Welcher Damen-Driver für mehr Länge?

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
Gast
Posts: 783
Joined: 17.12.2008, 08:56

Welcher Damen-Driver für mehr Länge?

Postby Gast » 19.10.2015, 09:32

Guten Tag,

meine Frau (HCP 14) spielt seit vielen Jahren einen Cobra-Driver. Länge vom
Tee (carry: ca. 150 m).
Sie interessiert sich nun für einen neuen Driver und erhielt von mehreren
"Profis" unterschiedlichste Aussagen.

Gestern nun hat sie 3 verschiedene empfohlene Modelle ausprobiert:

1. Ping Rhapsody (Schaft extra light), Loft 12,5 ° 2. Taylor Made aero
burner (Schaft light) 3. Bridgestone PHYZ (schaft light) 13°

Mit allen Schlägern kam meine Frau nicht weiter als mit Ihrem alten Driver
(Schaft L), Loft 12-13°.

Meine Frau hat einen nahezu "perfekten" Schwung, immer gerade, normale
Flugkurve, mit keiner allzu großen Schwunggeschwindigkeit.

Beim Fitting (per Internet) wurde festgestellt, dass die Schlägerlänge -1"
sein soll, die Griffstärke: Mens STD

Was schlagen Sie vor?
Welchen Driver empfehlen Sie?
Was können wir tun, damit meine Frau den "richtigen" Driver bekommt?

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 19.10.2015, 09:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 19.10.2015, 09:42

Aus der Ferne eine schwierige Frage, da viele Nebenaspekte berücksichtigt werden müssen.

Driver aus dem "Regal" sind in der Spielcharakteristik sehr unterschiedlich (innerhalb eines Modells), weshalb die Vergleichstests nur eine Momentaufnahme sind. Das ist in den Schafttoleranzen begründet.

Das Spiel mit dem Driver ist auch eine Folgeerscheinung des Eisenspiels. Wenn also jetzt die Eisen 1 inch zu lang sind, würde ich erst hier ansetzen.

Ein Driver wird zu pauschal als nötig angesehen. Nicht jeder Spieler kann davon profitieren, da es bei langsamen Schwungtempi oft an ausreichend Loft fehlt. Deshalb bauen wir Driver bis 17° Loft, was einzigartig ist.

Schein und Sein: wenn auf dem Driver z.B. 12° steht, muss dies nicht der tatsächliche Wert sein. Fertigungstoleranzen sind zwar gering, aber Messungen haben gezeigt, dass Angaben und Realität nicht stimmen müssen.

Standardlängen bei den Schäften sind ein weiteres Problem. Ihre Frau braucht schon Unterlänge, was auch beim Driver berücksichtigt werden sollte.

So, was nun tun? Messen und analysieren. Ich benötige zunächst die biometrsichen Daten und ein Schwungvideo plus Angaben zu den Schlagweiten der Eisen. Alternativ wäre die Königslösung ein Besuch bei uns im Fittingcenter in Unterwössen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 19.10.2015, 09:42 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

MW
Posts: 423
Joined: 30.03.2010, 07:54

Postby MW » 20.10.2015, 11:59

Sehr geehrter Gast,

150 Meter mit dem Driver sind bei Damengolfern nicht unüblich. Solange man nicht weiß, wie die Ballflugparameter und die Schlägerkopfparameter sind, kann kein Mensch auf dieser Welt sagen, ob es eine Kombination gibt, die zu mehr Länge führt.

Ich erlebe das in meiner täglichen Arbeit auch immer wieder, dass SpielerInnen mit niedriger Schlägerkopfgeschwindigkeit von ihrem Trainer gesagt bekommen, dass ein neuer Driver 15-20 Meter länger sein wird. Vor allem dann, wenn der aktuelle Driver schon älteren Datums ist. Diese Pauschalaussage ist Humbug. Ohne eine seriöse Analyse an einem gut funktionierendem Launchmonitor zum Erheben der relevanten Daten, ist eine entsprechende Aussage nicht möglich. Wir leben nun mal auf dem Planeten Erde, der ein paar Eigenheiten mit sich bringt (Luftwiderstand, Erdanziehung, Reibung) und sind eingebettet in ein Materialregelwerk, dass nicht auszuhebeln ist, wenn das Material regelkonform sein soll. Kein Hersteller/Pro/Fitter dieser Erde kann die Physik aushebeln.

Viele Grüße
Michael

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 20.10.2015, 11:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests