Frage: Ein netter Kollege, mit dem ich mich gestern über die Driver unterhielt, meinte zum Thema Bälle, dass er mit dem ProV1 von Titleist nicht so klarkommt, der zieht nach rechts wie nix Gutes. Darauf hin habe ich Ihm mitgeteilt, dass das meiner Meinung nach weniger am Ball als an seiner Technik oder am Fitting liegt.
Welcher Driver käme einem üblen Slice am ehesten entgegen, wenn man das so sagen kann?
Driver bei üblem Slice
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 18.12.2009, 12:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der Pro V1 nimmt den Spin sehr gut an, demnach auch den Sidespin (ergibt den Slice). Harte Bälle reagieren hier nicht so "unfair".
Sein Problem ist der Schwung, die Wurzeln können im Fitting liegen. Ohne Daten und möglichst Schwungvideo kann ich nicht sinnvolles sagen.
Was den Slice via Driver mildert:
1. Schaft kürzer
2. mehr Loft
3. manchmal auch eine geschlossene Schlagfläche
4. manchmal eine zurückversetze Schlagfläche (Offset)
Einen üblen Slice eliminiert man durch überprüfen des Fittings und Korrektur des Schwunges. Will man das nicht, kauft man sich einen ca. 10° geschlossenen Driver (z.B. Taylor Made Burner, Callaway Diablo, jeweils als Draw), lässt sich den Schaft etwas kürzen (1 inch bei 180 cm KG) und schlägt ab, wenn niemand im Streuwinkelbereich ist.
Mit so einem Draw-Driver kann es dann besser werden, aber man ist dazu verdammt, immer falsch zu schlagen. So ein Modell einmal korrekt getroffen, erzeugt einen extremen Hook und man wird vor Schreck diese eigentlich richtige Bewegung nie mehr machen.
Sein Problem ist der Schwung, die Wurzeln können im Fitting liegen. Ohne Daten und möglichst Schwungvideo kann ich nicht sinnvolles sagen.
Was den Slice via Driver mildert:
1. Schaft kürzer
2. mehr Loft
3. manchmal auch eine geschlossene Schlagfläche
4. manchmal eine zurückversetze Schlagfläche (Offset)
Einen üblen Slice eliminiert man durch überprüfen des Fittings und Korrektur des Schwunges. Will man das nicht, kauft man sich einen ca. 10° geschlossenen Driver (z.B. Taylor Made Burner, Callaway Diablo, jeweils als Draw), lässt sich den Schaft etwas kürzen (1 inch bei 180 cm KG) und schlägt ab, wenn niemand im Streuwinkelbereich ist.
Mit so einem Draw-Driver kann es dann besser werden, aber man ist dazu verdammt, immer falsch zu schlagen. So ein Modell einmal korrekt getroffen, erzeugt einen extremen Hook und man wird vor Schreck diese eigentlich richtige Bewegung nie mehr machen.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.12.2009, 12:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Spin reduzierende Bälle
Hallo,
Bei Feinkost Albrecht im Süden heißen diese Bälle Crane. Im Norden heißen Sie Shamp.
Vereinfacht gesagt ist im Treffmoment die Schlagfläche in bezug auf die Schwungbahn offen (Beim Rechtshänder im Uhrzeigersinn gedreht). Wenn Sie wirklich interessiert, woran das alles liegen kann, schauen Sie mal bei Herrn Heuler vorbei:
Herr Heuler, Ex-Slicer und Head-Golfpro am Fleesensee
Wenn Sie nicht mehr Slicen wollen, sollten Sie zu einem Golflehrer gehen und Stunden nehmen. Dieser sollte es bereits in der ersten Stunde schaffen, dass Sie während der Stunde nicht mehr slicen.
Lieben Gruß
Ihr Ulf
P.S.
Ein Dirty Trick bei einem Slice während einer Runde ohne Coach ist ein stärkerer Griff, d.h. die Handflächen im Uhrzeigersinn weiter Rechts an den Griff zu legen. damit ist die Schlagfläche im Impact stärker geschlossen, was den Slice-Effekt aufhebt.
Das Tolle an spin-reduzierenden Bällen und damit auch Slice-reduzierenden Bällen ist, dass sie sehr günstig sind. In Fachkreisen der 3-piece oder 4-piece Benutzer werden diese liebevoll Murmeln oder Steine genannt. Genau so wie ein starker Seitenwind von links (für Rechtshänder) verschlimmert ein 4-Piece Ball den Slice.Darauf hin habe ich Ihm mitgeteilt, dass das meiner Meinung nach weniger am Ball als an seiner Technik oder am Fitting liegt.
Bei Feinkost Albrecht im Süden heißen diese Bälle Crane. Im Norden heißen Sie Shamp.
Vereinfacht gesagt ist im Treffmoment die Schlagfläche in bezug auf die Schwungbahn offen (Beim Rechtshänder im Uhrzeigersinn gedreht). Wenn Sie wirklich interessiert, woran das alles liegen kann, schauen Sie mal bei Herrn Heuler vorbei:
Herr Heuler, Ex-Slicer und Head-Golfpro am Fleesensee
Wenn Sie nicht mehr Slicen wollen, sollten Sie zu einem Golflehrer gehen und Stunden nehmen. Dieser sollte es bereits in der ersten Stunde schaffen, dass Sie während der Stunde nicht mehr slicen.
Lieben Gruß
Ihr Ulf
P.S.
Ein Dirty Trick bei einem Slice während einer Runde ohne Coach ist ein stärkerer Griff, d.h. die Handflächen im Uhrzeigersinn weiter Rechts an den Griff zu legen. damit ist die Schlagfläche im Impact stärker geschlossen, was den Slice-Effekt aufhebt.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 18.12.2009, 14:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests