Hallo,
wenn man kein Problem hat den Ball vom Tee mit einem 3er Holz tu treffen, wäre dann ein Driver mit Drivershaft und Loft aber Holzgröße wegen dem Luftwiderstand nicht besser?
Oder erreicht man den Trampolineffekt, wie beim Driver mit der reduzierten Fläche nicht?
Anton
Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch anton2 am 21.03.2018, 23:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Hallo Anton,
das hängt davon ab
.
Die Variante Mini Driver gibt es ja immer wieder mal. Die Köpfe haben dann rund 200cc - sind also etwas größer, als ein klassisches Holz 3 und vom Loft her gibt es alles ab 12° bei diversen Herstellern. Das Konzept hat seinen Reiz - der Smashfaktor ist problemlos machbar. Ich hatte selbst eine Weile einen Minidriver in der Tasche und die Ballgeschwindigkeiten waren auf Driverniveau.
Lange Rede kurzer Sinn - das ist durchaus machbar und für den einzelnen Spieler auch durchaus eine Option. Ich habe den Mini wieder aus der Tasche raus genommen, da mein Driver zuverlässig funktioniert und der Mini aufgrund der geringeren Trägheit etwas sensibler auf Fehlschläge reagiert.
Gruß
Michael
P.S.: Der Luftwiderstand des kleineren Kopfes hatte bei mir bei vergleichbarer Schaftlänge (Driver 44.25 - Mini 44 Inch) keinen Einfluss auf die SKG
das hängt davon ab

Die Variante Mini Driver gibt es ja immer wieder mal. Die Köpfe haben dann rund 200cc - sind also etwas größer, als ein klassisches Holz 3 und vom Loft her gibt es alles ab 12° bei diversen Herstellern. Das Konzept hat seinen Reiz - der Smashfaktor ist problemlos machbar. Ich hatte selbst eine Weile einen Minidriver in der Tasche und die Ballgeschwindigkeiten waren auf Driverniveau.
Lange Rede kurzer Sinn - das ist durchaus machbar und für den einzelnen Spieler auch durchaus eine Option. Ich habe den Mini wieder aus der Tasche raus genommen, da mein Driver zuverlässig funktioniert und der Mini aufgrund der geringeren Trägheit etwas sensibler auf Fehlschläge reagiert.
Gruß
Michael
P.S.: Der Luftwiderstand des kleineren Kopfes hatte bei mir bei vergleichbarer Schaftlänge (Driver 44.25 - Mini 44 Inch) keinen Einfluss auf die SKG
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 22.03.2018, 09:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Zum Thema Luftwiderstand hatten wir mal Messungen gemacht:
http://www.golfhaus.de/forum/golfschlae ... t1861.html
Nicht wissenschaftlich perfekt, aber nachvollziehbar.
Inwieweit Luftwiderstand vs. Schwungtechnik eine Änderung ergibt, kann ich nicht sagen. Michaels Erfahrung damit (keine Änderung der SKG) kann ich für viele Golfer bestätigen.
Da die Masse konzentrierter ist (bei den kleinvolumigen Köpfen), ist bei korrektem Treffer auch die Kraftübertragung besser. Betonung auf korrekten Treffer. Abweichungen werden stärker abgestraft als bei den großen Volumen.
Der Trampolineffekt ist erstens limitiert und zweitens nur bei sehr hoher SKG längenbringend.
Wir bieten die "Kleinen" als Holz 2 an, auch Driverkiller genannt. Es gibt durchaus Spieler, die damit Driverlängen erreichen plus den Vorteil, dass diese Hölzer 2 auch vom Boden, als vom Fairway geschlagen werden können. Ich würde aber sagen, dass von 25 Spielerrn nur einer damit Vorteile hat.
Dieses Modell gibt es mit 11°:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... irway.html
... und dieses mit 12,5° in Links- und Rechtshand:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... ture1.html
... und wer es Grooveless mag, geht auch nicht leer aus:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... ture3.html
Mike
http://www.golfhaus.de/forum/golfschlae ... t1861.html
Nicht wissenschaftlich perfekt, aber nachvollziehbar.
Inwieweit Luftwiderstand vs. Schwungtechnik eine Änderung ergibt, kann ich nicht sagen. Michaels Erfahrung damit (keine Änderung der SKG) kann ich für viele Golfer bestätigen.
Da die Masse konzentrierter ist (bei den kleinvolumigen Köpfen), ist bei korrektem Treffer auch die Kraftübertragung besser. Betonung auf korrekten Treffer. Abweichungen werden stärker abgestraft als bei den großen Volumen.
Der Trampolineffekt ist erstens limitiert und zweitens nur bei sehr hoher SKG längenbringend.
Wir bieten die "Kleinen" als Holz 2 an, auch Driverkiller genannt. Es gibt durchaus Spieler, die damit Driverlängen erreichen plus den Vorteil, dass diese Hölzer 2 auch vom Boden, als vom Fairway geschlagen werden können. Ich würde aber sagen, dass von 25 Spielerrn nur einer damit Vorteile hat.
Dieses Modell gibt es mit 11°:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... irway.html
... und dieses mit 12,5° in Links- und Rechtshand:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... ture1.html
... und wer es Grooveless mag, geht auch nicht leer aus:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... ture3.html
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.03.2018, 18:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Also messbare Unterschiede, jedoch keine SKG Steigerung bei kleineren oder windschnittigeren Köpfen?
Gruß Anton
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch anton2 am 23.03.2018, 18:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Kann man so sagen, da der limitierende Faktor der Mensch ist und der Luftwiderstand nicht das Problem darstellt. Wäre der Antrieb eine fixe Größe, sähe es anders aus.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.03.2018, 08:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Kannst du es näher erklären?
Wenn der Mensch versucht alles zu geben (bei beiden Köpfen) müsste die SKG beim kleinerem Kopf schon höher sein.
Der Mensch wirft eine 100g Stahlkugel weiter als 100g etwas mit niedrigere Dichte.
Wenn der Mensch versucht alles zu geben (bei beiden Köpfen) müsste die SKG beim kleinerem Kopf schon höher sein.
Der Mensch wirft eine 100g Stahlkugel weiter als 100g etwas mit niedrigere Dichte.
Gruß Anton
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch anton2 am 27.03.2018, 08:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Driver. Fläche/ Luftwiderstand/ Trampolineffekt
Die Kraft ist ja mehrheitlich nicht das Problem.
Ich habe neulich einen schönen Vergleich mit dem Bogenschiessen gelesen: die meisten Golfer versuchen, den Pfeil (im übertragenen Sinn) nochmals anzuschieben anstatt die Arbeit dem gespannten Bogen zu überlassen.
Feste Handgelenke, eine gesteuerte Bewegung und viel Kraft aus dem Oberkörper limitieren die SKG, da die Muskeln niemlas schnell genug sind ... und der Kraftüberschuss verpufft.
Wird der Schläger tatsächlich geschleudert und nicht "angeschoben", dann wird auch der geringere Luftwiderstand einen Vorteil bringen.
Mike
Ich habe neulich einen schönen Vergleich mit dem Bogenschiessen gelesen: die meisten Golfer versuchen, den Pfeil (im übertragenen Sinn) nochmals anzuschieben anstatt die Arbeit dem gespannten Bogen zu überlassen.
Feste Handgelenke, eine gesteuerte Bewegung und viel Kraft aus dem Oberkörper limitieren die SKG, da die Muskeln niemlas schnell genug sind ... und der Kraftüberschuss verpufft.
Wird der Schläger tatsächlich geschleudert und nicht "angeschoben", dann wird auch der geringere Luftwiderstand einen Vorteil bringen.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.03.2018, 11:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch anton2 am 28.03.2018, 09:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests