Die Rückkehr der Fairwayhölzer

Fragen zu bestimmten Golfschlägern und deren Schwungarten
User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Die Rückkehr der Fairwayhölzer

Postby Moderator » 19.03.2012, 11:15

Im aktuellen Magazin des "Golfleader" (Schweiz) wird den klassischen Fairwayhölzern ein grosses Comeback prognostiziert. Tenor: mehr Länge, grössere Vielseitigkeit.

Auch wenn der Bericht klarerweise durch die Hersteller gestützt wird, freut mich dieser Sinneswandel, da ich Fairwayhölzer nach wie vor als die besseren Schläger für grosse Weiten sehe. Trotzdem sollte man "Weite" und "steilen Loft" nicht gleichsetzen. Die besten Schlagweiten aus gesunder Carrylänge und kontrolliertem Roll hat die Mehrzahl der Amateure mit Lofts von 20 und mehr Grad.

Image
Die Bagger Vance Signature Serie gibt es deshalb ab 2012 auch mit 24° und 27° Loft. Damit schliesst sich für mittlere Handicaps die Lücke zu den Eisen und/oder der ergebnisorientierte Spieler bekommt ein gutes Besteck für lange Annäherungsschläge.

Die Serie besteht dann aus:
27°
24°
21°
18°
15°
12,5°

Der 12,5° ist vom Boden noch spielbar, aber eigentlich ein idealer Driverersatz. Ich spiele ihn aktuell und der minimale Längenverlust gegenüber 460cc wird durch eine erheblich gesteigerte Genauigkeit problemlos ausgeglichen.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 19.03.2012, 11:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 19.03.2012, 12:51

Leider kommt auf den Fotos die Schönheit dieser Signature-Hölzer nicht zur Geltung.

Es sind einfach wunderschöne Schläger und ich nutze sie immer wieder gerne auf dem Fairway als auch vom Abschlag.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 19.03.2012, 12:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

akay
Posts: 474
Joined: 01.06.2011, 14:24

Postby akay » 19.03.2012, 19:38

Aaaaah, endlich. Ich dachte schon, ich muß den thread vom letzten Jahr raussuchen und Dich daran erinnern - im Shop habe ich schon diverse Male vergeblich gesucht.
Da ich das 5er aus der Serie schon habe, stellt sich für mich nunmehr nur noch die Frage ob 24 oder 27 Grad Loft.
Besuch in Chieming ist hiermit - auch wegen dem gebrochenen Driverschaft - avisiert, ich muß nur gucken wann.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 19.03.2012, 19:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Super!

Postby aPerfectSwing » 20.03.2012, 06:43

Über die neuen Lofts bei den Hölzern freue ich mich sehr!

Man sieht es immer wieder, dass ein Holz mit 24 Grad oder 27 Grad oft die Beste Wahl ist und die Weiten gerade vom Fairway optimal sind.

Und ich mag die Signatur Hölzer auch vom Erscheinungsbild sehr.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 20.03.2012, 06:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Gunter
Posts: 107
Joined: 25.07.2011, 16:14

Postby Gunter » 10.04.2012, 12:06

Donnerstag vor Ostern sind die neuen Bagger Vance Signature H9 und H5
bei mir eingetroffen . Optisch sind es sehr schöne Schläger .
Habe jetzt 3 Runden damit gespielt und kann sagen sie lassen sich sehr gut vom Fairway spielen . Das H9 geht auch aus einem flachen Bunker .
Annäherungen auf das Grün sind damit auch super , immer gerade mit viel Höhe .
Das H5 lässt sich leichter spielen als mein Burn Sole II ( H5 ) . Die Längen sind gleich , da ja der am Griff nicht ausgetauscht wurde . Allerdings ist es mit dem H5 auch einfacher gerade aus zu spielen .
Sollte ich es mal schaffen die Hände im Treffmoment vor den Ball zu bringen , klappt es auch mit vernünftigen Längen .

Danke Mike , hast mir tolle Hölzer gebaut !

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gunter am 10.04.2012, 12:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

UK
Posts: 25
Joined: 21.11.2011, 08:42

Postby UK » 10.04.2012, 14:21

Moin,

gibts auch eine Erweiterung im Holz-Sortiment preislich nach unten?
Mit dem Auslaufen der Burn-Sole-Serie ist in dem Preissegment ja eine Lücke entstanden.

Uli

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch UK am 10.04.2012, 14:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 10.04.2012, 14:47

... gibts auch eine Erweiterung im Holz-Sortiment preislich nach unten ...
Wir haben für dieses Jahr ein paar Projekte nicht mehr realisieren können, u.a. auch den Ersatz für die Burn-Sole II. Wird aber kommen, wobei der Schwerpunkt bei der Nachfrage eindeutig im oberen Preisbereich liegt.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 10.04.2012, 14:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

akay
Posts: 474
Joined: 01.06.2011, 14:24

Postby akay » 10.04.2012, 17:06

... gibts auch eine Erweiterung im Holz-Sortiment preislich nach unten ...
Wir haben für dieses Jahr ein paar Projekte nicht mehr realisieren können, u.a. auch den Ersatz für die Burn-Sole II. Wird aber kommen, wobei der Schwerpunkt bei der Nachfrage eindeutig im oberen Preisbereich liegt.

Mike
Macht auch mehr Sinn aus meiner Sicht - gegen die Billigheimer anzustinken macht für einen Clubmaker/fitter wenig Sinn.
Fürs preisbewusste Klientel wäre vielleicht ein Selbstbau-Sortiment geeigneter - hochwertige Materialien selbst zusammengestellt und verarbeitet.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 10.04.2012, 17:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

UK
Posts: 25
Joined: 21.11.2011, 08:42

Postby UK » 10.04.2012, 17:54

Na ja, mit einem Preis der Burn-Sole-Hörlzer von 100 bis 170 € je nach Schaft und Griff ist das Holz bestimmt kein Billigheimer.
Aber der Preis der Bagger-Vance-Hölzer mit um die 300 € ist für den einen oder anderen doch ziemlich viel.
Deshalb meine Frage, ob es die Burn-Sole wieder gibt, damit man für relativ wenig Geld qualitativ hochwertige Hölzer bekommt. Weil, was sind die Alternativen, für denjenigen, der nicht 300 € je Holz ausgeben kann?

Uli

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch UK am 10.04.2012, 17:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

VT
Posts: 382
Joined: 26.12.2009, 17:50

Postby VT » 10.04.2012, 18:32

Um Nichts in der Welt würde ich mein H7 Burn-Sole II gegen die Signature Serie tauschen. Ich mag die kleineren Köpfe sowohl von der Optik und der Performance lieber. Ich würde mich auch über einen Nachfolger freuen.

Volker

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 10.04.2012, 18:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 10.04.2012, 20:56

Weil, was sind die Alternativen, für denjenigen, der nicht 300 € je Holz ausgeben kann?
Die Bagger Vance Signature Serie startet bei 189,00 EUR

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 10.04.2012, 20:56 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

GB
Posts: 198
Joined: 31.01.2012, 08:18

Postby GB » 11.04.2012, 08:33

Fürs preisbewusste Klientel wäre vielleicht ein Selbstbau-Sortiment geeigneter - hochwertige Materialien selbst zusammengestellt und verarbeitet.
Würde doch relativ wenig Sinn machen. Köpfe, Schäfte und Griffe kannst du überall kaufen. Für mehr oder weniger Geld.

Ich hoffe wir sind uns einig, daß der Schaft der Motor des Golfschlägers ist. Dieser bestimmt wesentlich die Spieleigenschaften eines Schlägers. UND die Schläger im Satz sollen zueinander passen.

Selbst wenn Maik also alle Komponenten anbieten würde, gewinnst du selber nichts. Eher im Gegenteil. Du produzierst dann zueinander nicht passende Einzelstücke.

Der komplette Schlägersatz meines Pro (von Titleist) hat etwa 3.000 brit. Pfund gekostet (Driver-SW).
Bei Mizuno legst du etwa 4.000€ für einen solche Satz hin.

Meine Behauptung daher: Preisbewusster als bei Marken-Golf kannst du Qualität garnicht einkaufen!!!!! :-)

Guido

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch GB am 11.04.2012, 08:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

UK
Posts: 25
Joined: 21.11.2011, 08:42

Postby UK » 11.04.2012, 11:21

Moin,

keine Frage, die Schlaeger von Markengolf haben alle eine sehr hohe Wertigkeit und sind in ihrem Preissegment ausgesprochen preisguenstig.
Meine Burne,Sole hoelzer mit dem Warp-Graphitschaft gehen sehr gut und sind sehr leicht zu sclagen. Meine Mitspieler sind immer wieder erstaunt, wie weit der Ball geht, bei sehr lockerem Schwung.

Uli

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch UK am 11.04.2012, 11:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

akay
Posts: 474
Joined: 01.06.2011, 14:24

Postby akay » 11.04.2012, 14:54

Fürs preisbewusste Klientel wäre vielleicht ein Selbstbau-Sortiment geeigneter - hochwertige Materialien selbst zusammengestellt und verarbeitet.
Würde doch relativ wenig Sinn machen. Köpfe, Schäfte und Griffe kannst du überall kaufen. Für mehr oder weniger Geld.

Ich hoffe wir sind uns einig, daß der Schaft der Motor des Golfschlägers ist. Dieser bestimmt wesentlich die Spieleigenschaften eines Schlägers. UND die Schläger im Satz sollen zueinander passen.

Selbst wenn Maik also alle Komponenten anbieten würde, gewinnst du selber nichts. Eher im Gegenteil. Du produzierst dann zueinander nicht passende Einzelstücke.

Der komplette Schlägersatz meines Pro (von Titleist) hat etwa 3.000 brit. Pfund gekostet (Driver-SW).
Bei Mizuno legst du etwa 4.000€ für einen solche Satz hin.

Meine Behauptung daher: Preisbewusster als bei Marken-Golf kannst du Qualität garnicht einkaufen!!!!! :-)

Guido
Ich stimme Dir voll und ganz zu und habe selber gar nicht vor, Richtung Selbstbau zu gehen. Ich habe nicht mal meinen defekten Driver selbst mit neuem Schaft versehen, sondern Mike beauftragt ...
Ich hatte den Vorschlag für die preisbewussten Freaks ins Spiel gebracht. Mike hat ja schon ein paar Selbstbaukomponenten (Wedgeköpfe usw.) im Sortiment und es ist für ihn sicher einfacher, Einzelkomponenten zu verkaufen anstatt eine zusätzliche Schlägerlinie (BurnSole) im Programm zu halten - von der Produktion bis zur Vermarktung ist das mit einigem Aufwand verbunden.
Mir persönlich ist ein BV Signature Holz 244 Euro wert, denn ich gehe nicht davon aus, dass ich es kürzer als 5 Jahre spiele. Daher ist es für mich preiswert. Der Preis (in meinem Fall mit BiMatrix) hat sich nebenbei bemerkt seit Jahren nicht verändert ... mein 5er Holz hat vor 2 Jahren exakt dasselbe gekostet. Wie war doch gleich der Preis für einen Liter Super in 2010?

Axel

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 11.04.2012, 14:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

GB
Posts: 198
Joined: 31.01.2012, 08:18

Postby GB » 11.04.2012, 18:06

Für die ganz preisbewussten gibt es bei Mike noch die Restekiste (Hölzer und Eisen). Ein nagelneues Holz 3 und Holz 5 für jeweils unter 20 €!

Und besser als meine alten sind die auf jeden Fall!!


LG

Guido

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch GB am 11.04.2012, 18:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

UK
Posts: 25
Joined: 21.11.2011, 08:42

Postby UK » 11.04.2012, 20:43

Moin,

ich wollte den Faden nicht in die eingeschlagene Richtung lenken.

Ich bin nur begeistert von meinem Burn-Sole II Holz 5, dass ich nun die Ergängzung nach unten, sprich 7er Holz suche.

Schade, dass es die Serie nciht mehr gibt.

Uli

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch UK am 11.04.2012, 20:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Fairway Hölzer

Postby aPerfectSwing » 12.04.2012, 10:21

Moin, moin,

nicht vergessen sollte man auch die wunderbaren Longhitter var.15 und var.20.

Haben noch einmal einen ganz eigenen Charakter und gehen absolut super!
Für den Preis waren auch die Burn Sole Hölzer extrem gut. Das waren meine ersten Hölzer, bevor ich zu den Bagger Vance Longdistance Hölzer gewechselt bin.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 12.04.2012, 10:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

User avatar
Moderator
Moderator
Posts: 5580
Joined: 16.01.2009, 10:46
Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
Contact:

Postby Moderator » 29.04.2012, 20:10

Ich habe heute mal das Eisen 6 durch ein 24° Signature von Bagger Vance ersetzt ... ist tatsächlich verlockend, wie einfach hier die Weiten sind. Da ich momentan nicht ganz fit bin, bleibt es also erstmal im Bag.

Was noch im Test ist, ist die bekannte Signature Serie, jedoch ohne Grooves. Ich hatte zwei identische 18° im Bag für ein paar Tage (1x mit Rillen, 1 x ohne Rillen) und das Grooveless war etwa 10-15 m carry länger, gesamt nur etwa 5-10 m, da weniger Roll.

Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker

https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 29.04.2012, 20:10 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

akay
Posts: 474
Joined: 01.06.2011, 14:24

Postby akay » 29.04.2012, 22:29

Meinst Du BV Signature Hölzer grooveless? Die haben doch ohnehin nur 4 Rillen, macht das wirklich was aus?

Ich habe heute einen Drive bei starkem Seitenwind (Föhn) ca. 1m rechts ins tiefe rough (derzeit ca. 15 - 20 cm Länge) gesetzt. Der Ball lag einigermassen günstig, nicht zu tief im rough und ich konnte gut durchschwingen - mit dem BV Holz 9 (24 Grad) flog er ca. 130m weit kurz vors Grün. Das hochloftige Holz bringt ziemlich steile Abflugwinkel ohne Schwierigkeiten zustande. Ein 5er oder 6er Eisen ist in so einer Lage eigentlich nicht spielbar, da bei nicht optimal getroffenem Ball ein zu flacher Abflugwinkel entsteht. Allerdings ist die Richtungskontrolle beim Holz schwieriger.
Klasse Sache, als Eisen hätte ich wahrscheinlich ein 9er oder ein Wedge genommen und wäre entsprechend kürzer gewesen.

Axel

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 29.04.2012, 22:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 29.04.2012, 22:51

Mit einem Holz aus dem Rough, auch wenn es ein BVS 9er war, hattest du einfach Riesenglück!

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 29.04.2012, 22:51 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest