Mir stellt sich die Frage ob man nicht auch anderes Hartholz verwenden kann?
Vieleicht kann mir da ein Wissender Auskunft geben.
Gruss Frank
Muessen Persimmons aus Persimmon sein?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch FW am 23.12.2010, 10:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Ich habe "Persimmons" aus Esche, Pflaume und Kirsche da, funktionieren problemlos und sind ebenso beständig. Es geht auch Nußbaum und Eiche. Ahorn geht nur für Putter. Die anderen Hölzer habe ich als Driver bis Holz 5 probiert - alles wunderbar.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 23.12.2010, 12:01 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch FW am 23.12.2010, 13:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Du meinst die Hoselbohrung? Kein Problem. Der Kopf sollte nur noch flache Seiten haben, damit man ihn besser spannen kann, ansonsten muss man sich eine Lehre bauen, was bei einem Stück jedoch unrentabel ist.
Wenn Dein Freund Erfahrung damit hat, dann weiß er, was ich meine. Egal ob per Kopier- oder Portalfräse, man kann z.B. an Hacke und Ferse jeweils einen kleinen eckigen Ansatz lassen, der zum Spannen reicht und später weggefräst oder geschliffen wird.
Beim Hosel muss man sich entscheiden, ob man klassisch wickeln möchte oder einen Aluminiumeinsatz wie bei unseren Persimmon will. Betrifft dann den Bohrdurchmesser und damit die Wandstärke.
Mike
Wenn Dein Freund Erfahrung damit hat, dann weiß er, was ich meine. Egal ob per Kopier- oder Portalfräse, man kann z.B. an Hacke und Ferse jeweils einen kleinen eckigen Ansatz lassen, der zum Spannen reicht und später weggefräst oder geschliffen wird.
Beim Hosel muss man sich entscheiden, ob man klassisch wickeln möchte oder einen Aluminiumeinsatz wie bei unseren Persimmon will. Betrifft dann den Bohrdurchmesser und damit die Wandstärke.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 23.12.2010, 13:37 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschlägerbau und Reparatur”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests