Die Diskussion um Bounce, Sandwedge und Notwendigkeiten finde ich so interessant, dass ich gerne verschiedene Situationen im Bunker diskutieren möchte und wie man diese meistern kann.
Als erstes einen Vergleich zwischen
1. Schlag: Grooveless Wedge 56° mit breiter Sohle und 14° Bounce
und
2. Schlag: Bagger Vance Star Wedge 60° mit schmaler Sohle und 2° Bounce
damit es nicht so leicht wird, habe ich die Bälle festgetreten und auf einen Schnitt verzichtet, damit man sieht, dass es auch ohne Videotricks geht.
https://www.youtube.com/watch?v=dyVCArCRpCs
Mike
Golfschwung aus dem Sandbunker
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Golfschwung aus dem Sandbunker
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.05.2014, 21:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
... hier nochmal das Bagger Vance Star Wedge mit minimalem Bounce:
https://www.youtube.com/watch?v=wQtDvATF3j8
Zwischen den beiden Bauformen (breite Sohle mit Bounce und schmale Sohle ohne Bounce) sehe ich vor allem diese Unterschiede:
Bei hartem Boden (Lehm), schwerem (nassen) Sand empfinde ich das Bagger Vance Star Wedge einfacher, vorausgesetzt man hat die Höhe (Eintauchtiefe) im Griff. Es bremst nicht und schneidet sauber durch.
Die breitere Sohle mit Bounce ist bei weichem Sand unkomplizierter, bei schwerem Sand und wenn der Schlag zu tief angesetzt wird, ist eine spürbare Bremswirkung gegeben. Man muss also ziemlich Schwung reinlegen, was aber wieder die Dosierung erschwert.
So zumindest mein Empfinden.
Mike
https://www.youtube.com/watch?v=wQtDvATF3j8
Zwischen den beiden Bauformen (breite Sohle mit Bounce und schmale Sohle ohne Bounce) sehe ich vor allem diese Unterschiede:
Bei hartem Boden (Lehm), schwerem (nassen) Sand empfinde ich das Bagger Vance Star Wedge einfacher, vorausgesetzt man hat die Höhe (Eintauchtiefe) im Griff. Es bremst nicht und schneidet sauber durch.
Die breitere Sohle mit Bounce ist bei weichem Sand unkomplizierter, bei schwerem Sand und wenn der Schlag zu tief angesetzt wird, ist eine spürbare Bremswirkung gegeben. Man muss also ziemlich Schwung reinlegen, was aber wieder die Dosierung erschwert.
So zumindest mein Empfinden.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.05.2014, 21:12 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Im ersten Video sieht es so aus, als ob Du den Ball vom rechten Fuß gespielt hast - eine optische Täuschung durch den Aufnahmewinkel? Denn normalerweise muss man den Ball nach links legen, damit man vorher in den Sand kommt.
Deine Empfindungen erscheinen mir logisch, wobei ich auch bei nassem/schweren Sand immer mit viel Bounce gespielt habe. Da fehlt mir aber der Vergleich zum GTS2-Wedge, das habe ich bisher nur bei lockerem Sand getestet.
Auch scheinen mir volle Schläge aus dem Bunker (z. B. 60 Meter zum Grün oder aus dem Fairwaybunker) wo man den Ball direkt treffen will mit der breiten Sohle leichter bzw. fehlerverzeihender. Die schmale Sohle des GTS2 taucht sofort ein. Aber diese Schläge waren ja nicht das Thema.
Insgesamt ist es wahrscheinlich kein Fehler, wenn man beide Optionen hat, also ein Wedge mit breiterer Sohle und viel Bounce und eines vom Typ GTS2 / Star.
Ulrich
Deine Empfindungen erscheinen mir logisch, wobei ich auch bei nassem/schweren Sand immer mit viel Bounce gespielt habe. Da fehlt mir aber der Vergleich zum GTS2-Wedge, das habe ich bisher nur bei lockerem Sand getestet.
Auch scheinen mir volle Schläge aus dem Bunker (z. B. 60 Meter zum Grün oder aus dem Fairwaybunker) wo man den Ball direkt treffen will mit der breiten Sohle leichter bzw. fehlerverzeihender. Die schmale Sohle des GTS2 taucht sofort ein. Aber diese Schläge waren ja nicht das Thema.
Insgesamt ist es wahrscheinlich kein Fehler, wenn man beide Optionen hat, also ein Wedge mit breiterer Sohle und viel Bounce und eines vom Typ GTS2 / Star.
Ulrich
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ulim am 13.05.2014, 23:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Eine sehr wichtige Frage. Was "muss" man? Jeder Mensch kann einen Golfball per Hand ohne Probe und Anleitung auf Ansage 2 m oder 4 m oder 6 m werfen. Da "ist" also etwas, was uns das Feeling gibt. Durch den klassischen Golfuntericht wird dies aberzogen und der Golfer wird zum Ausführer, verliert den Kontakt zur eigentlichen Aufgabe.Im ersten Video sieht es so aus, als ob Du den Ball vom rechten Fuß gespielt hast - eine optische Täuschung durch den Aufnahmewinkel? Denn normalerweise muss man den Ball nach links legen, damit man vorher in den Sand kommt.
Ob der Ball vorne oder hinten liegen muss, darauf achte ich nicht. Ich lasse meine erste Intuition entscheiden. Ebenso beim Tempo und bei der Schlägerwahl. Ich kann für 130 m ein PW verwenden und beim nächsten Loch für 130 m ein Eisen 7 ... und meist stimmt es.
Meine Erkenntnis: ein "müssen" gibt es nicht, nur eine Gefühl, was in diesem Moment richtig ist.
Bei dem Video war einfach mein Gefühl so, dass ich schnell in den Boden und zum Ball muss ... also den Ball von rechts gespielt. War auch eine steile Hanglage, was durch die Kamera, die am schrägen Hang stand, etwas verzehrt wiedergegeben wird.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.05.2014, 23:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Nunja, muss ist natürlich nur dann ein Muss, wenn man möglichst wenig kompensieren möchte.
Legt man den Ball nach links, dann kann man denselben Schwung verwenden wie für einen Pitch außerhalb des Bunkers. Von rechts gespielt ist ein viel steilerer Schwung als normal erforderlich. Von daher ist der Schwierigkeitsgrad objektiv betrachtet erstmal höher. Aber die Ergebnisse können natürlich trotzdem besser sein, das muss jeder individuell ausprobieren. Eins ist aber auch klar: wenn Du so steil reinkommst, dann ist es egal wieviel Bounce der Schläger hat
Ulrich
Legt man den Ball nach links, dann kann man denselben Schwung verwenden wie für einen Pitch außerhalb des Bunkers. Von rechts gespielt ist ein viel steilerer Schwung als normal erforderlich. Von daher ist der Schwierigkeitsgrad objektiv betrachtet erstmal höher. Aber die Ergebnisse können natürlich trotzdem besser sein, das muss jeder individuell ausprobieren. Eins ist aber auch klar: wenn Du so steil reinkommst, dann ist es egal wieviel Bounce der Schläger hat

Ulrich
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ulim am 15.05.2014, 14:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Ich habe heute den Bagger Vance Chipper ausprobiert, leider manchmal vergessen, ihn wie einen Chipper zu schlagen .... ich werde die korrekte Bewegung noch nachreichen, aber wie man sieht, ist er ein vollwertiger Schläger:
https://www.youtube.com/watch?v=zl0WcNZBPro
Die anderen Videos poste ich im Faden Chipper
Mike
https://www.youtube.com/watch?v=zl0WcNZBPro
Die anderen Videos poste ich im Faden Chipper
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.05.2014, 21:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo ulim,
bei eingebohrten Ball ist die Balllage rechts von der Mitte im Bunker die häufigste Technik. Klassischer Bunkerschaft soll ja eine "Scheibe" Sand rausschneiden, was beim eingebohrten Ball nicht zielführend ist.
Daher in dieser Situation Ball rechts und Schwung steil. In diesem Szenario ist es dann - wie du schon geschrieben hast - vollkommen egal, wie breit die Sohle ist und wieviel Bounce die Wedge hat. Eine Sandinteraktion sollte erst nach dem Treffen des Balles erfolgen und hat daher keinen Einfluss mehr auf das Resultat.
Gruß
Michael
bei eingebohrten Ball ist die Balllage rechts von der Mitte im Bunker die häufigste Technik. Klassischer Bunkerschaft soll ja eine "Scheibe" Sand rausschneiden, was beim eingebohrten Ball nicht zielführend ist.
Daher in dieser Situation Ball rechts und Schwung steil. In diesem Szenario ist es dann - wie du schon geschrieben hast - vollkommen egal, wie breit die Sohle ist und wieviel Bounce die Wedge hat. Eine Sandinteraktion sollte erst nach dem Treffen des Balles erfolgen und hat daher keinen Einfluss mehr auf das Resultat.
Gruß
Michael
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 16.05.2014, 06:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Gregor hat nun auch die Bagger Vance Star Wedges (GTS²) aus dem Bunker gefilmt, geht tadellos auch ohne Bounce:
https://www.youtube.com/watch?v=UUSr5exv0W0
Mike
https://www.youtube.com/watch?v=UUSr5exv0W0
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 05.06.2014, 17:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
"Geht" heißt nicht, dass es für jedermann auch einfach umsetzbar ist ... ich finde es deutlich einfacher, mit dem 56 Grad VDC Sandwedge aus dem Sand zu spielen als mit meinem 60 Grad Lobwedge (Bladedesign, minimaler Bounce).Gregor hat nun auch die Bagger Vance Star Wedges (GTS²) aus dem Bunker gefilmt, geht tadellos auch ohne Bounce:
Mike
Axel
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 05.06.2014, 23:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Golf-junky
- Site Admin
- Posts: 422
- Joined: 15.01.2009, 20:54
Ich sehe hier jeweils nicht den Vor- oder Nachteil, ebenso spielt jemand, der ein Blade sicher aus dem Sand bringt nicht zwangsläufig besser als einer, der den VDC sicher raus bringt. Mit welchem Schläger man den Ball aus solchen oder anderen Lagen befördern kann ist doch egal, wichtig ist, dass man es schafft."Geht" heißt nicht, dass es für jedermann auch einfach umsetzbar ist ... ich finde es deutlich einfacher, mit dem 56 Grad VDC Sandwedge aus dem Sand zu spielen als mit meinem 60 Grad Lobwedge (Bladedesign, minimaler Bounce).
Ich finde es für uns als Hersteller sehr wichtig, möglichst viele verschiedene Versionen anbieten zu können, somit kann man für jeden Schwungcharackter den richtigen Schläger finden.
Gregor Klais
Golf- und Schwungcenter
Neuschmied 5
83246 Unterwössen
Golf- und Schwungcenter
Neuschmied 5
83246 Unterwössen
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golf-junky am 12.06.2014, 17:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest