Welcher Golfschläger welchen ersetzen kann, ist eine oftgestellte Frage ... vor allem, seit es Hybrids gibt. Die Herstellernummern sind hier keine Hilfe und auch haben sich die Lofts wie bei den Eisen mit der Zeit verschoben. Ein Holz 5 hatte früher 21° und mehr, heutzutage 18° und weniger. Ein Hybrid 5 der Marke X entspricht nicht unbedingt dem Hybrid 5 des Herstellers Y und so weiter. Auch die Eisen-Lofts selbst sind von Modell zu Modell teilweise um mehr wie 4° verschoben.
Ein Vergleich von drei 21°-Modellen hat dies ergeben:
Eisen 3 (21°) 4350 UPM, Smash 1,49, carry 180 m, gesamt 200 m
Hybrid (21°) 3700 UPM, Smash 1,45, carry 175 m, gesamt 204 m
Fairwayholz (21°) 2850 UPM, Smash 1,35, carry 188 m, gesamt 215 m
Der Smash beim Eisen ist höher, da mehr Kopfgewicht. Man könnte hier den Loft noch steiler stellen und würde dann das Hybrid überholen, aber insgesamt ist es so oder so der Golfschläger mit dem höchsten Anspruch an die Schwungqualität.
Das Fairwayholz profitiert vom niedrigen Backspin, der einen guten Roll ermöglicht.
Das Hybrid hält sich gut und stellt einen soliden Kompromiß dar.
Mike
Vergleich Hybrid, Eisen, Holz mit 21°
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Vergleich Hybrid, Eisen, Holz mit 21°
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 03.04.2011, 09:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest