@ulim
ich habe versucht den Professor etwas weg von einer vermeintlich objektiven Technikdiskussion des Minimalschwungs hin zu einer persönlicheren Erfahrung mit dieser Technik zu bringen und dabei Fred Shoemaker als Beispiel genannt für eine ähnliche Herangehensweise.
Danke!

Bevor ich etwas probiere, was nicht aus meiner Neugierde stammt, will ich etwas erfahren, was diesen Vorgang in Gang setzt.
Nachdem ich Mike für einen konsequenten Denker halte, aber auch die Hüftschaukel und das gestreckte rechte Bein ansehe, ausserdem seinen Schwung seit vielen Jahren kenne, will ich erst mal wissen, wie man dazu kommt, so zu spielen, was einem vorher weh getan hat was jetzt nicht mehr weh tut und und und ... welche die Gründe sind, warum er das macht und warum er glaubt, dass andere das auch machen sollten. Bin gespannt, ob man aus den Vids, wie man ihn lernen soll, erfährt, warum er besser ist als alles Andere.
Der Minimalschwung ist zur Zeit, für mich, an Subjektivität kaum zu übertreffen, was auch Mikes Ziel ist, um sich "von den anderen, vom klassischen, vom konservativen, alles neu, nur nicht so wie die klassische Lehre", abzuheben ... und je mehr protestiert wird, desto mehr fühlt er sich bestätigt ... also sind wir meiner Meinung nach meilenweit von Objektivität entfernt.
CN zB hat ein Buch geschrieben, wo die Funktionsweise des Golfschwungs bis ins kleinste Detail beschrieben ist. Was "sie" (die Muskeln ...

machen, warum sie es machen und was am besten ist, also welche Bewegung zu einem besseren Verständnis und zu einem stabileren Golfschlag führt. "Dieses Buch ist wahrscheinlich die wichtigste Neuerscheinung der letzten Zeit wenn nicht überhaupt das "Beste Golfbuch aller Zeiten". Zitat eines der führenden Golfpros Deutschlands. Nicht umsonst wird es bereits bei der PGA Austria ins Lehrprogramm aufgenommen und bei der Abschlußprüfung der Jung-Pros kommen Fragen aus dem Buch.
Diese Vorgangsweise fasziniert mich, setzt meinen Verstand in Bewegung, macht mich neugierig und läßt mich nicht ruhen, ehe ich nicht verstanden habe, wie, was, warum ... (so wie ein Stück Musik, welches ich unbedingt erforschen und können will!)
Beim #"Der geführten Schlägerkopf" versuche ich genaue Anweisungen zu geben, was die Streuung verursacht, wie man seine Richtung damit stabilisieren kann und dadurch das Fairway besser trifft. Welche Bewegungen dafür verantwortlich sind, wie wir uns zu wenig bewußt sind, dass der Schultergürtel eine - aus meinem Verständnis - größere Rolle spielt als die Hüfte, auch wenn es rein optisch nicht danach aussieht und dass der Golfschwung aus den Händen aus gelernt werden soll.
Das hast Du doch in Deinem eigenen Faden bewiesen, wo Du Deine Ideen zum "geführten" Golfschwung vorgestellt hast. Ich habe da auch eine Frage gestellt und nach Erhalt einer für mich wenig hilfreichen Antwort die Sache gesteckt. Soll ich da jetzt insistieren und großartige Forderungskataloge aufstellen nach Videos, Zeichnungen und Diagrammen?
JA! mach das! ... danke! (Es bleibt noch kalt die nächsten Wochen ... also, LOS!)
meint euer
Professor