Durch eine Verletzung im Ellbogen (nicht vom Golfen), habe ich mir spontan einen Satz mit Graphiteschaft gekauft. Als Sammler habe ich etliches zum Vergleichen und konnte so einen kleinen Selbstversuch machen.
Garten DR (Netz) mit Matte.
Temperatur: 10°C.
Ich war natürlich aufgewärmt und eingeschlagen.
Swing Speed Radar.
Ball lag immer an der exakt gleichen Stelle.
Je 6 Bälle mit beiden Schlägern, das Ganze noch einmal wiederholt, also 24 Messergebnisse.
Nicht plausible Ergebnisse wurden nicht verwertet, der Schlag wiederholt.
Die zwei Kandidaten:
Mizuno JPX Pro forged mit Project X Graphite in 5.5 (D1, 36,75'', 418g) und Adams Idea Pro Gold forged mit Nippon NS Pro 1150 GH tour stiff (D1, 36,75'', 448g).
Ergebnisse:
Mizuno : 90-93mph, Mittel 91,6mph
Adams: 88-92mph Mittel: 90,9mph
Die Ergebnisse sind fast gleich, ich hätte größere Unterschiede erwartet.
Was sagen die Experten dazu?
Ach ja, was auch interessant ist, ohne Ball war ich immer so um 5-8mph langsamer, auch wenn ich versucht habe, maximal draufzuhauen. Das Swing Speed Radar war nach Vorgabe plaziert, also leicht schräg, von der Schlagrichtung wegschielend, und etwa 3 cm hinter dem Ball, so dass auf keinen Fall der Ball, sonder nur der Schlägerkopf gemessen wird.
Selbstversuch Graphite vs Steel Schaft
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Blade am 02.11.2011, 13:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich bin zwar kein Experte, aber es bestätigt mein bisheriges technisches Grundverständnis, dass es keinen signifikanten Unterschied zwischen Stahl und Graphite gibt.
Schöne Messreihe - allerdings sollte man bedenken, dass auch 2 unterschiedliche Schläger zum Einsatz kamen. Inwieweit es dort noch Unterschiede gibt, kann ich nicht beurteilen.
Schöne Messreihe - allerdings sollte man bedenken, dass auch 2 unterschiedliche Schläger zum Einsatz kamen. Inwieweit es dort noch Unterschiede gibt, kann ich nicht beurteilen.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 02.11.2011, 14:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Tja, ich hatte ein bisschen in meinem Fundus gesucht, die meisten Sätze sind 0,25 oder sogar 0,5'' kürzer. Das Adams Eisen 8 schien mir sehr kompatibel zum Mizuno zu sein, die 30g ergeben sich allein aus den unteschiedlichen Schäften, die Griffe sind übrigens auch identisch. Beides sind Quasi Blades mit leichtem Perimeter Weighting mit recht ähnlicher Größe. Eine andere Hebelwirkung scheint nicht vorhanden zu sein. Wenn man den Hype um 'Superfast' und Konsorten sieht, habe ich wirklich mehr erwartet. Gefühlt lies sich der Stahlschaft schon etwas schwerer bewegen. PS. das Adams fühlt sich grandios an, selbst 'nothing feels like Mizuno' kanns nicht wirklich besser. Und es gab immerhin einige Kandidaten, die ich heute morgen mal durchgeschlagen habe: TP9,TP11,TP19, MP14, MP29, MP33 und TP2000. Sieger war übrigens TP11.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Blade am 02.11.2011, 14:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Selbstversuch Graphite vs Steel Schaft
Ich habe auch en SSR2 und kann das Gleiche bestätigen. Wir hatten die Diskussion hier früher schon mal im Forum und in amerikanischen Foren wurde das auch geschrieben. Man ist 5-10% langsamer ohne Ball als mit Ball.Ach ja, was auch interessant ist, ohne Ball war ich immer so um 5-8mph langsamer, auch wenn ich versucht habe, maximal draufzuhauen. Das Swing Speed Radar war nach Vorgabe plaziert, also leicht schräg, von der Schlagrichtung wegschielend, und etwa 3 cm hinter dem Ball, so dass auf keinen Fall der Ball, sonder nur der Schlägerkopf gemessen wird.
Ich hatte hier mal die Behauptung aufgestellt, dass dies ein Grund sei, warum auch oft die Probeschwünge besser aussehen. Den Ball schlagen zu wollen scheint so viel Hormone oder was weiss ich sonst noch im Körper auszulösen, dass man seinen realen Schwung mit Ball nicht so hinbekommt wie den Luft/Probeschwung. Ebenso verhält es sich wohl mit der SKG.
Volker
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 02.11.2011, 16:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Gibt es denn andere Möglichkeiten die SKG zu messen und somit zu verifizieren, ob das SSR richtig misst? Ich frage deswegen, weil ich nach Tabelle mit meinen 112mph mit dem Driver weiter als 225m carry schlagen müsste. Aber das sind die ehlichen GPS Ergebnisse bei Windstille und gut getroffenen Bällen, mit aus meiner Sicht guter Flugkurve. Auch die 92mph passen nicht wirklich zu 135m carry mit Eisen 8.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Blade am 02.11.2011, 17:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hi Volker,Ich hatte hier mal die Behauptung aufgestellt, dass dies ein Grund sei, warum auch oft die Probeschwünge besser aussehen. Den Ball schlagen zu wollen scheint so viel Hormone oder was weiss ich sonst noch im Körper auszulösen, dass man seinen realen Schwung mit Ball nicht so hinbekommt wie den Luft/Probeschwung. Ebenso verhält es sich wohl mit der SKG.
in der Tat ist dies ein generelles Problem, von dem so ziemlich jeder Golfer betroffen ist.
Geht man mal mit offenen Augen über den Übungsplatz, sieht man wirklich tolle Schwünge ohne Ball, die dann mit Ball krass enden.
Der häufigste Fehler, der mir auffällt, ist der "gebremste" bzw. nicht voll zum Ende geführte Durchschwung.
Mit Hormonen hat dies sicher nix zu tun.
In einem YT-Video habe ich aber mal gehört, dass das "Ziel" einfach unterschiedlich ist - im Probeschwung ist es der komplette Schwung und beim Realschwung ist es der Ball.
Daher übe ich zu Hause auch nicht mehr mit einem Ball (fixiert an einer Schnur) auf meiner Übungsmatte, sondern mache nur noch Probeschwünge ohne Ball. Wichtig ist hier für mich der wischende Kontakt auf der Matte.
Seither haben sich meine realen Schläge auf dem Platz wirklich deutlich gebessert.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 02.11.2011, 17:18 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Das gibt es sicherlich, nur eben zu Geldbeträgen im 5-stelligen Bereich.Gibt es denn andere Möglichkeiten die SKG zu messen und somit zu verifizieren, ob das SSR richtig misst? Ich frage deswegen, weil ich nach Tabelle mit meinen 112mph mit dem Driver weiter als 225m carry schlagen müsste. Aber das sind die ehlichen GPS Ergebnisse bei Windstille und gut getroffenen Bällen, mit aus meiner Sicht guter Flugkurve. Auch die 92mph passen nicht wirklich zu 135m carry mit Eisen 8.
Am besten du suchst dir solch ein Gerät bei einem Pro und stellst dein Messtool parallel dazu auf. Dann weißt du es besser.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 02.11.2011, 17:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Der SSR ist relativ genau, wenn er auch gelegentlich deutliche Messfehler hat (die fallen aber deutlich auf). Ein Schnittwert über mehrere Tage berechnet sollte also im Grundsatz stimmen. Ich habe den SSR mit Trackman, Flighscope und GC2 abgeglichen und keine gravierenden Toleranzen festgestellt.
Mike
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 03.11.2011, 08:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich kann Mikes Angaben bestätigen, die gemessenen Werte liegen recht genau an denen die ich bei Martin erhalten habe. Abweichungen meist bei den kurzen Eisen und Wedges, evtl. aufgrund der Schlagflächenneigung? Bei Hölzern oder Driver keine Messfehler bei mir. Diese sind recht deutlich nach unten abweichend also z.B. nur 20 mph gemessen.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch NV am 03.11.2011, 09:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Mit dem SSR kann man noch eine schöne Messung machen (abgesehen vom Balltempo): das Gerät auf einem Hocker o.ä. stellen und den Schlägerkopf im Abschwung bei 30°, 45° und/oder 60° vor Impakt messen (also rechts von sich positionieren / RH). Da wird so mancher staunen, wie schnell der Schlägerkopf sein kann.
Als Idee habe ich eine permanente Messanlage für den kompletten Abschwung in der Schublade. Einfacher ginge es mit einer entsprechenden Software (Tempokurve aus dem Video messen), welche ich aber noch nicht gefunden habe.
Mike
Als Idee habe ich eine permanente Messanlage für den kompletten Abschwung in der Schublade. Einfacher ginge es mit einer entsprechenden Software (Tempokurve aus dem Video messen), welche ich aber noch nicht gefunden habe.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 03.11.2011, 09:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo Mike
Tempokurven aus dem Video erstellen sollten die Softwareanwendungen von Simi können. Gegebenenfalls auch noch die Sachen, die von Covilas programmiert werden. Wobei Simi da definitiv das professionellere, weil genauere Produkt hat.
Das System, mit dem ich in den Fittings arbeite (PureLaunch von Zelocity) bietet mir eine Information über die SKG über einen Verlauf vor dem Treffmoment bis hin zum Treffmoment. Es ist immer wieder spannend zu sehen, dass Spieler mit einem Schaft eine konstante Zunahme der SKG bis zum Treffmoment verbuchen können und mit anderen Schäften teils deutlich langsamer werden zum Treffmoment hin. Für mich auch immer ein Anhaltspunkt, ob das Biegeprofil des Schafts zum Spieler passt.
Gruß
Michael
Tempokurven aus dem Video erstellen sollten die Softwareanwendungen von Simi können. Gegebenenfalls auch noch die Sachen, die von Covilas programmiert werden. Wobei Simi da definitiv das professionellere, weil genauere Produkt hat.
Das System, mit dem ich in den Fittings arbeite (PureLaunch von Zelocity) bietet mir eine Information über die SKG über einen Verlauf vor dem Treffmoment bis hin zum Treffmoment. Es ist immer wieder spannend zu sehen, dass Spieler mit einem Schaft eine konstante Zunahme der SKG bis zum Treffmoment verbuchen können und mit anderen Schäften teils deutlich langsamer werden zum Treffmoment hin. Für mich auch immer ein Anhaltspunkt, ob das Biegeprofil des Schafts zum Spieler passt.
Gruß
Michael
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 03.11.2011, 14:01 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Speedprofile
Hallo,
das Flightscope liefert die Geschwindigkeits- und Beschleunigungskurven.
Die sind auch immer ein Indiz für einen passenden Schaft.
Vorteil für das Radar ist die sehr feine Auflösung, also nicht nur 60fps und Interpolation sowie die direkte Anzeige aller relevanten Daten.
Hier das Speed- und Acceleration Profile von Lee Westwood mit dem Driver


das Flightscope liefert die Geschwindigkeits- und Beschleunigungskurven.
Die sind auch immer ein Indiz für einen passenden Schaft.
Vorteil für das Radar ist die sehr feine Auflösung, also nicht nur 60fps und Interpolation sowie die direkte Anzeige aller relevanten Daten.
Hier das Speed- und Acceleration Profile von Lee Westwood mit dem Driver


Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 03.11.2011, 14:34 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Hallo Martin, ich hatte die Funktion bei einer Trackman Vorführung gesehen, aber da wurde sie etwas übergangen.
Hast Du auch eine Beschleunigungskurve von einem (Zu-)Frühentwinkler?
Abgesehen davon, dass ich mir dauerhaft die Radarstrahlung nicht antun werde, würde mich doch interessieren, ob die Dopplergeräte tatsächlich messen oder zumindest einen Teil hochrechnen. Soll auch der Schlägerkopf erfasst werden (im ganzen Schwungablauf), dann müsste der Abstrahlwinkel ziemlich gross bzw. rundum sein.
Mike
Hast Du auch eine Beschleunigungskurve von einem (Zu-)Frühentwinkler?
Abgesehen davon, dass ich mir dauerhaft die Radarstrahlung nicht antun werde, würde mich doch interessieren, ob die Dopplergeräte tatsächlich messen oder zumindest einen Teil hochrechnen. Soll auch der Schlägerkopf erfasst werden (im ganzen Schwungablauf), dann müsste der Abstrahlwinkel ziemlich gross bzw. rundum sein.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 04.11.2011, 08:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Beschleunigung
Hi Mike,
die Kurven messen den letzten Meter der Schlägerbewegung, also nicht vom OT. Die Entwinkelung/Nicht Entwinkelung ist damit aber gut sichtbar. Ich suche am Wochenende mal einige Beispiele heraus. Die Kurven sind sehr klar.
Es wird der Schlägerkopf tatsächlich gemessen und nicht gerechnet.
Für ich wird der nächste Schritt noch das Guru Training 3D System. In einer der nächsten Versionen soll dort auch der Schläger mit gemessen werden.
Martin
die Kurven messen den letzten Meter der Schlägerbewegung, also nicht vom OT. Die Entwinkelung/Nicht Entwinkelung ist damit aber gut sichtbar. Ich suche am Wochenende mal einige Beispiele heraus. Die Kurven sind sehr klar.
Es wird der Schlägerkopf tatsächlich gemessen und nicht gerechnet.
Für ich wird der nächste Schritt noch das Guru Training 3D System. In einer der nächsten Versionen soll dort auch der Schläger mit gemessen werden.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 04.11.2011, 09:41 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Lie, Loft und Hcp.”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests