Warum Holz 9 statt Holz 3?
Warum Holz 9 statt Holz 3?
Jetzt stelle ich mal eine Fachfrage: Warum ist die Empfehlung eigentlich das „Holz“ 9 mit 24 Grad und nicht das „Holz“ 7, 5 oder 3?????? Kommt man mit einem von denen nicht weiter?????
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 08.10.2019, 09:00 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
... sehr gute Frage. Theoretisch ginge ein Holz 3 durch den steileren Loft weiter, wenn ...
1. die Schlägerkopfgeschwindigkeit ausreichend ist
2. die Mittigkeit des Ballkontaktpunktes gewährleistet ist
3. die Schwungbahnwinkel stimmen
Die Punkte 1 bis 3 sind in der Praxis nur bei einem sehr guten, sehr sportlichen Schwung gemeinsam aufzufinden. Fällt ein Punkt raus, wird es kurz, krumm und inkonstant.
Dagegen spielt sich mehr Loft, wie beim Holz 9 gegeben, wesentlich einfacher. Es reduziert den Sidespin (Hook, Slice), sorgt für ausreichend Ballflughöhe und dem Holz 9 genügt schon ein normaler Schwung für stattliche Schlagweiten. Wird der Schwung dann sehr viel besser und schneller, passiert auch nicht viel: der Ballflug wird halt einfach höher und die Carryweite steigt. Die Einfachheit bleibt jedoch.
Holz 7 hat ähnliche Eigenschaften, aber die Messlatte liegt schon deutlich höher. Als grobe Entscheidungshilfe sollte bei dem jeweilgen Spieler das Eisen 7 schon carry bei 100 m liegen.
Beim Holz 5 hängt die Spielbarkeit von der Konstruktion ab. Die klassische Bauweise ist für die meisten Spieler schon schwer im Handling. Das Bagger Vance Fairway-Hybrid ist hier noch etwas fehlertoleranter, aber das Tempo muss für einen Längenvorteil trotzdem hoch und kontrolliert sein.
Holz 3 haben die allermeisten Spieler nur als Ballast im Bag. Wenig carry, viel Roll (also in der Gesamtweite schlecht einschätzbar) plus hohe Streuung.
Für alles gibt es Ausnahmen, aber die sind genau nachgemessen, sehr, sehr selten.
Mike
1. die Schlägerkopfgeschwindigkeit ausreichend ist
2. die Mittigkeit des Ballkontaktpunktes gewährleistet ist
3. die Schwungbahnwinkel stimmen
Die Punkte 1 bis 3 sind in der Praxis nur bei einem sehr guten, sehr sportlichen Schwung gemeinsam aufzufinden. Fällt ein Punkt raus, wird es kurz, krumm und inkonstant.
Dagegen spielt sich mehr Loft, wie beim Holz 9 gegeben, wesentlich einfacher. Es reduziert den Sidespin (Hook, Slice), sorgt für ausreichend Ballflughöhe und dem Holz 9 genügt schon ein normaler Schwung für stattliche Schlagweiten. Wird der Schwung dann sehr viel besser und schneller, passiert auch nicht viel: der Ballflug wird halt einfach höher und die Carryweite steigt. Die Einfachheit bleibt jedoch.
Holz 7 hat ähnliche Eigenschaften, aber die Messlatte liegt schon deutlich höher. Als grobe Entscheidungshilfe sollte bei dem jeweilgen Spieler das Eisen 7 schon carry bei 100 m liegen.
Beim Holz 5 hängt die Spielbarkeit von der Konstruktion ab. Die klassische Bauweise ist für die meisten Spieler schon schwer im Handling. Das Bagger Vance Fairway-Hybrid ist hier noch etwas fehlertoleranter, aber das Tempo muss für einen Längenvorteil trotzdem hoch und kontrolliert sein.
Holz 3 haben die allermeisten Spieler nur als Ballast im Bag. Wenig carry, viel Roll (also in der Gesamtweite schlecht einschätzbar) plus hohe Streuung.
Für alles gibt es Ausnahmen, aber die sind genau nachgemessen, sehr, sehr selten.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 08.10.2019, 09:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
Hinzufügen sollte man noch dass ein Holz 3 im Regelfall einen deutlich längeren Schaft als die Hölzer 5,7, 9 hat, oft annähernd so lang wie ein Driverschaft (bis zu 41"). Das impliziert schon den deutlich anspruchsvolleren Schwung den man für ein Holz 3 parat haben muß - ziemlich flach, was je nach Balllage gerade vom fairway auch ziemlich schwer zu beherrschen ist. Viele spielen ein solches Holz nur vom Tee.
Mike könnte ein solches Gerät natürlich auch mit verkürztem Schaft bauen, dann fehlt für den geringen Loft aber die entsprechende Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Mike könnte ein solches Gerät natürlich auch mit verkürztem Schaft bauen, dann fehlt für den geringen Loft aber die entsprechende Schlägerkopfgeschwindigkeit.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 13.10.2019, 23:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
Ich finde,.dass der 3er ca. Inch länger ist als der 5er, aber deutlich kürzer als ein Driverschaft.
Ist bei mir so.
Ist bei mir so.
Gruß Anton
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch anton2 am 14.10.2019, 00:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
Holz 3, 5, 7 haben in der Regel 1 inch (2,54 cm) Schaftlängenunterschied. Zwischen Holz 7 bund 9 sind es 0,5 inch.
Mehr Schaftlänge bringt nur in der Theorie mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit. Ausschlaggebender Faktor fürs Tempo ist und bleibt der Spieler mit seiner Art zu schwingen.
Mike
Mehr Schaftlänge bringt nur in der Theorie mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit. Ausschlaggebender Faktor fürs Tempo ist und bleibt der Spieler mit seiner Art zu schwingen.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.10.2019, 08:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
Hallo,
die Schlägerkopfgeschwindigleit ist entscheidend für den optimalen Loft.
Bei 60 mph sind es ca. 22°, bei 80 mph sind es 16° und bei 100 mph 12° Loft.
Ein längerer Schaft bringt aber nur ein wenig mehr SKG.
Mike, warum baust du denn nicht optimale Schläger für Spieler mit wenig SKG?
Z.B. einen Schläger mit Schaftlänge eines Holz 5, mit 22° Loft und einem großen Schlägerkopf. Für alle mit SKG um die 60-65 mph.
Der große Schlägerkopf sollte meiner Meinung nach sein, weil er Sicherheit gibt und man weniger Randtreffer hat als mit den kleinen Fairwayhölzern.
Guß Oliver
die Schlägerkopfgeschwindigleit ist entscheidend für den optimalen Loft.
Bei 60 mph sind es ca. 22°, bei 80 mph sind es 16° und bei 100 mph 12° Loft.
Ein längerer Schaft bringt aber nur ein wenig mehr SKG.
Mike, warum baust du denn nicht optimale Schläger für Spieler mit wenig SKG?
Z.B. einen Schläger mit Schaftlänge eines Holz 5, mit 22° Loft und einem großen Schlägerkopf. Für alle mit SKG um die 60-65 mph.
Der große Schlägerkopf sollte meiner Meinung nach sein, weil er Sicherheit gibt und man weniger Randtreffer hat als mit den kleinen Fairwayhölzern.
Guß Oliver
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch oliver_k am 18.10.2019, 13:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
[quote="oliver_k"
Mike, warum baust du denn nicht optimale Schläger für Spieler mit wenig SKG?[/quote]
... haben wir eigentlich und ist auch sehr beliebt:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... irway.html
Zur Größe: in der Höhe ist nicht viel Spielraum, denn eine hohe Schlagfläche ist auf harten Lagen und kurzem Gras nur schwer spielbar.
Bei diesem Modell ist das Gewicht in der Sohle und ganz hinten. Die Schlagfläche ist breit statt hoch. Ist dadurch wirklich einfachst zu spielen und die Lofts sind alltagstauglich: 24°, 21° ... klarerweise auch 18°, 16° und 11°.
Durch den tiefen Schwerpunkt und die breite Bauweise ist es eines der wenigen 3er Hölzer, das auch der durchschnittliche Amateurgolfer gut beherrscht. Also echt gutes Carry und moderater bis kurzer Roll und nicht umgekehrt.
Mike
Mike, warum baust du denn nicht optimale Schläger für Spieler mit wenig SKG?[/quote]
... haben wir eigentlich und ist auch sehr beliebt:
https://www.marken-golf.de/golfshop/pi/ ... irway.html
Zur Größe: in der Höhe ist nicht viel Spielraum, denn eine hohe Schlagfläche ist auf harten Lagen und kurzem Gras nur schwer spielbar.
Bei diesem Modell ist das Gewicht in der Sohle und ganz hinten. Die Schlagfläche ist breit statt hoch. Ist dadurch wirklich einfachst zu spielen und die Lofts sind alltagstauglich: 24°, 21° ... klarerweise auch 18°, 16° und 11°.
Durch den tiefen Schwerpunkt und die breite Bauweise ist es eines der wenigen 3er Hölzer, das auch der durchschnittliche Amateurgolfer gut beherrscht. Also echt gutes Carry und moderater bis kurzer Roll und nicht umgekehrt.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 23.10.2019, 21:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Warum Holz 9 statt Holz 3?
Damit ist alles gesagt!
Kann allem nur zustimmen ... *grins*
Professor
Kann allem nur zustimmen ... *grins*
Professor
Mit Gruß, Euer
Professor
Professor
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 20.12.2019, 19:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: Bing [Bot] and 3 guests