Ich bin kein Freund der Hilfsgeräte zur Entfernungsmessung und wenn es nach mir ginge, würde ich auch die Markierungen am Platz entfernen. Das Abschätzen der Distanz gehört für mich zum Spiel.
Aber: messen ist erlaubt und damit würde man sich bei Verzicht selbst benachteiligen.
Drei Systeme sind gängig:
1. Laser
2. GPS-Geräte
3. Smartphone-App
Laser hatte ich selbst länger im Einsatz. Die Handhabung ist etwas wurschtelig und bei hügeligem Gelände ist nichts mit messen. Ohne Sichtverbindung klappt es nicht. Wenn ein Ergebnis da ist, dann ist es sehr genau, Markengerät vorausgesetzt. Einsatz unabhängig vom Platz.
GPS-Geräte kenne ich nur von meinen Mitspielern. Einfache Handhabung und soweit ich beurteilen kann, genaue Ergebnisse. Der Golfplatz muss aber als Datenbasis verfügbar und aktuell sein. Inwieweit hier die Datenpflege mit der Realität mithalten kann, weiss ich nicht.
Smartphone-Apps habe ich ein paar probiert. Grundsätzlich sollten sie wie die GPS-Geräte funktionieren, aber ich habe teils extreme Abweichungen bei der Distanzmessung festgestellt (abgeglichen mit dem Laser). Extrem heisst z.B. locker 15 m Differenz bei realen 120 m zur Fahne. Drivelängen noch mehr. Es waren jeweils kostenlose Apps, Gerät iPhone.
Mike
Entfernungsmessung
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Entfernungsmessung
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 19.08.2016, 16:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich nutze die Swing by Swing-App. Neben Scorecard hat die auch Entfernungsmessung. Plätze sind reichlich vorhanden und es können online auch eigene hinzugefügt werden. Die Genauigkeit ist abhängig vom Smartphone (gibt es für Android und iPhone), passt aber meiner Meinung nach recht gut. Es wird vom Platz immer ein Bild von Google-Maps genommen und der eigene Standort als blauer Punkt angezeigt. Demnach beurteilt sollte die Genauigkeit bei 1-2m liegen, was für den Amateurbereich ausreichen sollte. Die App ist kostenfrei, hat aber auch ein paar Funktionen zusätzlich gegen Bezahlung. Ich persönlich bin damit zufrieden.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Peter-A am 19.08.2016, 19:37 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich benutze die Golfuhr Garmin S2. Die gibt es zwischenzeitlich relativ günstig. Die zeigt die Entfernung zum vorderen Teil des Grüns, Grünmitte und den hinteren Bereich des Grüns. Außerdem zeigt sie noch Doglegs, und die Entfernung zur 200m, 150m und 100m Distanz zum Grün an. Die Entfernungsanzeigen sind ziemlich korrekt, hab sie einfach mit dem Laser nachgemessen.
Die Bedienung ist einfach, auf die Zusatzfunktionen der Nachfolger wollte ich verzichten.
Die Bedienung ist einfach, auf die Zusatzfunktionen der Nachfolger wollte ich verzichten.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch WB am 20.08.2016, 15:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo Mike,
für mein eigenes Spiel hat sich das GPS Gerät als beste Lösung erwiesen. Ich bin hier etwas voreingenommen und schon seit langer Zeit mit einem Gerät von Golfbuddy unterwegs. Der Grund hierfür ist einfach: Es ist der einzige Hersteller, der die Plätze noch selbst mit Menschen mapped und sich nicht auf die Qualität von Satellitenbildern oder Google Earth verlässt. Manche verwendete Aufnahmen sind hier teils sehr alt und vor allem nach Platzmodifikationen nicht mehr zu gebrauchen.
Im Vergleich zu einem Laser sind die Abweichungen im Bereich unter 3 Metern, so dass ich damit problemlos leben kann.
Gruß
Michael
für mein eigenes Spiel hat sich das GPS Gerät als beste Lösung erwiesen. Ich bin hier etwas voreingenommen und schon seit langer Zeit mit einem Gerät von Golfbuddy unterwegs. Der Grund hierfür ist einfach: Es ist der einzige Hersteller, der die Plätze noch selbst mit Menschen mapped und sich nicht auf die Qualität von Satellitenbildern oder Google Earth verlässt. Manche verwendete Aufnahmen sind hier teils sehr alt und vor allem nach Platzmodifikationen nicht mehr zu gebrauchen.
Im Vergleich zu einem Laser sind die Abweichungen im Bereich unter 3 Metern, so dass ich damit problemlos leben kann.
Gruß
Michael
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 21.08.2016, 11:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Moin zusammen.
Seit 2009 habe ich einen Laser im Einsatz den ich für unter 80 Euro neu erstanden habe. Das Gerät ist recht klein/leicht und 0,5 meter genau was mir ausreicht.
Grüns die man z.B. nicht einsehen kann nehme ich einen wert eines vorgelagerten punktes der z.B. auf dem Birdiebuch markiert ist.
Zu den kleinen Büchern habe ich eine spezielle Meinung
Ich versuche es auf fremden Plätzen immer zu verwenden da man einen ganz anderen Fokus bekommt auf das Spiel und durch die Planung und Messpunkte eintragen in das vorhandene Birdiebuch von vielen dingen nicht mehr abgelenkt wird. Mein Spiel ist so sehr viel schneller als
wenn ich viel rum raten muss und falsche Entscheidungen treffe.
Also für mich pers. Optimal „Birdiebuch plus Laser“. Voraussetzung ist natürlich wenn man sieht das es 160m zu Fahne sind wissen muss welchen Schläger ich dann benötige und meine Distanz relativ sicher überwinden kann.
Versucht es mal - Meine Erwartung ist nahezu weg bzw. immer nur auf den geplanten Schlag und nicht auf eine Bahn und ihr „par“. Ich sehe 545m - Hindernis bei 240m - Inselgrün - das Teile ich in ein Holz ein Langes Eisen das mir 100-140 meter max ins Grün bleiben dann kommt ein anderes Spiel mit dem Putter.
Ach ja - auf dem Heimatplatz den man 3 mal die Woche spielt sollte man den Laser selten nutzen müssen oder es läuft was falsch.
lieben Gruß
Seit 2009 habe ich einen Laser im Einsatz den ich für unter 80 Euro neu erstanden habe. Das Gerät ist recht klein/leicht und 0,5 meter genau was mir ausreicht.
Grüns die man z.B. nicht einsehen kann nehme ich einen wert eines vorgelagerten punktes der z.B. auf dem Birdiebuch markiert ist.
Zu den kleinen Büchern habe ich eine spezielle Meinung

Ich versuche es auf fremden Plätzen immer zu verwenden da man einen ganz anderen Fokus bekommt auf das Spiel und durch die Planung und Messpunkte eintragen in das vorhandene Birdiebuch von vielen dingen nicht mehr abgelenkt wird. Mein Spiel ist so sehr viel schneller als
wenn ich viel rum raten muss und falsche Entscheidungen treffe.
Also für mich pers. Optimal „Birdiebuch plus Laser“. Voraussetzung ist natürlich wenn man sieht das es 160m zu Fahne sind wissen muss welchen Schläger ich dann benötige und meine Distanz relativ sicher überwinden kann.
Versucht es mal - Meine Erwartung ist nahezu weg bzw. immer nur auf den geplanten Schlag und nicht auf eine Bahn und ihr „par“. Ich sehe 545m - Hindernis bei 240m - Inselgrün - das Teile ich in ein Holz ein Langes Eisen das mir 100-140 meter max ins Grün bleiben dann kommt ein anderes Spiel mit dem Putter.
Ach ja - auf dem Heimatplatz den man 3 mal die Woche spielt sollte man den Laser selten nutzen müssen oder es läuft was falsch.
lieben Gruß
Golf-Atome zu spalten liegt bei den Männern im Erbgut - HaudeGEN
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfhulk am 01.09.2016, 06:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Entfernungen
Moin,
ich nutze dafür einen Laser und das Birdiebuch, genauso wie Golfhulk.
Die GPS Geräte sind nicht so mein Ding.
Spannend ist dann der zweite Teil dazu, nämlich welchen Schläger ich für welche Entfernungen nehme. Dafür nutze ich das Game Golf System und bekomme so saubere Durchschnittswerte die auch draußen nutzbar sind.
Aus meiner Erfahrung nehmen viele Golfer die besten Schläge als "normale" Entfernung und sind so sehr oft meist etwas zu kurz.
Gruß
Martin
ich nutze dafür einen Laser und das Birdiebuch, genauso wie Golfhulk.
Die GPS Geräte sind nicht so mein Ding.
Spannend ist dann der zweite Teil dazu, nämlich welchen Schläger ich für welche Entfernungen nehme. Dafür nutze ich das Game Golf System und bekomme so saubere Durchschnittswerte die auch draußen nutzbar sind.
Aus meiner Erfahrung nehmen viele Golfer die besten Schläge als "normale" Entfernung und sind so sehr oft meist etwas zu kurz.
Gruß
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 02.09.2016, 07:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests