Hallo,
mittlerweile gibt es ja einige Hersteller, die "verstellbare" Schlägerköpfe herstellen. Meistens Driver oder jetzt auch (Ping Anser) Hölzer.
Folgende Fragen hätte ich dazu:
1. welche Erfahrungen sind schon damit gemacht worden
2. Was ist überhaupt davon zu halten? Ich verstehe den Vorteil nicht...
3. Wenn man den Loft verstellen kann, hat man denn damit quasi nicht "mehrere" Schläger auf der Runde mit? Wie verhält es sich dann mit max. 14 Schläger?
danke und gruß
wolf
Verstellbare Schlägerköpfe
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch WS am 01.11.2012, 10:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 01.11.2012, 12:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Die Verstellung ist eine gute Option, allerdings sollte Loft und Schlagfläche offen/geschlossen separat justierbar sein und die ganze Unit darf nicht zu viel Gewicht haben. Erster Punkt erfüllt z.B. Titleist, ein stabiles und gleichzeitig leichtes System ist mir dagegen nicht bekannt.
Die Mechanismen können durchaus regelkonform sein, dies ist in der Regel der Fall, wenn die Verstellbarkeit mittels Werkzeug erfolgt und nicht problemlos auf der Runde möglich ist. Dies gilt auch für Gewichtsschrauben etc., einen Rändelschraube wäre demnach nicht regelkonform.
Grundproblem ist allerdings die Schaftmontage, wenn man auf neutralisierte Schäfte wert legt. Mit der Drehung des Adapters verliert sich das neutrale Schwingungsverhalten, sofern der Schaft einen Spin hat (betrifft 95% der Schäfte). Da neutralsierte Schäfte im Spiel wesentlich mehr Performance bringen, verzichten wir aktuell auf die Verstelladapter.
Mike
Die Mechanismen können durchaus regelkonform sein, dies ist in der Regel der Fall, wenn die Verstellbarkeit mittels Werkzeug erfolgt und nicht problemlos auf der Runde möglich ist. Dies gilt auch für Gewichtsschrauben etc., einen Rändelschraube wäre demnach nicht regelkonform.
Grundproblem ist allerdings die Schaftmontage, wenn man auf neutralisierte Schäfte wert legt. Mit der Drehung des Adapters verliert sich das neutrale Schwingungsverhalten, sofern der Schaft einen Spin hat (betrifft 95% der Schäfte). Da neutralsierte Schäfte im Spiel wesentlich mehr Performance bringen, verzichten wir aktuell auf die Verstelladapter.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 01.11.2012, 16:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Das kennt jeder Motorradfahrer ( einstellbares Fahrwerk ) . Ist die passende Einstellung gefunden , bleibt alles wie es ist . Die meisten sind mit dem finden der optimalen Einstellung sowieso überfordert und brauchen professionelle Hilfe.
Beim Golfschläger ist das nichts anderes. Wer weiß schon an welchem Schräubchen er drehen soll um den gewünschten Effekt zu erzielen . Ausserdem ist der Schwung bei sehr vielen Golfern nicht ausgereift und damit konstant genug , um die Veränderungen zu beurteilen .
Also besser ein Fitting beim Profi und das gesparte Geld in Trainingsstunden beim Pro investieren .
Es ist doch wie bei vielen Sportarten : das Material ist meist wesentlich besser , als der Mensch der das Sportgerät bedient .
Bei den verstellbaren Golfschlägern geht es in erster Linie um Marketing !
Gruß Gunter
Beim Golfschläger ist das nichts anderes. Wer weiß schon an welchem Schräubchen er drehen soll um den gewünschten Effekt zu erzielen . Ausserdem ist der Schwung bei sehr vielen Golfern nicht ausgereift und damit konstant genug , um die Veränderungen zu beurteilen .
Also besser ein Fitting beim Profi und das gesparte Geld in Trainingsstunden beim Pro investieren .
Es ist doch wie bei vielen Sportarten : das Material ist meist wesentlich besser , als der Mensch der das Sportgerät bedient .
Bei den verstellbaren Golfschlägern geht es in erster Linie um Marketing !
Gruß Gunter
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gunter am 03.11.2012, 18:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
in der Regel Standard...
Hallo,
ich hatte einige Golfer mit Drivern, die verstellbar waren, bei mir vor dem Launch Monitor. Bisher sind alle bei der Standardkonfiguration geblieben.
Das ist meist die Einstellung mit der größten Fehlerverzeihung.
Eine Einstellung des Loft mit einer leichten und stabilen Konstruktion wäre klasse. Der Driverschwung ist bei vielen Golfern recht variabel, man könnte dann mit einem Driver "wachsen".
Martin
ich hatte einige Golfer mit Drivern, die verstellbar waren, bei mir vor dem Launch Monitor. Bisher sind alle bei der Standardkonfiguration geblieben.
Das ist meist die Einstellung mit der größten Fehlerverzeihung.
Eine Einstellung des Loft mit einer leichten und stabilen Konstruktion wäre klasse. Der Driverschwung ist bei vielen Golfern recht variabel, man könnte dann mit einem Driver "wachsen".
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 05.11.2012, 09:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests