Da sich hier ja bekanntermassen Hersteller und Verkäufer finden lassen, muss ich eine Frage stellen, für die ich bisher keinen passenden Ansprechpartner finden konnte:
Warum werden Golfschläger, Bälle, etc. fast ausschließlich nach Fantasie- und Glaubenskriterien verkauft, obwohl viele andere Industrieprodukte mit (wenn auch teilweise betrügerisch falschen) Leistungsmerkmalen beworben werden.
Vergleich Fernseher: Pixelzahlen, Hellwerte, Bildfrequenzen
Auto: Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch
Golfschlager: Fehlerverzeihend? Komfortabel? 15 m weiter als der Vorgänger? Geschmiedet?
Religionsersatz oder Selbstbetrug, Ahnungslosigkeit der Kunden oder Bedürfnis nach Emotionen statt Zahlen? Keine Ahnung...
Schlägerverkauf nach Glaubensargumenten
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 21.12.2010, 15:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 21.12.2010, 15:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Welche "werbetechnisch" überzogenen Methoden kennst du bei den Begriffen:
Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch
Zum Thema "Fragen und Antworten zur Ausrüstung" weiss ich selbst noch nicht, ob meine Anwesenheit für Verwirrung oder Klärung sorgen wird.
Aber ich glaube, dass der Ort hier stabil genug für einen weiteren Querdenker (siehe Forumskopfzeile) ist.
Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch
Zum Thema "Fragen und Antworten zur Ausrüstung" weiss ich selbst noch nicht, ob meine Anwesenheit für Verwirrung oder Klärung sorgen wird.
Aber ich glaube, dass der Ort hier stabil genug für einen weiteren Querdenker (siehe Forumskopfzeile) ist.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 21.12.2010, 15:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Die Kaufargumente werden von der Werbeindustrie sehr wissenschaftlich erarbeitet, sofern es um grosse Etats geht. Die Auftraggeber sind nicht dumm. Wie aber Slowhand angemerkt hat, hat die Wahrheit mit der Werbung nicht unbedingt einen gemeinsamen Nenner, auch wenn die Argumente vordergründig neutral aussehen.
Bei PCs ist z.B. für den grössten Teil der Kunden der Prozessortakt das Leistungsmerkmal schlechthin, weshalb dieser forciert beworben wird. Für die eigentliche Computerleistung ist dieser Wert jedoch ziemlich aussagelos. Ein hoher Takt ist noch lange nicht zwangsläufig ein schnelles System. Die PC-Hersteller selbst sind allerdings recht problematische Auftraggeber (für die Agenturen), da die maßgebenden Leute mehr Sachbearbeiter und die Vertriebsformen recht fragwürdig sind.
Bei den Autofirmen geht es schon professioneller zu, auch ist der Endkunde meist technisch besser informiert (als der PC-Käufer) oder emotionaler. Bei Motorrädern noch mehr. Ich darf hier mitreden, da ich in diesen Bereichen lange genug für grosse Marken tätig war.
Bei Golfschlägern gibt es kein europäisches Bewußtsein (Festland) und keine Niederlassung, die was zu sagen hätte. Hier wird der Übersee-Spirit adaptiert und fertig. Die Zielgruppe selbst (Endkunde) entwickelt erst in den letzten Jahren eine technische Neugier, was die grossen Vertriebsfirmen jedoch noch nicht erkannt haben, so zumindest meine Erfahrung.
Mike
Bei PCs ist z.B. für den grössten Teil der Kunden der Prozessortakt das Leistungsmerkmal schlechthin, weshalb dieser forciert beworben wird. Für die eigentliche Computerleistung ist dieser Wert jedoch ziemlich aussagelos. Ein hoher Takt ist noch lange nicht zwangsläufig ein schnelles System. Die PC-Hersteller selbst sind allerdings recht problematische Auftraggeber (für die Agenturen), da die maßgebenden Leute mehr Sachbearbeiter und die Vertriebsformen recht fragwürdig sind.
Bei den Autofirmen geht es schon professioneller zu, auch ist der Endkunde meist technisch besser informiert (als der PC-Käufer) oder emotionaler. Bei Motorrädern noch mehr. Ich darf hier mitreden, da ich in diesen Bereichen lange genug für grosse Marken tätig war.
Bei Golfschlägern gibt es kein europäisches Bewußtsein (Festland) und keine Niederlassung, die was zu sagen hätte. Hier wird der Übersee-Spirit adaptiert und fertig. Die Zielgruppe selbst (Endkunde) entwickelt erst in den letzten Jahren eine technische Neugier, was die grossen Vertriebsfirmen jedoch noch nicht erkannt haben, so zumindest meine Erfahrung.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 21.12.2010, 15:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Harte Fakten!?
Hallo Henry,
damit triffst Du einen sehr guten Punkt!
Es gibt in vielen Bereichen mehr Religion als harte Fakten. Jede Menge Mythen und Überzeugungen, die nicht auf Fakten beruhen:
- Ich brauche einen S-Flex Driver bei meiner SKG, dabei ist der Flex nicht genormt...
- Ein Driver muss einen langen Schaft haben, dann schlage ich schneller. Die 45,75" Standard sind für mich richtig, auch wenn die Tourspieler nur 44,5" haben.
- Mit einem Offset Driver habe ich weniger Slice, das kann nucht am Schwung liegen.
- Die Eisen 7 sind dieses Jahr schon wieder länger, ach ja, der Loft liegt jetzt bei 28 Grad.
Dagegen helfen Informationen und Argumente. Bei einem Fitting die Analyse des vorhandenen Materials, biometrisches Fitting und klare Analyse mit einem Launch Monitor. Und vor allem Transparenz.
Das heißt aber auch, das ein Fitting nicht unter 2 Stunden zu machen ist. So ist das in einem klassischen Pro-Shop nicht zu machen.
Mit Daten ist es auch schwierig, da der/die Golfer/in ja auch nicht standardisiert sind und die Schwünge sehr unterschiedlich sind. Entscheidend ist dann das Gesamtergebnis.
Das erst einmal ein paar (leidenschaftliche) Gedanken
Martin
damit triffst Du einen sehr guten Punkt!
Es gibt in vielen Bereichen mehr Religion als harte Fakten. Jede Menge Mythen und Überzeugungen, die nicht auf Fakten beruhen:
- Ich brauche einen S-Flex Driver bei meiner SKG, dabei ist der Flex nicht genormt...
- Ein Driver muss einen langen Schaft haben, dann schlage ich schneller. Die 45,75" Standard sind für mich richtig, auch wenn die Tourspieler nur 44,5" haben.
- Mit einem Offset Driver habe ich weniger Slice, das kann nucht am Schwung liegen.
- Die Eisen 7 sind dieses Jahr schon wieder länger, ach ja, der Loft liegt jetzt bei 28 Grad.
Dagegen helfen Informationen und Argumente. Bei einem Fitting die Analyse des vorhandenen Materials, biometrisches Fitting und klare Analyse mit einem Launch Monitor. Und vor allem Transparenz.
Das heißt aber auch, das ein Fitting nicht unter 2 Stunden zu machen ist. So ist das in einem klassischen Pro-Shop nicht zu machen.
Mit Daten ist es auch schwierig, da der/die Golfer/in ja auch nicht standardisiert sind und die Schwünge sehr unterschiedlich sind. Entscheidend ist dann das Gesamtergebnis.
Das erst einmal ein paar (leidenschaftliche) Gedanken

Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 21.12.2010, 16:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Gerade dieser Flexwirrwar ist eine Absurdität der Golfindustrie. Da muss man einfach davon ausgehen, dass die Massenindustrie kein Interesse an Seriosität hat.
Wenn wenigstens grobe CPM Werte angegeben wären, wie es ja einige Aftermarket Anbieter (z.B. UST) machen, wäre sowohl den Kunden als auch den Händlern geholfen.
Das Drama mit den nicht ausrottbaren Schwunggewichtsangaben treibt mich aber noch mehr in den Wahnsinn. Am schlimmsten sind hier viele Pros und Schlägerverkäufer, die von D3 und C8 fasseln ohne zu wissen, was es für ein Blödsinn ist, und auch noch nicht kapiert haben, dass seit den 30'Jahren des vorigen Jahrhunderts der technische Fortschritt nunmal nicht stehen geblieben ist.
Wahrscheinlich wird bald ein Hersteller auf die Idee kommen, die Schläger nach Sternzeichen oder Mondphasen zu verkaufen.
Wenn wenigstens grobe CPM Werte angegeben wären, wie es ja einige Aftermarket Anbieter (z.B. UST) machen, wäre sowohl den Kunden als auch den Händlern geholfen.
Das Drama mit den nicht ausrottbaren Schwunggewichtsangaben treibt mich aber noch mehr in den Wahnsinn. Am schlimmsten sind hier viele Pros und Schlägerverkäufer, die von D3 und C8 fasseln ohne zu wissen, was es für ein Blödsinn ist, und auch noch nicht kapiert haben, dass seit den 30'Jahren des vorigen Jahrhunderts der technische Fortschritt nunmal nicht stehen geblieben ist.
Wahrscheinlich wird bald ein Hersteller auf die Idee kommen, die Schläger nach Sternzeichen oder Mondphasen zu verkaufen.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 21.12.2010, 17:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 21.12.2010, 17:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 21.12.2010, 18:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest