Schwungtempomessung für Arme

Grundlagen, Golfausrüstung und Platzreife
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Schwungtempomessung für Arme

Postby Moderator » 21.06.2010, 09:33

Anlässlich der ersten Flüge ins Weltall entwickelten die Amerikaner einen mittlerweile legendären Kugelschreiber, der unter Wasser, in Schwerelosigkeit und an jedem bereisbaren Ort des Universums schreiben kann. Die Entwicklung hat mehrere Millionen USD gekostet.

Die Russen hatten das gleiche Problem und lösten es mit Hilfe eines Bleistiftes, der schon fertig in der Schublade lag.

In die "russische Kategorie" zur Schwungmessung gehört dieser Tipp: das gute alte Eisen 3. Bekommt man von verzeifelten Flightpartnern gerne geschenkt oder für ein paar Euros aus dem Golfshop.

Klar ist es spektakulärer, wenn man Messdaten erhält, aber allein die Feststellung des Längenzuwachses der langen Eisen genügt, um zu wissen, wie es um das Schwungtempo steht. Rustikal, aber ehrlich.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 21.06.2010, 09:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

goyenecheroberto
Posts: 147
Joined: 16.01.2009, 15:10
Location: Hessen

Postby goyenecheroberto » 21.06.2010, 14:53

sehr gute Idee und auch schön beschrieben. Wirklich preiswertes Testgerät mit Längenmessung! Leider bin ich zur Zeit mit Golf-Material gut eingedeckt und müsste daher 11 Schläger zu 9,95 bestellen um über die Versandkostenpauschale zu kommen. Aber vielleicht schließen sich noch 10 weitere Golfer(innen) einer Bestellung an.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch goyenecheroberto am 21.06.2010, 14:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 21.06.2010, 22:36

Verstehe ich nicht !
Gruß Helmut
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 21.06.2010, 22:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Forggensee
Posts: 74
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby Forggensee » 22.06.2010, 09:24

Verstehe ich nicht !
Gruß Helmut
Da bin ich jetzt froh dass nicht nur ich das nicht verstanden hab :D

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Forggensee am 22.06.2010, 09:24 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 22.06.2010, 10:03

Sorry, wenn es unverständlich war. Anstatt vieler Messungen, Analysen und Hybriden soll man einfach die Längenunterschiede bei den Eisen beobachten. Viele Golfer haben max. bis zum 8er oder 7er Eisen stabile Längen(-unterschiede) und ab dem 5er Eisen sind die Längen sogar rückläufig.

Dabei ist die Schlagweite ein Indiz für die Schwunggüte und bei langen Eisen zusätzlich für die SKG. Von nix kommt nix. Ein Loft wie beim 3er Eisen braucht Tempo, egal, wie gut man trifft. Insofern ist das 3er Eisen eine Quittung für die SKG.

So war es gemeint. Nicht auf dem Papier (Messung) gut spielen, sondern in der Realität (E3 180 m aufs Grün).

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.06.2010, 10:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Greenjudge
Posts: 398
Joined: 17.08.2009, 09:41

Postby Greenjudge » 22.06.2010, 11:05

Mike hat die Russen und den bereits erfundenen Bleistift zitiert, er konnte noch nicht wissen, das der Hesse an sich von Allem unheimlich viel Ahnung hat, hierzu beispielhaft:

hessisches Können


So arbeiten nur Hessen:

Die amerikanische Raumforschung hat einen neuen Draht entwickelt.
Der ist aber leider so dünn, dass sie nicht in der Lage sind, den Durchmesser zu bestimmen.

Also schicken sie ihn nach China, die Chinesen sind ja Experten für kleine Dinge. Nach drei Wochen kommt der Draht zurück und auf dem beiliegendem Brief steht, dass es ihnen leider unmöglich ist, so dünne Drähte zu vermessen !

Die Amis geben nicht auf und schicken den Draht nach England. Nach weiteren 3 Wochen kommt der Draht zurück mit einem gleichlautenden Brief "Sorry zu dünn, den Draht können wir nicht vermessen."

Als letzten Ausweg schicken sie nun den Draht nach Deutschland. DORT landet er in der Hessen - bei HEXAGON Metrology !
Eine halbe Stunde später erhalten die Amis einen Anruf von dort:
"Also, vermesse han mern. Awwer was solle mer jetzt demit mache ???
Loch neiborn odda e Gwinde druff schneide ?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 22.06.2010, 11:05 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 22.06.2010, 15:32

Ist mein Eisen 3 ( Hibore ) auch dazu geeignet ( 160 m ) ?????
Gruß Heimut
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 22.06.2010, 15:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 22.06.2010, 16:32

... das Hibore schluckt schon zu viel. Ideal wäre ein altes Blade oder zumindest ein Cavity mit schmaler Sohle.

Harte Schule, aber nur die besten sollen durchkommen .... oder?

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.06.2010, 16:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Lob 64
Posts: 411
Joined: 13.01.2009, 19:50
Location: Berlin

Postby Lob 64 » 23.06.2010, 00:15

...kann ich nur noch mit cx 200 Pro Ace Stahl dienen .
Gruß Helmut
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 23.06.2010, 00:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 24.06.2010, 17:11

...kann ich nur noch mit cx 200 Pro Ace Stahl dienen
Wenn das Gefühl einigermaßen OK ist, dann geht dies. Ich würde so eine Trainingseinheit jedoch getrennt behandeln, also nicht mit anderen Schlägern vermischen, sonst kommen wieder die neutralisierten Schäfte ins Spiel.

Du kannst auch diesen Schläger etwas schwerer machen, dann bilden sich gleichzeitig die richtigen Muskeln. Ideal geht dies so:

Durch das Loch in der Griffkappe z.B. Quarzsand (Vogelsand) in den Schaft füllen, bis dieser randvoll ist. Das Griffkappenloch kann mit einem Röhrchen temporär gedehnt werden (z.B. Teil eines Kugelschreibers). Kleine Schraube (M6 Metallgewinde) als Stopsel rein und fertig. Der Schläger ist dann deutlich schwerer, aber nicht zu heftig.

Trainiert man den Schwung dann noch wie hier beschrieben oder beherzigt die Anleitung von Dan Shauger, dann sollte die Schlagweite und die Präzision relativ schnell gesteigert werden.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 24.06.2010, 17:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Anfänger”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 4 guests