Hallo alle,
ich hab durch Zufall dieses Video gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=fGTI_Wxj ... PL&index=4
Wenn ich meinen Tom Wishon Driver 919 betrachte, ist das jetzt ein Driver alter Bauweise oder neuer? Das mit dem tiefer aufteen wurde mir bisher immer auch von anderen Spielern genau anders rum erklärt. Driver hoch aufteen, Holz 1/2 Ball über Oberkante Holz und bei den Eisen so tief wie möglich.
Im Moment hab ich nen mörderischen Ballflug, die Bälle starten gerade und driften total nach links ab (Linkshänder). Ist ein pull slice oder?
Bringt das tiefer aufteen bei den modernen Modellen wirklich mehr wie in dem Video beschrieben?
Teehöhe beim Driver
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch handicap am 24.08.2009, 20:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 147
- Joined: 16.01.2009, 15:10
- Location: Hessen
Ja ich meine schon dass es etwas bringt. Aber generell das Video von Shawn Clement und auch all seine anderen sind sehenswert. Einen solchen Pro gibt es wohl nur in Toronto. Der hängt sich rein und vermittelt in jedem Fall etwas. Noch dazu kommt der Spaß auch nicht zu kurz. Nahezu verrückt finde ich allerdings, dass er rechts und links gleich gut spielt. Der geht allen Ernstes mit sieben linken und sieben rechten Schlägern auf den Platz!! Das ist ziemlich unglaublich, aber wahr! Er dürfte mittlerweile über einhundert Videos auf youtube eingestellt haben.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch goyenecheroberto am 25.08.2009, 12:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hab das heute mal getestet, Ergebnis ist deutlich besser. Werde den Driver auf der Runde wohl erstmal im Bag lassen bis ich ihn beherrsche. Habe auch vor wieder vermehrt zu trainieren nachdem ich heute mal 2 Stunden Zeit hatte und die Ergebnisse auf der Range deutlich besser waren. Habe dabei festgestellt das je lockerer ich meine Muskeln und Handgelenke halte umso weiter fliegen die Bälle und umso leichter ist das Gefühl im Treffmoment. Habe viel zu fest gegriffen. Außerdem habe ich jetzt wieder mehr Körperspannung bei der Ansprechhaltung in den Bauchmuskeln und achte mehr darauf eine athletische Haltung zu haben als die Bürosesselhaltung 
Auch den Schläger für die korrekte Ausrichtung auf den Boden legen hilft mir sehr.
Die Shawn Clement Videos finde ich auch sehr gut. Habe mir jetzt mal paar angesehen und paar Sachen davon kann ich ganz gut für mich verwenden.

Auch den Schläger für die korrekte Ausrichtung auf den Boden legen hilft mir sehr.
Die Shawn Clement Videos finde ich auch sehr gut. Habe mir jetzt mal paar angesehen und paar Sachen davon kann ich ganz gut für mich verwenden.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch handicap am 25.08.2009, 17:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Zweierputt
- Posts: 58
- Joined: 29.05.2009, 11:30
Den Zusammenhang zwischen der Bauweise des Driverkopfs und der Teehöhe hab ich nicht kapiert. Hat das was mit dem Schwerpunkt des Kopfes zu tun? Ob der durch entsprechende Gewichte eher "unter" oder eher "hinter" dem Ball ist? Wirkt sich das überhaupt so stark aus, wie gern behauptet wird? Überlagert das die Wirkung von Lag und Loft?
Der ganze Rest des Videos über die Teehöhe beim Drive ist natürlich klar, auch und vor allem, wenn man das mit der Bauweise einfach ignoriert. Im Faden zur Longhittermeisterschaft ist da in einem Beitrag von Ulf auch eine Grafik und eine Formel, die das illustrieren hilft.
Es ist doch so: Je höher der Ball aufgeteet ist, desto mehr treffe ich ihn in der Aufwärtsbewegung des Schlägers, desto weniger Backspin bekommt er, und desto geringer (bei ordentlich Lag) ist der Winkel zwischen der aktuellen "Richtung" des Schlägerkopfes (Tangente an der Schwungkurve) und der Abflugrichtung: Drei Faktoren, die den Ball entweder weiter fliegen oder weiter rollen lassen. Beim Eisenschlag will ich das alles ja nicht, beim Drive aber schon.
Idealerweise treffe ich den Ball also 45 Grad aufwärts mit null Anstellwinkel des Schlagfläche, also quasi Loft minus Lag gleich null: Das Blatt steht senkrecht zur Schlag- und Abflugrichtung und wandelt also keine Schlagenergie von Weite in Höhe um. Allerdings kriegt der Ball dann keinen Spin, was wohl für einen unruhigen und wind-/luftdruckempfindlichen Flug sorgen würde.
Noch besser wär wohl ein Schlag mit noch mehr als 45 Abflugwinkel und Topspin. Evtl bräuchte man dafür einen Schläger mit negativem Loft.... theoretisch stimmt das sicher alles, oder? Ich vermute aber, dass so ein Schlag rein biomechanisch einfach nicht machbar ist. Sind Trickgolfer unter den Foristen?
Der ganze Rest des Videos über die Teehöhe beim Drive ist natürlich klar, auch und vor allem, wenn man das mit der Bauweise einfach ignoriert. Im Faden zur Longhittermeisterschaft ist da in einem Beitrag von Ulf auch eine Grafik und eine Formel, die das illustrieren hilft.
Es ist doch so: Je höher der Ball aufgeteet ist, desto mehr treffe ich ihn in der Aufwärtsbewegung des Schlägers, desto weniger Backspin bekommt er, und desto geringer (bei ordentlich Lag) ist der Winkel zwischen der aktuellen "Richtung" des Schlägerkopfes (Tangente an der Schwungkurve) und der Abflugrichtung: Drei Faktoren, die den Ball entweder weiter fliegen oder weiter rollen lassen. Beim Eisenschlag will ich das alles ja nicht, beim Drive aber schon.
Idealerweise treffe ich den Ball also 45 Grad aufwärts mit null Anstellwinkel des Schlagfläche, also quasi Loft minus Lag gleich null: Das Blatt steht senkrecht zur Schlag- und Abflugrichtung und wandelt also keine Schlagenergie von Weite in Höhe um. Allerdings kriegt der Ball dann keinen Spin, was wohl für einen unruhigen und wind-/luftdruckempfindlichen Flug sorgen würde.
Noch besser wär wohl ein Schlag mit noch mehr als 45 Abflugwinkel und Topspin. Evtl bräuchte man dafür einen Schläger mit negativem Loft.... theoretisch stimmt das sicher alles, oder? Ich vermute aber, dass so ein Schlag rein biomechanisch einfach nicht machbar ist. Sind Trickgolfer unter den Foristen?
Jahrgang, Lebensalter, IQ, Handicap:
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Zweierputt am 30.08.2009, 22:19 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 30.08.2009, 22:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Zweierputt
- Posts: 58
- Joined: 29.05.2009, 11:30
Stimmt natürlich. Finde es aber immer wieder erstaunlich, wie weit stark getoppte Bälle auf dem Fairway "rollen". Auf dem Boden, also beim Rollen und beim Aufprall, wird Topspin ja in Vorwärtsbewegung umgewandelt, also der Ball nach vorn beschleunigt. Weiß nicht, ob das die kürzere Flugbahn nicht doch kompensiert? Gibt's doch sicher Messreihen dazu...Topspin vermeiden, verkürzt die Flugbahn genau wie beim Tennis !!
Jahrgang, Lebensalter, IQ, Handicap:
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Zweierputt am 30.08.2009, 22:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Beim Golf kann ich das nicht beurteilen , beim Tennis würde ich sagen
halbiert sich die Flugweite ,minimum! Kann man auch schlecht vergleichen , weil Filzball und " weiche " Tennisdarm mit sicherheit mehr
Spinn erzeugen als harter Golfball und Titan.
Gruß Lob
halbiert sich die Flugweite ,minimum! Kann man auch schlecht vergleichen , weil Filzball und " weiche " Tennisdarm mit sicherheit mehr
Spinn erzeugen als harter Golfball und Titan.
Gruß Lob
Achtung! Heute beginnt der Rest des Lebens.
Habt Spaß
Habt Spaß
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lob 64 am 30.08.2009, 23:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Zweierputt
- Posts: 58
- Joined: 29.05.2009, 11:30
Und wo sind die Physiker, wenn man mal einen braucht? :-) Ich spekuliere mal auf Basis meines fundierten Halbwissens und unsicheren Vorstellungsvermögens:
Dazu kommt, dass der Golfball kleiner und schwerer ist: Mehr Drehmoment in kleinerem Volumen. Daher denke ich: Der Golfball rotiert viel schneller, und er verliert den Spin nicht so leicht. Ich stelle mir vor, dass ein schnell vorwärts rotierender Tennisball, der flach durchs Gras saust, bei ansonsten gleichen Anfangsbedingungen viel schneller liegenbleibt als ein Golfball.
Stimmt das alles? Und was sagen denn die erfahreneren Spieler zu meiner zuletzt geposteten Frage, was den absichtlichen Topspin beim Drive angeht? Bin da ja eher (noch) nicht der große Praktiker ...
- Vermutllich braucht man beim System "Tennisschläger/Tennisball" in der Tat weniger Energie als beim Golfen, um denselben Topspin auf den Ball zu bringen. Weil beide weicher und rauher sind.
- Aber beim System "Golfschläger/Golfball" hat man einfach mehr Energie dafür, weil der Hebel länger ist und weil (Spekulation) die Tangentialgeschwindigkeit höher ist (der Teil der SKG, die statt in Höhe oder Weite in Spin umgesetzt wird).
Dazu kommt, dass der Golfball kleiner und schwerer ist: Mehr Drehmoment in kleinerem Volumen. Daher denke ich: Der Golfball rotiert viel schneller, und er verliert den Spin nicht so leicht. Ich stelle mir vor, dass ein schnell vorwärts rotierender Tennisball, der flach durchs Gras saust, bei ansonsten gleichen Anfangsbedingungen viel schneller liegenbleibt als ein Golfball.
Stimmt das alles? Und was sagen denn die erfahreneren Spieler zu meiner zuletzt geposteten Frage, was den absichtlichen Topspin beim Drive angeht? Bin da ja eher (noch) nicht der große Praktiker ...
Jahrgang, Lebensalter, IQ, Handicap:
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Alles über 50.
Tendenz uneinheitlich.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Zweierputt am 07.09.2009, 21:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 6 guests