Liewinkel bei Hölzern verändern.

Alles zum Thema Clubfitting (Anpassung) von einem Golfschläger
Apfel
Posts: 76
Joined: 04.11.2013, 18:45

Liewinkel bei Hölzern verändern.

Postby Apfel » 07.01.2015, 13:04

Wie es vielmals beschrieben wird, ist der Liewinkel bei Hölzern nicht veränderbar.
(Ausnahme sind verstellbare ~1,5°)
Hat jemand schon selber versucht zu biegen?

Gruß
Apfel

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Apfel am 07.01.2015, 13:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 08.01.2015, 13:02

Hallo Apfel,

das Biegen von Hölzern erfordert zum einen ein gutes Werkzeug (Mitchell oder True Blue), mit dessen Hilfe der Kopf perfekt fixiert werden kann, zum anderen Hitze in ausreichender Form, weil sich sonst bei den meisten Hölzern aufgrund des verwendeten 17-4 Edelstahls nichts tut und das Wissen, dass sich Hölzer beim Biegen verabschieden können, weil die Wandstärken sehr dünn sind.

In der Zeit vor den verstellbaren Hoseln wurde vor allem in den Tourvans regelmäßig an Hölzern rumgebogen. Da gab es aber auch für jedes Holz eine eigene Fixierung, damit überhaupt eine Erfolgsmöglichkeit bestand. Heute wird das so gut wie gar nicht mehr gemacht.

Natürlich gibt es auch Ausnahmen: Die Firma Tom Wishon Golf Technology hat seine Hölzer so designed, dass die Hosel einfacher biegbar sind und bietet diesen Service für den Clubmaker auch an, der bestimmte Spezifikantionen für einen Kunden haben möchte. Bei normalen Anbietern ist die Bruchrate einfach zu groß, um es wirklich machen zu wollen.

Viele Grüße
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 08.01.2015, 13:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Apfel
Posts: 76
Joined: 04.11.2013, 18:45

Postby Apfel » 09.01.2015, 10:10

Hallo Michael,
danke für die Rückmeldung!
Ich habe überlegt zuerst den Schaft zu entfernen und als Biegehebel eine Stahlstange anstatt des Schaftes zu verwenden. Den Schlägerkopf würde ich in eine Form mit der spröden Vergussmasse einarbeiten und nur den Biegebereich freilassen und anschließend mit viel Wärme biegen. Eine spröde Vergussmasse kann leicht mit dem Hammerschlag entfernt werden.
Was hältst du davon?
Hast du schon selber Hölzer gebogen?

Gruß
Apfel

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Apfel am 09.01.2015, 10:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 09.01.2015, 17:53

Hallo Apfel,

nein - Hölzer habe ich nie biegen müssen, weil ich bei meinen Lieferanten immer handpicked bestellen konnte und inzwischen eben das meiste mit Adaptern gelöst wird.

Zu deinem Selbstversuch - ich kann nicht abschätzen, ob die zu verwendende Masse für den Versuch geeignet ist, oder ob du damit zwar Kratzer auf dem Holz hinterlässt, aber sonst nur die Form zerbröselst. Die OEM-Biegeformen waren mit einem Kunststoff ausgekleidet, passten perfekt auf die Köpfe und wurden mit Schrauben und viel Kraft fixiert. Ehrlich - keine Ahnung, ob du diese Festigkeit mit den zur Verfügung stehenden Materialien erreichen kannst.

Was willst du biegen? Wie groß soll die Änderung sein? Und vor allem - Warum willst du da ran?

Gruß
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 09.01.2015, 17:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Apfel
Posts: 76
Joined: 04.11.2013, 18:45

Postby Apfel » 12.01.2015, 11:16

Hallo Michael,
danke für die Rückmeldung,
bis jetzt bin ich ohne Hölzer ausgekommen.
Habe vor kurzen Longhitter var.15 (Länge 110cm) und var.20 (Länge 108cm) ausprobiert.
Der Bodenkontakt auf der Matte ist stark mit der Spitze (auf dem Platz habe ich nicht gespielt).
Ansonsten gefallen sie mir sehr gut.
Sollte ich die Schäfte auf meine Länge verlängern würde sich der Bodenkontakt mit der Spitze sicherlich entschärfen.
Von mir geschätzter Biegewinkel in der Größenordnung 5°up. Ob diese 5° irgendeinen Einfluss bei einem Holz haben, kann ich leider zur jetzigen Zeitpunkt nicht einschätzen. Mir geht jetzt ehe allgemein um das Biegen der Hölzer.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Apfel am 12.01.2015, 11:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 19.01.2015, 11:53

Hallo Apfel,

bei den Longhitter Produkten kann dir nur Mike sagen, ob das Biegen möglich ist, da die Hoselkonstruktion einen sehr großen Einfluss auf das Thema bei Hölzern hat. Die Hosellänge lässt allerdings vermuten, dass es theoretisch möglich sein müsste. Wenn beim Bau 17-4 Edelstahl verwendet wurde, dann wird es recht anspruchsvoll werden. Frag einfach bei Mike mal nach, ob das seiner Meinung nach überhaupt machbar ist. 5° sind auf jeden Fall sehr viel und nur selten realistisch, wenn das Holz nicht explizit dafür gemacht wurde. Wishon verwendet eine weichere Stahllegierung beim Hosel und hat dieses so konstruiert, dass es 4° biegbar ist. Und das ist schon sehr viel.

Gruß
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 19.01.2015, 11:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Lie, Loft und Hcp.”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests