Die Geräte der ersten Generationen waren und sind nur sehr unscharf in der Genauigkeit. Den Durchbruch schaffte der Dopplerradar Trackman gefolgt vom Flightscope. Beides Gerätschaften, die absolut ebenbürtig sind.
Als erklärter "Öko-Fuzzi" bin ich jedoch der Meinung, dass jeder von uns schon von zu vielen Strahlungsquellen beschossen werden: Wlan, Bluetooth, D1-D2-E-Funkmasten, Radarstationen, UMTS, Tetra, Energiesparlampen, NF-HF-Hauselektrik und was es noch alles gibt.
Meine Wahl viel deshalb auf den Foresight GC2, der die Aufgabe mittels Highspeed-Kameras strahlungsfrei löst ... und dies nicht schlecht. Ich habe das Gerät mit Trackman und Flightscope im Testbetrieb gehabt und kann die Herstellerangaben bestätigen:

Auch die Software ist modern und vielseitig genug für Training, Fitting, aber auch Entertainment:

Zum Fittingmodus gibt es noch eine Drivingrange sowie realistische Löcher:
https://www.youtube.com/watch?v=LhF6sHvylkw
Neben der reinen Analysefunktion kann man auch komplette 18 Loch Golfplätze allein oder als Flight spielen ... ggf. auch gegen den Computer.
Im Trainingsmodus sind alle Varianten wählbar und auch gewinnbringend.
https://www.youtube.com/watch?v=nMGkQZMPGXI
Da sich der Foresight auch zum Spielen und Trainieren sehr gut eignet, werden mittlerweile auch reine Trainerstunden bei uns abgehalten. Ich plane, dies als festes Angebot ins Portfolio zu nehmen. Ggf. wird ein zweites Gerät angeschafft.
In den nächsten Wochen wird der GC2 erweitert durch ein Highspeed-Tracking des Schlägerkopfes, was dann in der Güte der Daten wirklich sensationell sein wird:

Mike