Hallo,
im letzten GolfTime hab ich einen Bericht über den iTrainer von Jonathan Taylor gelesen.
Nachdem mir als Autoditakt, der bisher nur mit Videoanalyse gearbeitet hat dieses Teil bei meiner Arbeit evtl. weiterhelfen könnte würden mich eure Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Geräten interessieren!
Soviel vorweg: Mir ist klar, dass solch ein Ding nicht die teuren Messgeräte ersetzen kann und auch nicht mit diesen verglichen werden muss.
Wichtig wäre, ob die Daten immer gleich gemessen werden, denn mir gehts um meine jeweiligen Veränderungen.
Ich möchte weiter mit Gefühl verschiedene Dinge probieren - dann gucken wohin der Ball fliegt - und dann die unterschiedlichen Werte damit vergleichen.
Werbeaussagen über solche Geräte klingen ja immer alle furchtbar toll deshalb hier die konkrete Frage:
Ist das für mich als ambitionierter Hobbyhacker sinnvoll oder nur ein Spielzeug, das bald in der Ecke liegt?
Grüße,
Tommi
iTrainer Mini
-
- Posts: 15
- Joined: 07.01.2014, 18:05
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch grooveless am 19.04.2014, 14:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Hallo Tommi,
ich kenne das Gerät nicht, aber es liest sich gut. Knackpunkt dürfte die Halterung sein. Wenn diese nicht verrutscht, sind die heutigen Sensoren so genau, dass daraus ein Schuh wird.
Der Preis ist akzeptabel und online bestellt, kannst Du risikolos testen. Vielleicht hast Du Gelegenheit, den Test bei mir zu machen, dann können wir mit dem Foresight abgleichen. Beim Foresight weiss ich, dass die Messwerte stimmen.
Wie Du schon sagst, ist die Messkonstanz entscheident. Insofern eine sehr interessante App, wenn konstant.
Mike
ich kenne das Gerät nicht, aber es liest sich gut. Knackpunkt dürfte die Halterung sein. Wenn diese nicht verrutscht, sind die heutigen Sensoren so genau, dass daraus ein Schuh wird.
Der Preis ist akzeptabel und online bestellt, kannst Du risikolos testen. Vielleicht hast Du Gelegenheit, den Test bei mir zu machen, dann können wir mit dem Foresight abgleichen. Beim Foresight weiss ich, dass die Messwerte stimmen.
Wie Du schon sagst, ist die Messkonstanz entscheident. Insofern eine sehr interessante App, wenn konstant.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 19.04.2014, 21:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der iTrainer wurde schon mal hier besprochen:
http://www.golfhaus.de/forum/ftopic1131.html
Ich denke, es ist das gleiche Gerät.
Hat eigentlich nichts mit J. Taylor zu tun, der hat es nur präsentiert.
Der Sensor ist nahe dem Griff montiert, nur der Sensor, sonst keine weiteren Daten. Ich frage mich, wie die Treffqualität gemessen wird? Ist mir beim Trackman & Co. schon suspekt (im Treffmoment ist hier der komplette Ball vom Schlägerkopf verdeckt, trotzdem wird behauptet, der Spin werde direkt und sofort gemessen, Treffgenauigkeit wird angezeigt etc.).
Zurück zum iTrainer: wie unterscheidet er einen getoppten Ball von einem guten Treffer? Gut, der Ball hat ein definiertes Gewicht und anhand der Schockwelle im Treffmoment könnte man rückrechnen, dafür müsste man aber das Kopfgewicht kennen, welches aber nicht konstant ist.
Weiss hier jemand mehr?
Mike
http://www.golfhaus.de/forum/ftopic1131.html
Ich denke, es ist das gleiche Gerät.
Hat eigentlich nichts mit J. Taylor zu tun, der hat es nur präsentiert.
Der Sensor ist nahe dem Griff montiert, nur der Sensor, sonst keine weiteren Daten. Ich frage mich, wie die Treffqualität gemessen wird? Ist mir beim Trackman & Co. schon suspekt (im Treffmoment ist hier der komplette Ball vom Schlägerkopf verdeckt, trotzdem wird behauptet, der Spin werde direkt und sofort gemessen, Treffgenauigkeit wird angezeigt etc.).
Zurück zum iTrainer: wie unterscheidet er einen getoppten Ball von einem guten Treffer? Gut, der Ball hat ein definiertes Gewicht und anhand der Schockwelle im Treffmoment könnte man rückrechnen, dafür müsste man aber das Kopfgewicht kennen, welches aber nicht konstant ist.
Weiss hier jemand mehr?
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 24.04.2014, 22:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich glaube nicht, dass diese Geräte so etwas unterscheiden können. Und warum auch? Was sollte das bringen? Ob dünn oder fett, das merkst Du selber.
Interessant sind doch eher Daten wie die Stellung der Schlagfläche und der Schwungpfad, sowie die Schlägerkopfgeschwindigkeit. Schaftneigung und dynamischer Loft. Diese Parameter lassen sich kaum "erfühlen" und ein Zurückrechnen aus dem Ballflug ist sehr komplex und fehleranfällig.
Ulrich
Interessant sind doch eher Daten wie die Stellung der Schlagfläche und der Schwungpfad, sowie die Schlägerkopfgeschwindigkeit. Schaftneigung und dynamischer Loft. Diese Parameter lassen sich kaum "erfühlen" und ein Zurückrechnen aus dem Ballflug ist sehr komplex und fehleranfällig.
Ulrich
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ulim am 24.04.2014, 23:08 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Auf die Schlagweite sehen 99% als erstes und zwischen getoppt und erstklassig getroffen gibt es unzählige Abstufungen, die nicht alle gespürt werden. Insofern sollte der Anzeigewert stimmen oder erst gar nicht ausgegeben werden. Mich interessiert aber nur rein technisch, ob event. eine zuverlässige Messung möglich ist.
Stellung der Schlagfläche: OK
Schwungpfad: OK
Schlägerkopfgeschwindigkeit: müsste dazu der Sensor nicht die Schaftlänge wissen?
Schaftneigung: OK
dynamischer Loft: dazu muss doch der Loft des Schlägers bekannt sein
Mike
Stellung der Schlagfläche: OK
Schwungpfad: OK
Schlägerkopfgeschwindigkeit: müsste dazu der Sensor nicht die Schaftlänge wissen?
Schaftneigung: OK
dynamischer Loft: dazu muss doch der Loft des Schlägers bekannt sein
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 25.04.2014, 08:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ulim am 25.04.2014, 10:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
... dann wird es schlüssig und wenn ich mir die Messmöglichkeiten (inkl. Genauigkeit) z.B. der Smartphones ansehe, dürfte der iTrainer tatsächlich ein ernsthaftes Tool sein, vielleicht sogar den teuren Launchmonitoren überlegen, die rechnen statt messen. Teuer muss heutzutage nicht mehr besser sein.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 25.04.2014, 10:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 15
- Joined: 07.01.2014, 18:05
Also der itrainer schient ja schon eine praktikable Lösung zu sein.
Mike ich versuch das so hinzubekommen, dass wir den bei dir testen können.
Jetzt hab ich ein vergleichbares Gerät entdeckt:
GolfSense
Wird am Handschuh angebracht und deshalb würde das angesprochene Problem mit der Montage am Schläger entfallen.
Mit ist es allerdings ein Rätsel wie das am Handschuh funktionieren soll/kann??
Erfahrungen ???

Mike ich versuch das so hinzubekommen, dass wir den bei dir testen können.
Jetzt hab ich ein vergleichbares Gerät entdeckt:
GolfSense
Wird am Handschuh angebracht und deshalb würde das angesprochene Problem mit der Montage am Schläger entfallen.
Mit ist es allerdings ein Rätsel wie das am Handschuh funktionieren soll/kann??
Erfahrungen ???


Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch grooveless am 03.05.2014, 21:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest