfen wir denn Neues erwarten? Bin schon riesig gespannt auf die Lüftung des großen Geheimnisses...

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 28.01.2011, 17:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 28.01.2011, 18:00

Es kommt eine zweite Serie an Grooveless Wedges, dazu noch Grooveless Signature Hölzer sowie neue Grand Golf Driver. Mehr dazu nach Fertigstellung.

Weitere Neuheiten betreffen Materialkompositionen, die dieses Jahr im Feldversuch endgültig ausgetestet werden (vornehmlich Eisen) sowie viel Modellpflege.

Ledergriffe kommt ein neues System, Leder aus deutscher Herstellung und wechselbar. Das wärs im Überblick.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 28.01.2011, 18:00 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests