Hat jemand von euch den Trainigsschläger Gyro Swing
http://gyroswing.com
schon mal in der Hand gehabt und kann darüber etwas sagen?
Gyro Swing
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch PH am 04.12.2009, 22:31 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der Gyro-Swing ist durchaus geeignet, den "Flow der Schwungbewegung" zu spüren. Sofern Interesse, werde ich den Gyro-Swing ins Programm aufnehmen.
Nachteil aller Trainingshilfen (inkl. nach meiner Meinung dem Explanar) ist die kurze Halbwertzeit. Dauerhaft wird man den Gyro-Swing nicht sinnvoll nutzen können. Insofern wäre es wohl eher ein Gerät für den Clubpro, der damit seinen Service erweitert.
Ein Testexemplar kann gerne bei uns kostenlos probiert werden, sofern es nicht gerade unterwegs ist.
Nachteil aller Trainingshilfen (inkl. nach meiner Meinung dem Explanar) ist die kurze Halbwertzeit. Dauerhaft wird man den Gyro-Swing nicht sinnvoll nutzen können. Insofern wäre es wohl eher ein Gerät für den Clubpro, der damit seinen Service erweitert.
Ein Testexemplar kann gerne bei uns kostenlos probiert werden, sofern es nicht gerade unterwegs ist.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 05.12.2009, 09:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Schließe mich Mike Klais an. Habe ihn auch schon ausprobiert und finde das Gerät recht interessant. Ist ab Lager lieferbar:
http://www.walkgolf-selection.de/shop/a ... SKLZ-GS%26
http://www.walkgolf-selection.de/shop/a ... SKLZ-GS%26
Thomas Walk
www.walkgolf.de
www.walkgolf.de
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch WalkGolf am 05.12.2009, 10:52 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Interessanter Video! Die von Hr. Klais angesprochene " Halbwertzeit" lässt mich angesichts des Preises noch zögern...alternativ denke ich über den "Speedmax" nach, gibt`s da Erfahrungen?
http://www.speedmax-golf.de/
Grüsse,
Jorge
http://www.speedmax-golf.de/
Grüsse,
Jorge
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Jorge am 07.12.2009, 15:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Das Wort Flow irritiert mich hier ein wenig, denn das klingt so dynamisch. Dabei werden Kreisel doch sonst eher wegen ihrer statischen Eigenschaften verbaut. Welche Achse bzw. Ebene wird durch den Kreisel im Schläger eigentlich stabilisiert?"Flow der Schwungbewegung"
Wenn man sich den Weg des Schlägerkopfes in diversen Schwüngen so vergegenwärtigt stellt sich die Frage, ob der Kreisel überhaupt etwas bringen kann. Ich vermute aber, dass sich der Effekt nur schwer mit Worten beschreiben lässt, so dass ich es letztlich mal selbst probieren muss.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch PH am 07.12.2009, 16:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der Kreisel hilft, die Pendelbewegung optimal zu spüren. Ein sehr häufiger Fehler im Schwung ist es, wenn der Schlägerkopf die Kreisbahn verlässt und steil oder flach geführt wird. Dieses "führen" erfordert Energie, aber leider nicht viel, weshalb die meisten es nicht wahrnehmen. "Steil" und "flach" sind selten gut für das Schwungergebnis, da meist flach im Aufschwung und steil im Abschwung.Das Wort Flow irritiert mich hier ...
Will man nun den Kreisel aus der natürlichen Bahn nehmen, wird es schwierig, man fühlt deutlich den Widerstand. Er hilft also, die optimale Ebene zu spüren.
Einen ähnlichen Effekt hat man aber auch beim Trainieren mit einer Fahnenstange (Golfloch).
Der Speedmax verfolgt einen anderen Zweck, und zwar das nicht zu frühe Entwickeln der Handgelenke. Dazu gibt es auch mehrere Trainingsgeräte, aber keines ist so nachhaltig wie das von Thomas Zacharias beschriebene RS.
Der Preis in Europa ist leider etwas ernüchternd. In den USA wird der Gyro-Swing bereits für unter 70,00 EUR gehandelt. Aber die USA haben auch keine Mehrwertsteuer und keine Gewährleistung, ebenso kein Rückgaberecht und entgegen der landläufigen Meinung auch nur wenig Service, wenn es um Kulanz und Garantie geht....lässt mich angesichts des Preises noch zögern...
Dafür kann man sich in den USA mit dem Gyro-Swing den Arm verdrehen und 2 Millionen Dollar Schmerzensgeld verlangen, was in Deutschland definitiv nicht geht.
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 07.12.2009, 19:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: Bing [Bot] and 1 guest