Liewinkel bei Hölzern

Handicap verbessern, Spieltaktik, Konzepte
Breierpotter
Posts: 7
Joined: 31.01.2012, 08:18

Liewinkel bei Hölzern

Postby Breierpotter » 17.09.2012, 15:50

Werte Foristen,
ich bin auf der Suche nach einem Fairwayholz 3 das fittingtechnisch zu mir passt. Meine Eisen wurden von einem Schlägerfitter 2° down gebogen, folgedessen liegt bei mir bei Standardhölzern die Schlägersohle beim Ansprechen nicht mittig auf, was ich mir durch das Anbringen eines Klebestreifens an der Schlägersohle und einigen Probeschwüngen auf einer dünnen Kunststoffunterlage bestätigt habe. Da man bei Hölzern bekanntermaßen den Liewinkel durch biegen nicht ändern kann, habe ich in Testberichten gelesen, das es Fairwayhölzer gibt bei denen offensichtlich durch einstellbare Schaftpositionierungen der Liewinkel veränderbar ist. Bei meinen Recherchen bin ich auf Titleist Fd Hölzer gestoßen, bei denen eine Liewinkelveränderung angeblich machbar ist. Leider konnte ich im Internet keinerlei Information oder genauere Beschreibung über die Einstellmöglichkeiten eines solchen Schlägers finden.
Kann mir von den Experten jemand einen Tip oder genauere Informationen zu diesem Thema geben?
Bei meinem Holz 5 und 7 habe ich das Problem durch kürzen des Schlägerschaftes behoben, was vermutlich Einfluß auf die Ballfluglänge und vermutlich auch auf die Balance des Schlägers hat.
Ich hätte daher gerne ein Standard figuriertes Fairwayholz 3, das mir ohne Schaftkürzung ausreichend Länge bietet, um die langen Par-5 Löcher mit dem zweiten Schlag angreifen zu können.

Reinhold

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Breierpotter am 17.09.2012, 15:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 17.09.2012, 16:07

Du schreibst, dass du bereits H5 + H7 hast - welcher Hersteller und welche Spezifikation?

Ich würde an deiner Stelle beim H3 beim gleichen "Muster" bleiben und langfristig eines der beiden anderen Hölzer ausmustern, spätestens wenn der Driver kommt.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 17.09.2012, 16:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golfhulk
Posts: 197
Joined: 31.01.2012, 08:20
Location: Saarland

Postby Golfhulk » 18.09.2012, 08:32

guten Morgen :-)

Reinhold,
die 910serie ist in 0.75 Grad schritten bis +1.5 upright und -0.75 flat "einstellbar"
beim 910Fd ist 15º & 13.5º Lie 57º Länge 43" Face 0.5º Open das Standard Setup.

Ich mag mein Holz3+ sehr gerne als Fd und beim 17º nahm ich ein 910F mit dem kleineren Kopf. Beachte aber die Schaftoptionen
die sind nicht immer das Gelbe vom Ei. Oft fehlt die gesamte Palette da nur 2 oder 3 Firmen angeboten werden. Ich wollte mich als
dieses Holzraus gekommen beraten lassen nur war da leider nur 2 Hersteller von Schäften im Test möglich.
Ich habe es dann selbst in die Hand genommen und bin echt Glücklich jedoch an Schäften hab ich ein kleines Vermögen gelassen
was den Preis vom Holz um locker ein mehrfaches übersteigt.

Heute würde ich auf die Signature Serie von Bagger Vance zu greifen den es leider noch nicht gegeben hatte. Mike hätte sicher
auch einen Schaft gehabt und das Holz eingestellt bekommen. Ach ja ein kürzerer Schaft muss nicht mit längen-verlust gleich kommen.
Mein HD8 ist kürzer - dadurch Treffe ich aber fast immer im Sweet und das bringt nette Raketen - was die knappen 2 cm mehr
am Besenstiel nicht in der Häufigkeit übertreffen kann.

Fazit. der Weg zum Mike lohnt meistens und kann Geld sparen und wer den Weg nicht machen will und jemand hat der sich auskennt und
die Möglichkeit bieten kann mit den Schäften zum testen - nur die Katze im Sack kaufen würde ich nicht mehr !

Gruß
Golfhulk
Golf-Atome zu spalten liegt bei den Männern im Erbgut - HaudeGEN

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfhulk am 18.09.2012, 08:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Re: Liewinkel bei Hölzern

Postby Moderator » 18.09.2012, 08:34

Ich hätte daher gerne ein Standard figuriertes Fairwayholz 3, das mir ohne Schaftkürzung ausreichend Länge bietet, um die langen Par-5 Löcher mit dem zweiten Schlag angreifen zu können.
Hallo Reinhold, lange Par5 sind um die 500 m ... wie sind denn Deine Schlagweiten im Schnitt?
Bei meinem Holz 5 und 7 habe ich das Problem durch kürzen des Schlägerschaftes behoben, was vermutlich Einfluß auf die Ballfluglänge und vermutlich auch auf die Balance des Schlägers hat.
Wie waren und wie sind denn die genauen Daten (Schaftlänge, Loft und Schwunggewicht oder Marke?

Den Titleist FD kannst Du nach meinem Wissen max. 0,75° flacher stellen, veränderst aber damit auch andere Parameter (Loft und Schlagflächenstellung). Weiss ich jetzt aber nur aus der Erinnerung, also ohne Gewähr.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.09.2012, 08:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Golfhulk
Posts: 197
Joined: 31.01.2012, 08:20
Location: Saarland

Postby Golfhulk » 18.09.2012, 08:37

Den Titleist FD kannst Du nach meinem Wissen max. 0,75° flacher stellen, veränderst aber damit auch andere Parameter (Loft und Schlagflächenstellung). Weiss ich jetzt aber nur aus der Erinnerung, also ohne Gewähr.
>Loft und Lie geht getrennt :-)

*smile

Leider nur die Einstellungen von meinem Holz 1
Image
Golf-Atome zu spalten liegt bei den Männern im Erbgut - HaudeGEN

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfhulk am 18.09.2012, 08:37 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Lie und Schlaglänge

Postby aPerfectSwing » 18.09.2012, 09:51

Hallo,
Ich hätte daher gerne ein Standard figuriertes Fairwayholz 3, das mir ohne Schaftkürzung ausreichend Länge bietet, um die langen Par-5 Löcher mit dem zweiten Schlag angreifen zu können.
Interessant sind, wie Mike geschrieben hat, die Schlagweiten von Dir. Insbesondere Hölzer und der Driver.

Zu messen wäre dann die SKG um die max. Weite mit dem Holz 3 zu ermitteln. Ebenso ein Test, ob mehr Schaftlänge wirklich in höhere Schlägerkopfgeschwindigkeit umgesetzt wird. Die Faustregel ist, daß pro Inch zusätzlicher Schlägerlänge ca. 3 mph Schlägerkopfgeschwindigkeit möglich sind.
In der Praxis ist das längst nicht immer so. Dann ist die zusätzliche Weite nicht realisierbar und es gibt im Zweifel nur einen flacheren Ballflug mit ggfs. mehr Roll.
Dazu gehört auf jeden Fall auch eine Schwunganalyse.

Je nach individuellen Gegebenheiten könnte dann der Schaft ohne Weitenverlust gekürzt werden. Das ist aber ohne konkrete Daten rein spekulativ.
Wird die Schaftlänge in Geschwindigkeit umgesetzt, dann wäre ein flacherer Lie zielführend. Hölzer kann man z.T. Biegen, es leidet aber auf jeden Fall der Lack und es sollte sehr vorsichtig erfolgen. Ansonsten reißt der Schlägerkopf.

Bei verstellbaren Köpfen ist zu berücksichtigen, ob dann die Geometrie noch stimmt. Es ändert sich eben nicht nur der Lie, sondern auch andere Winkel sind betroffen.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 18.09.2012, 09:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 18.09.2012, 10:26

Nach etwas Recherche ... Titleist verwendet anscheinend den Surefit-Adapter:

Image

Ich kann jetzt kein Chinesisch, aber Loft und Lie lassen sich hier tatsächlich getrennt justieren. Macht auch einen soliden Eindruck, trotz chinesischer Fertigung.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 18.09.2012, 10:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Breierpotter
Posts: 7
Joined: 31.01.2012, 08:18

