Die Face-Höhe ist für mich ein wichtiger Punkt bei der Auswahl der Fairwayhölzer. Die meisten sind relativ hoch gebaut, was subjektiv etwas mehr Vertrauen vermittelt. Sofern man nur vom Tee oder auf dichtem hohen Gras spielt, stimmt auch der Eindruck.
In unseren Regionen sind die Böden jedoch meist hart und das Gras kurz und nicht tragend. Dann wird es extrem schwer, mit einer hohen Schlagfläche sauber unter den Ball zu kommen.
Besser geht dies dann mit sehr niederen Schlagflächen, wie es z.B. die alten Orlimar Tri-Metal hatten und mit möglichst breiten/tiefen Sohlen, die locker über den Boden rutschen.
Schlagflächen-Höhe Fairwayholz
Schlagflächen-Höhe Fairwayholz
Grip it, rip it!
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Wutz am 06.03.2009, 09:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests