Driver ist ein 16° MOON von Bagger Vance
Schaft Hickory XS-Flex 43,5 inch
Durchschnittliche Carrylänge 240 m
https://www.youtube.com/watch?v=6IfetRGm4ts
https://www.youtube.com/watch?v=0r_l6XTsmNw
Mike
Schwung von Mike 2012
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Schwung von Mike 2012
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 12.05.2012, 11:05 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 97
- Joined: 31.01.2012, 08:17
"Brassie" oder was?
Driver mit 16° Loft, ist das nicht eher ein Holz 2, ein Brassie?
Ich finde das sehr gut, wenn es noch ein Holz 4 dazu gibt. Holz 5 kann man durch Hybrids oder lange Eisen ersetzen. Eine echte Marktlücke, angesichts der Tatsache, dass ein Driver mit 12° Loft auch schon fast kein Driver mehr ist.
Hogan hat für sein Brassie 270 Yards Gesamtlänge angegeben, da bist du mit deiner Weite also wirklich gut dabei.
Ich finde das sehr gut, wenn es noch ein Holz 4 dazu gibt. Holz 5 kann man durch Hybrids oder lange Eisen ersetzen. Eine echte Marktlücke, angesichts der Tatsache, dass ein Driver mit 12° Loft auch schon fast kein Driver mehr ist.
Hogan hat für sein Brassie 270 Yards Gesamtlänge angegeben, da bist du mit deiner Weite also wirklich gut dabei.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfphilosoph am 12.05.2012, 19:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
16° sind schon ungewöhnlich und ich nenne ihn "Driver", da er sinnvoll nur vom Tee geschlagen werden kann ... er hat immerhin 420 ccm Volumen.
Der Vorteil ist, dass man mit diesem Loft mehr auf den Ball gehen kann, der Unterschied von Eisen- zu Driver-Schlag also nur minimal ist. Gebaut ist er eigentlich für langsame Schwünge, aber wie man sieht, geht es auch zweckentfremdet, wobei die Zweckentfremdung durch die vorgefassten Meinungen am Markt entsteht. Für die allermeisten Spieler wären Driver-Lofts mit 12° und mehr plus ein dazu passender Schwung besser.
Mike
Der Vorteil ist, dass man mit diesem Loft mehr auf den Ball gehen kann, der Unterschied von Eisen- zu Driver-Schlag also nur minimal ist. Gebaut ist er eigentlich für langsame Schwünge, aber wie man sieht, geht es auch zweckentfremdet, wobei die Zweckentfremdung durch die vorgefassten Meinungen am Markt entsteht. Für die allermeisten Spieler wären Driver-Lofts mit 12° und mehr plus ein dazu passender Schwung besser.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 12.05.2012, 19:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 97
- Joined: 31.01.2012, 08:17
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfphilosoph am 12.05.2012, 22:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: "Brassie" oder was?
Mein Holz3 hat 15 Grad...Driver mit 16° Loft, ist das nicht eher ein Holz 2, ein Brassie?
Ich finde das sehr gut, wenn es noch ein Holz 4 dazu gibt. Holz 5 kann man durch Hybrids oder lange Eisen ersetzen. Eine echte Marktlücke, angesichts der Tatsache, dass ein Driver mit 12° Loft auch schon fast kein Driver mehr ist.
Hogan hat für sein Brassie 270 Yards Gesamtlänge angegeben, da bist du mit deiner Weite also wirklich gut dabei.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 12.05.2012, 22:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: "Brassie" oder was?
Eines meiner 13°Mein Holz3 hat 15 Grad...Driver mit 16° Loft, ist das nicht eher ein Holz 2, ein Brassie?
Ich finde das sehr gut, wenn es noch ein Holz 4 dazu gibt. Holz 5 kann man durch Hybrids oder lange Eisen ersetzen. Eine echte Marktlücke, angesichts der Tatsache, dass ein Driver mit 12° Loft auch schon fast kein Driver mehr ist.
Hogan hat für sein Brassie 270 Yards Gesamtlänge angegeben, da bist du mit deiner Weite also wirklich gut dabei.