Postby Breierpotter » 18.09.2012, 15:38

Zunächst vielen Dank für die Informationen.
Wie ich der Einstellungsliste entnehmen kann, macht es für mich wegen der geringen Verstellmöglichkeit und der erwähnten Schaftproblamatik nicht wirklich Sinn ein Fairwayholz mit veränderbarer Schaftpositionierung zu erwerben.
Ich beschäftige mich mit diesem Thema seit längerem und Frage mich deshalb wie die meisten Golfer die für ihr Fairwayholz eine Liewinkelveränderung benötigen das Problem lösen. Vermutlich spielen daher sehr viele Golfer mit Fayrwayhölzern die nicht wirklich zu ihnen passen. Der einzige Weg (abgesehen von einem Nachbiegen, was mich bei einem Holz nicht begeistern kann) ist offensichtlich die Korrektur über Veränderung der Schaftlänge. Mein Callaway Diablo Holz 5D habe ich um ein Inch gekürzt und schlage um die 180 m weit mit optimalen Centertreffern. Mit meinem unveränderten Driver Nike Sumo SQ schlage ich die Bälle durchschnittlich 220m plus minus 20 m weit und bin damit sehr zufrieden.
Da ich ein längenverrückter Angriffsspieler bin, der das Wort Sicherheitsschlag nicht kennt, werde ich mein Fairwayholz 3 Problem dahingehend lösen, das ich bei einem eh schon überfälligen Besuch bei Mike, das empfohlene Holz der Signature Serie gründlich testen und mit Mike über machbare Anpassungsmöglichkeiten sprechen werde.

Mit besten Grüßen

Reinhold

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Breierpotter am 18.09.2012, 15:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Heinz_B
Posts: 18
Joined: 06.05.2012, 08:45

Postby Heinz_B » 18.09.2012, 20:04

Hallo Breierpotter

Eine weitere Alternative wäre ev. das 929 HS von Tom Wishon.
Da kann Lie angepasst werden.

Mit besten Grüssen
Heinz

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Heinz_B am 18.09.2012, 20:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 18.09.2012, 20:53

Zunächst vielen Dank für die Informationen.
Wie ich der Einstellungsliste entnehmen kann, macht es für mich wegen der geringen Verstellmöglichkeit und der erwähnten Schaftproblamatik nicht wirklich Sinn ein Fairwayholz mit veränderbarer Schaftpositionierung zu erwerben.
Ich beschäftige mich mit diesem Thema seit längerem und Frage mich deshalb wie die meisten Golfer die für ihr Fairwayholz eine Liewinkelveränderung benötigen das Problem lösen. Vermutlich spielen daher sehr viele Golfer mit Fayrwayhölzern die nicht wirklich zu ihnen passen. Der einzige Weg (abgesehen von einem Nachbiegen, was mich bei einem Holz nicht begeistern kann) ist offensichtlich die Korrektur über Veränderung der Schaftlänge. Mein Callaway Diablo Holz 5D habe ich um ein Inch gekürzt und schlage um die 180 m weit mit optimalen Centertreffern. Mit meinem unveränderten Driver Nike Sumo SQ schlage ich die Bälle durchschnittlich 220m plus minus 20 m weit und bin damit sehr zufrieden.
Da ich ein längenverrückter Angriffsspieler bin, der das Wort Sicherheitsschlag nicht kennt, werde ich mein Fairwayholz 3 Problem dahingehend lösen, das ich bei einem eh schon überfälligen Besuch bei Mike, das empfohlene Holz der Signature Serie gründlich testen und mit Mike über machbare Anpassungsmöglichkeiten sprechen werde.

Mit besten Grüßen

Reinhold
Die Signature Series von Bagger Vance sind der Wahnsinn und die gehen "wie auf Schienen"...

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 18.09.2012, 20:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Longhitter Hölzer

Postby aPerfectSwing » 19.09.2012, 09:57

Hi,

ebenfalls gigantisch lang sind die Longhitter Hölzer. Sound ebenfalls erstklassig.

@Slowhand: Ja, leider nur für RH:-)

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 19.09.2012, 09:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Re: Longhitter Hölzer

Postby Slowhand » 19.09.2012, 14:04

Hi,

ebenfalls gigantisch lang sind die Longhitter Hölzer. Sound ebenfalls erstklassig.

@Slowhand: Ja, leider nur für RH:-)

Martin
Na das hilft mir doch, VIEL Geld zu sparen! :oops:

PS: Allerdings warte ich ganz sehnsüchtig auf die LH-Version der GTS2 Eisen!

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 19.09.2012, 14:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Fortgeschrittene”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest