Zunächst mal meine eigenen Grooveless Eisen:

Hochgerechnet habe ich damit minimal 50.000 Schläge gemacht, mehr, als der durchschnittliche Golfer in seinem ganzen Leben mit einem einzelnen Golfschläger machen wird. Wer weiss, wie weit ich schlage und wie wenig Rücksicht ich auf die Schläger nehme, der ahnt, was dieses Eisen ertragen musste.

Die länglichen Kerben sind vom Transport (Bag-Chatter), wenn man die Schläger (wie ich) ins Bag rutschen lässt und diese auf den anderen Eisen aufschlagen bzw. bei häufigem Einsatz mit Tragebag.

Dieser hochwertige Markenschläger hat deutlich weniger Schläge hinter sich.

Die Abnutzung der Grooves und Chromschicht ist allerdings schon gut erkennbar. Legt man Wert auf Grooves, dann ist dieser Schläger defekt.

Massiver ist der Verschleiss bei diesem geschmiedeten Eisen. Es hat auch deutlich weniger Spieleinsatz als mein oben gezeigtes Eisen. Die mittige Auswaschung ist typisch für Carbonstahl: bei guten Spielern (Treffer immer an der selben Stelle), ist die harte Chromschicht schnell verschlissen und der weiche Stahl wird durch den im Boden enthaltenen Sand regelrecht ausgeschliffen. Das braune ist nicht Schmutz, sondern Rost.

Dieser wenig gespielte, geschmiedete Schlägerkopf sieht noch recht ordentlich aus, aber es täuscht:
Die tatsächliche Abnutzung erkennt man mit einem Haarlineal am besten: die Treffzone ist vertieft, das Schlägerblatt konkav und damit den Ballflug beeinflussend.



Es handelt sich hier um Topmarken.
Bei den sehr guten Spielern, die ich kenne, und die wie ich sehr viel spielen, sind diese Art von Schlägern nach 1-2 Jahren im Prinzip durchgespielt. Mittig sind deutliche Vertiefungen erkennbar, Grooves komplett ausgewaschen.

Zum Vergleich meine Grooveless (4 Jahre alt / 200 Runden p.a.): in diesem Punkt absolut neuwertig. Die Grooveless sind im Vergleich zu den oben gezeigten High-End-Golfschlägern durch und durch massiv ... also ohne Chromschicht. Das Material ist dabei sehr weich und zäh. Biegbarkeit problemlos +/- 12° (zum Vergleich: bei geschmiedet-verchromten Schlägern ist die Grenze bei etwa 6°). Der zähe Grooveless-Stahl (Softstahl) wird bei hartem Kontakt verdrückt, nicht abgetragen. Ähnlich einem Ring aus 750er Gold, der zwar nicht kratzfest ist, aber auch nicht an Gewicht verliert, da sich das Material nur verschiebt.
Mike