Mit Gruß, Euer
Professor
Professor
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Professor am 12.05.2012, 23:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 97
- Joined: 31.01.2012, 08:17
Ich lass mich von Mike gerne überraschen.
Die Begriffe gehen sowieso überall durcheinander, wie bei den Eisen. Wenn ich früher gesagt habe, dass ein H1 mit 11° oder 12° kein Driver sei hat man mich böd angeschaut und gesagt, dass doch "Driver" draufsteht. Kommt man dem entgegen und sagt 16° wären dann eher H2 kommt der nächste und sagt, dass es ein Holz 3 ist. Ich kriege also heute Driver mit 12° Loft und nehme das H3 von Professoer mit 13° Loft dazu. Ist das nicht verwirrend?
Wenn der Driver 16° Loft hat brauche ich trotzdem ein Fairwayholz und man kann schlecht mit Driver und H5 rumlaufen. Deswegen frage ich nach einer sinnvollen Ergänzung zu Mikes vorgestelltem Schläger, wie immer die aussehen mag.
Auf meinem H3 steht auch 15° drauf. Selbst da kann man aber nicht sicher sein.
Die Begriffe gehen sowieso überall durcheinander, wie bei den Eisen. Wenn ich früher gesagt habe, dass ein H1 mit 11° oder 12° kein Driver sei hat man mich böd angeschaut und gesagt, dass doch "Driver" draufsteht. Kommt man dem entgegen und sagt 16° wären dann eher H2 kommt der nächste und sagt, dass es ein Holz 3 ist. Ich kriege also heute Driver mit 12° Loft und nehme das H3 von Professoer mit 13° Loft dazu. Ist das nicht verwirrend?
Wenn der Driver 16° Loft hat brauche ich trotzdem ein Fairwayholz und man kann schlecht mit Driver und H5 rumlaufen. Deswegen frage ich nach einer sinnvollen Ergänzung zu Mikes vorgestelltem Schläger, wie immer die aussehen mag.
Auf meinem H3 steht auch 15° drauf. Selbst da kann man aber nicht sicher sein.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Golfphilosoph am 13.05.2012, 07:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 13.05.2012, 10:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Nomen est omen oder Schall und Rauch.
Warum sollte man den Bezeichnungen Vorrang lassen? Interessant ist letztlich nur der Ballflug. Fairwayhölzer gehen bei uns bis 11° runter und sind auch vom Boden noch spielbar. Driver gehen hoch bis 16° und selbst diesen Loft kann man hoch, flach oder mit Kurve spielen.
Man sollte hier nicht in Schubladen denken. 15° sind nicht automatisch weiter wie 21°. Das Equipment muss dem Schwung dienen, nicht umgekehrt.
Mike
Warum sollte man den Bezeichnungen Vorrang lassen? Interessant ist letztlich nur der Ballflug. Fairwayhölzer gehen bei uns bis 11° runter und sind auch vom Boden noch spielbar. Driver gehen hoch bis 16° und selbst diesen Loft kann man hoch, flach oder mit Kurve spielen.
Man sollte hier nicht in Schubladen denken. 15° sind nicht automatisch weiter wie 21°. Das Equipment muss dem Schwung dienen, nicht umgekehrt.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 13.05.2012, 12:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Deshalb habe ich ja 15, 18 und 21 im Bag und nutze im Spiel derzeit nur den 18er und 21er.Man sollte hier nicht in Schubladen denken. 15° sind nicht automatisch weiter wie 21°. Das Equipment muss dem Schwung dienen, nicht umgekehrt.
Einigen wir uns mal darauf, dass die Loft-Angaben extrem hilfreich für die EINSORTIERUNG der Schläger nach Weite und Genauigkeit sind.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 13.05.2012, 15:14 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
hmmm.....nööööEinigen wir uns mal darauf, dass die Loft-Angaben extrem hilfreich für die EINSORTIERUNG der Schläger nach Weite und Genauigkeit sind.

Vielleicht bin ich ja eine Ausnahme mit meinem Schwung, aber bei mir fliegt kein Ball, egal mit welchem Schläger, wie auf Schienen. Mehr Loft gleich mehr Genauigkeit gilt bei mir nicht. Weniger Loft gleich mehr Länge? Hmmm...man muss das Potential eines Schlägers auch nutzen können. Ich spiele immer noch vom Abschlag "nur" mit einem 16° Fairwayholz 3. Weil es mir auf dem Platz nicht gelingt, die 20-30 Meter mehr mit den Driver auch wirklich zu erreichen. Ich beobachte auf dem Platz auch immer viele Spieler, die mit den Eisen gleich lang sind wie ich, aber mit dem Driver nicht weiterkommen, als ich mit dem Holz 3. Sie nutzen das "Potential" des Drivers nicht. Ob das allerdings am Loft liegt oder an der Schlägerlänge weiß ich nicht. Bei den Eisen ist bei mir auch so. Ab Eisen 6 ist der Längengewinn nicht mehr so groß. Der Unterschied zu einem Eisen 3 ist nicht so viel, es sind nicht viel mehr als 20 Meter. Eigentlich zu wenig, aber einen Eisen 3 sauber zu treffen und Länge zu machen ist für mich einfach schwieriger als mit einem Eisen 6. Auf der DR geht es, aber auf dem Platz.
Fazit: Einen Driver mit 16° Loft wäre vielleicht was für mich.

Gruß Oliver_k
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch oliver_k am 13.05.2012, 19:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests