
Wenn ich’s richtig verstehe, ist die glatte Oberfläche – entgegen der landläufigen Einschätzung – sehr wohl vorteilhaft. Allerdings wird die Oberfläche nicht lange wie neu bleiben, wie auch das Foto Ihres (extrem lang bespielten) Eisens zeigt. Aufrauhungen, Kratzer usw. sollten den vorteilhaften „Gleiteffekt“ schmälern – gibt es hier Daten oder Erfahrungswerte, in wie weit es derartige Auswirkungen gibt?
Ist vielleicht etwas „ketzerisch“ gefragt... aber wenn Grooveless die geschilderten Vorteile hat, warum baut keiner der Großen Grooveless nach? OK, der Gebrauchsmusterschutz ist schon ein Argument, aber der wirkt ja eigentlich nur für D einschränkend?
Verstehe ich’s richtig, daß die einzige hier in D erhältliche Marke mit Grooveless Ihre Eigenmarke „Bagger Vance“ ist? Oder sind z.B. auch Ihre Grand Golf, ProWinn o.a. in Grooveless verfügbar?
Ein etwas allgemeinerer Punkt noch: Hatte kürzlich auf YouTube nach Filmchen mit Hochgeschwindigkeitskameras geschaut, da mich die Verformungen bei Ballkontakt mit dem Golfschläger interessieren. Habe leider kaum brauchbares gefunden – haben Sie eventuell Tips/Links/Bilder?
Bin gespannt – mit freundlichem Gruß aus dem Taunus