Driver mit weichem Flex
Driver mit weichem Flex
Leider ist der Schaft meines Drivers in A-Flex ausgeführt, was angesichts der seit dem Fitting vor zwei Jahren deutlich gewachsenen Schlaglängen (und gewachsenen SKG) nicht mehr gut funktioniert. Ist es möglich, den Schläger noch einmal mit einem Bi-Matrix-Schaft in R-Flex (mit Gummigriff) auszurüsten?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 24.05.2013, 09:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der Schaftflex hat keinen direkten Bezug zur Schlagweite, oft ist es sogar gegenläufig: mehr Schlagweite bei weicherem Flex. Je nach Schwung kann aber auch ein steiferer Flex selbst bei langsamen Tempo besser sein. Ich schreibe dies nur, damit nicht aufgrund von gängigen Annahmen entschieden wird. Wechsel des Schaftes ist kein Problem.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 24.05.2013, 09:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Kommt vor...
Der Flex ist wirklich so eine Sache.
Die klassischen Tabellen sind nur ein Anhalt, aber eben nicht immer wirklich passend.
Bei uns im Fitting wird auch ein Flex weicher/härter getestet, um wirklich den für die Person passenden Flex zu ermitteln. Wobei die Grundtendenz bei vielen in den Standardbereich fällt.
Das mit weicheren Flex bei höheren Geschwindigkeiten habe ich eher selten. Wesentlich öfter ist ein etwas zu steifer Schaft hilfreich. Aber auch hier ist jeder Fall anders und es geht nichts über einen Live Test.
Martin
Die klassischen Tabellen sind nur ein Anhalt, aber eben nicht immer wirklich passend.
Bei uns im Fitting wird auch ein Flex weicher/härter getestet, um wirklich den für die Person passenden Flex zu ermitteln. Wobei die Grundtendenz bei vielen in den Standardbereich fällt.
Das mit weicheren Flex bei höheren Geschwindigkeiten habe ich eher selten. Wesentlich öfter ist ein etwas zu steifer Schaft hilfreich. Aber auch hier ist jeder Fall anders und es geht nichts über einen Live Test.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 24.05.2013, 21:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 398
- Joined: 17.08.2009, 09:41
Das Thema kommt wie gerufen: bislang spielte ich R Flex Metall und habe jetzt Schläger in LL Tri-Matrix Ausführung. Bei einem direkten Vergleich der 6er Eisen, also in R und LL kommt es mir so vor als hätte ich mit dem 6er R Flex einen fetteren Punch im Impakt, was dann auch in Weite resultiert. Wenigstens beruht dies auf reinem Gefühl, aber das ist ja nicht unwichtig.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 27.05.2013, 10:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
TriMatrix
Moin,
die TriMatrix Schäfte fallen durch das Hickory Furnier immer etwas härter aus. Man müsste messen, was der tatsächliche Flex ist.
Aus meiner Erfahrung sehr individuell.
Letzte Woche habe ich mit dem Head Pro GC Rehburg-Loccum weitere Eisen getestet. Gewonnen hat mit klarem Abstand sein Longhitter GTS2 TriMatrix A-Flex Satz. Er arbeitet sehr aktiv mit dem Schaftgefühl. Stahlschäfte und Graphit gingen bei weitem nicht so gut.
Martin
die TriMatrix Schäfte fallen durch das Hickory Furnier immer etwas härter aus. Man müsste messen, was der tatsächliche Flex ist.
Aus meiner Erfahrung sehr individuell.
Letzte Woche habe ich mit dem Head Pro GC Rehburg-Loccum weitere Eisen getestet. Gewonnen hat mit klarem Abstand sein Longhitter GTS2 TriMatrix A-Flex Satz. Er arbeitet sehr aktiv mit dem Schaftgefühl. Stahlschäfte und Graphit gingen bei weitem nicht so gut.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 27.05.2013, 11:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
weicher Flex und Robo Test
Hi,
zu dem Thema fällt mir auch ein Testbericht aus dem letzten Jahr in einer Golfzeitschrift ein.
Testsieger war ein leichter und weicher Driverschaft. Ich hatte dann auch Golfer da, die sich den Schaft besorgt und eingebaut haben. Funktionierte leider gar nicht. Der eigene Schwung passte weder zum Robotest noch zu den menschlichen Testern in der Golfzeitschrift.
Es ist und bleibt individuell.
Martin
zu dem Thema fällt mir auch ein Testbericht aus dem letzten Jahr in einer Golfzeitschrift ein.
Testsieger war ein leichter und weicher Driverschaft. Ich hatte dann auch Golfer da, die sich den Schaft besorgt und eingebaut haben. Funktionierte leider gar nicht. Der eigene Schwung passte weder zum Robotest noch zu den menschlichen Testern in der Golfzeitschrift.
Es ist und bleibt individuell.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 27.05.2013, 14:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 398
- Joined: 17.08.2009, 09:41
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 27.05.2013, 16:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.05.2013, 19:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
... mittlerer Flex 78 gr.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.05.2013, 20:28 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 27.05.2013, 20:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
... ich bediene nur die Nischen
Mike

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 27.05.2013, 20:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ulim am 28.05.2013, 00:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
..nach längerer Abwesenheit hier im Forum und auf dem Golfplatz hoffe ich, dass ich in beiden wieder aktiver sein kann
.
Ich spiele sowohl einen Driver mit L-Flex Graphit und 44 Inch als auch einen in 44 Inch und A-Flex Bi-Matrix sowie einen 43inch mit R-Flex Bi-Matrix. Grundsätzlich komme ich mit allen klar. Beim L-Flex Graphit muss man sehr auf das richtige Tempo und Timing achten, dafür merkt man aber zu jederzeit wo sich der Driver-Kopf befindet. Für mich ist das also ein Trainingsdriver, der an manchen Tagen aber auch mit auf den Platz geht, wenn ich mal wieder auf das Wesentliche konzentrieren möchte. Der R-Flex Bi-Matrix ist ein TAG und somit mein Optimum-Driver der sich "leicht" spielen lässt, gefittet bei Martin nach zahlreichen Tests unterschiedlicher Längen, Flex und Driverköpfen. Wenn es rein um Weite geht und in Sachen Technik alles passt, geht der Bi-Matrix A-Flex mit 44 Inch am Besten.
Für mich gibt es also nicht den optimalen Schaft in Sachen Material, Flex und Länge, anders als bei den Hölzern und Eisen.
Von daher, am Besten austesten oder zum Fitting vorbeischauen.
Sportliche Grüße,
Nils

Ich spiele sowohl einen Driver mit L-Flex Graphit und 44 Inch als auch einen in 44 Inch und A-Flex Bi-Matrix sowie einen 43inch mit R-Flex Bi-Matrix. Grundsätzlich komme ich mit allen klar. Beim L-Flex Graphit muss man sehr auf das richtige Tempo und Timing achten, dafür merkt man aber zu jederzeit wo sich der Driver-Kopf befindet. Für mich ist das also ein Trainingsdriver, der an manchen Tagen aber auch mit auf den Platz geht, wenn ich mal wieder auf das Wesentliche konzentrieren möchte. Der R-Flex Bi-Matrix ist ein TAG und somit mein Optimum-Driver der sich "leicht" spielen lässt, gefittet bei Martin nach zahlreichen Tests unterschiedlicher Längen, Flex und Driverköpfen. Wenn es rein um Weite geht und in Sachen Technik alles passt, geht der Bi-Matrix A-Flex mit 44 Inch am Besten.
Für mich gibt es also nicht den optimalen Schaft in Sachen Material, Flex und Länge, anders als bei den Hölzern und Eisen.
Von daher, am Besten austesten oder zum Fitting vorbeischauen.
Sportliche Grüße,
Nils
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch NV am 28.05.2013, 17:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Lie, Loft und Hcp.”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests