Golfsimulator

Alles zum Thema Clubfitting (Anpassung) von einem Golfschläger
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Golfsimulator

Postby Moderator » 14.01.2010, 13:10

Da unsere räumliche Situation leider immer noch beengt ist und auch eine Driving-Range direkt vor der Werkstatttür fehlt (Entfernung aktuell 4 km), habe ich mich die letzten Wochen mal mit dem Bau eines Golfsimulators beschäftigt, der nun seit ein paar Tagen in Betrieb ist.

Da mich das Thema interessiert und ich auch in die Messung und das Handling eingreifen wollte, habe ich nur die Sensoren besorgt und die Kombination inkl. Zusammenbau selbst erledigt.

Die Software läuft unter "Bagger Vance" ...
Image
.... in zwei Versionen: Für Fitting/Training und eine Version fürs Entertainment.

Hier ein Beispiel einer der 30 Golfplätze, die gespielt werden können:
Image

Wichtig war mir, dass der Simulator ordentliche Messergebnisse liefert, aber auch frei spielbar ist. "Frei spielbar" heisst, man kann den Ball abschlagen, von wo man möchte. So konnte ich auch ein Kunstgras integrieren, welches sehr realistische Fairwaybedingungen bietet. Dieses freie spielen nimmt auch viel Stress aus der Simulation, nach wenigen Schlägen fühlt man sich wohl und konzentriert sich auf das Spiel.
Image
Für präzise Messergebnisse wird eine Sensorplatte mit ausgewertet, von der man dann abschlägt. Ideal für Driverfitting, aber auch für das Training bzw. das Probieren von Griffänderungen etc.

U.a. wird mit sehr breiten Infrarot-Lichtschranken gemessen. Vertikal ist eine Highspeedkamera im Test, was zahlreiche Vorteile bringt.
Image

Ich habe mich bewusst gegen die mittlerweile oft genannten Radargeräte entschieden, da diese nach meinen Messungen zum einen im Indoorbereich hohe Toleranzen haben und zum anderen nach meiner Meinung für den Angestellten eine viel zu hohe Strahlenbelastung erzeugen. Die Radar/HF/NF-Strahlung wird zwar allgemein gemildert beschrieben, aber "nix genaues" weiss keiner.

Insgesamt gibt es noch keine Untersuchung, die die Risiken (auch Langzeit) der Strahlung neutral und umfassend bewertet hat. Zwar gibt es zig Studien, diese sind jedoch sehr zu hinterfragen, egal, ob pro oder contra der Strahlungsbelastung. Die einen versteigen sich in Verschwörungstheorien während die anderen die Thematik herunterspielen und soweit gehen und z.B. einschlägige (Internet-)Foren und Veranstaltungen infiltrieren, sprich durch geschulte Strohmänner werden diese Meinungsplattformen mittlerweile gestört, manipuliert und ggf. verunglimpft. Der unbedarfte Beobachter darf sich hier fragen, warum dieser Aufwand, wenn wirklich nichts dahinter verborgen liegt.

Die meisten Studien werden vom Bundesamt für Strahlenschutz beauftragt und haben immer einen entwarnenden Charakter. Die Frage sei hier erlaubt, ob ein negativer Bescheid überhaupt zugelassen werden würde, da ja der Bund z.B. die UMTS Lizenzen für knapp 51 Milliarden Euro versteigert hat.

Wer an einer Strahlenmessung bzw. der Feststellung der Belastung Interesse hat, kann sich gerne bei mir melden. Es sind alle Geräte zur Erfassung in professioneller Qualität vorhanden.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 14.01.2010, 13:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Greenjudge
Posts: 398
Joined: 17.08.2009, 09:41

Postby Greenjudge » 14.01.2010, 14:19

Das sieht aber vielversprechend aus. Meine Gratulation. Bin sehr gespannt auf weitere Berichte.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 14.01.2010, 14:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 15.01.2010, 17:34

Der Simulator hat auch einen Nachteil: er hält das Team von der Arbeit ab :wink:

Aber die Vorteile überwiegen. Z.B. werden SKG, Ballspeed und demnach auch der Smash-Faktor prompt angezeigt. Dadurch kann man Griffänderung, Griffdruck, Handgelenks-Lag etc. schnell gegeneinander und in Kombination vergleichen ... und man ist selbst nach Jahren überrascht, welche Dinge viel bringen und welche nur kräftig aussehen, ohne einen grossen Effekt auf beispielsweise die Schlägerkopfgeschwingigkeit haben. Soetwas ist auf der besten Range nicht möglich (ich möchte trotzdem eine).

Klar werden auch Mittigkeit, open/close, in-out etc. gemessen. Jede Menge Möglichkeiten, neben dem reinen Spiel auch den Schwung effizienter zu gestalten.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.01.2010, 17:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Mehr Details zur Technik?

Postby aPerfectSwing » 15.01.2010, 19:52

Hi Mike,

was für eine Highspeed Kamera benutzt Du?
Habt Ihr eine Möglichkeit den Spin zu messen?

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 15.01.2010, 19:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Auswertemöglichkeiten?

Postby Ulf » 16.01.2010, 12:52

Hi Mike,

gibt es noch weitere Auswertemöglichkeiten bzgl. des ausgeführten Schlages? Wird Slice Hook, Fade und Draw ebenfalls ausgewertet und auf dem Platz angezeigt.

Vielleicht kannst Du ja mal einen Sceenshot vom PC dazustellen.

LG Dein Ulf

P.S.
Das Ihr in Süddeutschland solche Simulatoren braucht, kann ich mir gut vorstellen. Bei uns liegt nun auch seit mehreren Wochen Schnee. Das kennen wir so gar nicht.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 16.01.2010, 12:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 17.01.2010, 11:42

Hallo Ulf,

Ballflug und Längen sind ziemlich identisch mit der Realität. Abgesehen davon, kann man jeden Parameter einzeln justieren.

Gewöhnungsbedürftig ist die Puttfunktion, zumindest empfinde ich dies so, die anderen kommen klar damit.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 17.01.2010, 11:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Re: Mehr Details zur Technik?

Postby Moderator » 18.01.2010, 14:09

was für eine Highspeed Kamera benutzt Du?
Für die aktuellen Tests die Casio F-1 (1.200 Bilder/sek.) ... für die Endversion eine s/w Industriekamera mit 20.000 Bildern/sek.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.01.2010, 14:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Wie isser denn?

Postby Ulf » 20.01.2010, 21:07

Aber die Vorteile überwiegen. Z.B. werden SKG, Ballspeed und demnach auch der Smash-Faktor prompt angezeigt.
Zeig doch mal bitte wie das angezeigt wird. Auf dem Beamer Bild oder einem Zusatz PC? (Frage 1)

2) Ist die SW selbst entwickelt, oder für Dich adaptiert?
3) Wie sind Deine Pläne damit (nur für Dich, Verkauf an andere)?
4) Gibt es Spiele?
5) Wozu benötigst Du eine Kamera mit so vielen Einzelbildern? Bessere Verfolgung des zu erwartenden Ballfluges?

Lieben Gruß
Dein Ulf

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 20.01.2010, 21:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 21.01.2010, 17:42

zu 1: i.M. gebe ich auf einem Monitor aus, es ginge aber auch Touchscreen oder Beamer oder eine Kombination daraus. Beamer bin ich gerade am Info sammeln. Da der Simulator den ganzen Tag läuft, ist auch das Thema Betriebskosten zu beachten. Zu einem Beamer gehört auch eine Leinwand, die beschussfest, rückwurffrei und leise sein muss. Hier bin ich gerade am testen.

So einen Simulator sollte man immer in seinen Baugruppen sehen:

a) Gehäuse (Freiland, Netz, Kasten etc.)
b) Sensoren (Anzahl, Art der Daten)
c) Software (Interface und Darstellung)
d) Ausgabe (Beamer, Monitor etc.)

Betrachtet man die vier Bausteine getrennt, ist der Bau nicht mehr unüberschaubar.

zu 2: zu den Senosren gibt es ein Interface des Herstellers, die Software zur Darstellung ist von einem Spielhersteller und kann recht gut individualisiert werden

zu 3: erstmal Erfahrung sammeln, Details vereinfachen, Details optimieren und event. auch eine Version für Heimanwender machen

zu 4: Lochspiel, Zählspiel, Stableford, Trainingsmodus

zu 5: der grösste Vorteil meiner jetzigen Version ist es, dass man den Ball völlig frei platzieren kann. Dies ist mental eine Erleichterung und man kann unterschiedliche Böden integrieren. Dadurch fehlen aber ein paar Daten, die man nur hat, wenn man weiss, von welcher Stelle der Ball genau gespielt wurde. Dies kann man durch die Kamera umgehen. Die hohe Anzahl an Einzelbildern ist notwendig, um den Ball innerhalb des Fluges 2x im Bild festhalten zu können. Nur durch die Lageveränderung kann man Tempo, Richtung etc. bestimmen. Bei 250 km/h Ballspeed muss die Kamera schnell sein oder der Bildausschnitt riesig.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 21.01.2010, 17:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Ulf
Posts: 1113
Joined: 14.02.2009, 13:23
Location: In Hamburgs Speckgürtel

Tausen Dank

Postby Ulf » 22.01.2010, 17:35

Danke für die Infos!

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 22.01.2010, 17:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Anbindung Kamera

Postby aPerfectSwing » 23.01.2010, 14:57

Hi Mike,

wie ist die Kamera angebunden. Kann die Kamera direkt online von der Software angesprochen werden?
Macht Ihr gleichzeitig Schwungvideos?

Gruss

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 23.01.2010, 14:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Re: Anbindung Kamera

Postby Moderator » 23.01.2010, 15:52

... wie ist die Kamera angebunden. Kann die Kamera direkt online von der Software angesprochen werden?
Macht Ihr gleichzeitig Schwungvideos?
Die Kamera für den Simulator ist klarerweise (später) in die entsprechende Software eingebunden. Läuft dann unsichtbar im Hintergrund, wenn es läuft :?

Daneben sind die Schwungvideos mit Analyse ein Teil des Fittings und der Beratung. Dies läuft aber völlig getrennt auf einem eigenen Rechner.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 23.01.2010, 15:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Lie, Loft und Hcp.”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest