Wie es der Zufall will, ist ein Satz Grooveless Blades in Australien gelandet und von dort ins "The Hackers Paradise":
http://www.thehackersparadise.com/forum ... nd-Testing
... bei myGolfspy ist auch ein Posting am laufen:
http://forum.mygolfspy.com/topic/1799-v ... __p__43652
Unabhängig vom Ergebnis, finde ich die Diskussionskultur zwischen den Kontinenten beachtenswert. Die ersten Antwort-Postings in Deutschland und Österreich waren meist nur Schmähungen, Blabla und teilweise Beschimpfungen. Neu und anders ist verboten ... in den USA und Australien wird dagegen die Idee sehr pragmatisch und offen aufgenommen. Bin gespannt, was sich noch alles ergibt. Alles kann, nichts muss (aus meiner Sicht).
Mike
Die Grooveless gehen auf Weltreise
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Die Grooveless gehen auf Weltreise
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 19.07.2011, 15:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Jo - die sind "wohltuend anders" - dafür haben sie wiederum Nachteile, wie die Deutschen glänzen...USA und Australien wird dagegen die Idee sehr pragmatisch und offen aufgenommen
Freut mich auf jeden Fall, dass du jetzt international wirst, das heißt für die Zukunft mehr Absatz für dich und für uns noch günstigere Preise!


Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 19.07.2011, 18:14 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Dein Wort in Gottes OhrFreut mich auf jeden Fall, dass du jetzt international wirst, das heißt für die Zukunft mehr Absatz für dich und für uns noch günstigere Preise!![]()

Es gibt sogar noch eine etwas ältere Diskussion bei Shawn Clements Forum:
http://www.shawnclementgolf.com/index.p ... 24&id=9311
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 20.07.2011, 12:00 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Weltreise hat sogar die Schweiz auch schon erreicht *gg*
http://www.golf-forum.ch/equipment/939- ... eisen.html
... und man beachte Beitrag Nr. 18
LG Markus
http://www.golf-forum.ch/equipment/939- ... eisen.html
... und man beachte Beitrag Nr. 18

LG Markus
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Oldy am 20.07.2011, 21:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 20.07.2011, 21:17 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 398
- Joined: 17.08.2009, 09:41
Grooveless jetzt auch in Canada ? Hier ein Beitrag -Leserbrief -aus einer Zeitschrift:
Comparaison groove vs grooveless
Qu’est-ce que apportent les Grooves ? Une explication courante : drainage de l’eau ou de l’herbe, de feuilles, etc.
Nous préférons ici les explications logiques de la physique : Le temps de contact moyen entre la balle et le club est 5/10 000 secondes et la surface de contact du wedge est au maximum 2 grooves sur une longueur de moins d’un demi pouce. Autrement dit, le volume éventuel d’eau ou d’herbes est minimal et non essentiel ; et pour un drainage efficace, le temps est beaucoup trop court.
C’est un fait que la pression de la balle est toujours suffisamment élevée pour percer une couche d’eau ou même des végétaux et de la boue. La balle est donc toujours en contact direct avec la surface de frappe. Sur les grooveless, on voit bien la marque de frappe correspondante, et en cas de pluie, cette marque est sèche pour un bref instant. Il y a aussi une trace d’abrasion qui montre que la balle glisse très légèrement avant de mordre brusquement.
Au cas où la pression serait trop faible ou l’herbe trop épaisse (alors la balle ne rentrerait pas en contact avec le club), que feraient les grooves ? Rien du tout puisqu’ils n’entrent pas en contact avec la balle.
Lors du contact avec la balle, les grooves accélèrent la balle comme une roue dentée ; les grooveless le font par friction comme un pneu de voiture. Plus il y a de surface de contact, mieux se fait l’accélération.
On ne peut pas généraliser ce qui est mieux. Grooveless est neutre en ce qui concerne le spin dans toutes les directions, donc aussi par rapport aux lames fermées ou ouvertes, qui présentent des grooves en diagonale et qui n’accélèrent pas la balle d’une manière neutre.
cont.
Comparaison groove vs grooveless
Qu’est-ce que apportent les Grooves ? Une explication courante : drainage de l’eau ou de l’herbe, de feuilles, etc.
Nous préférons ici les explications logiques de la physique : Le temps de contact moyen entre la balle et le club est 5/10 000 secondes et la surface de contact du wedge est au maximum 2 grooves sur une longueur de moins d’un demi pouce. Autrement dit, le volume éventuel d’eau ou d’herbes est minimal et non essentiel ; et pour un drainage efficace, le temps est beaucoup trop court.
C’est un fait que la pression de la balle est toujours suffisamment élevée pour percer une couche d’eau ou même des végétaux et de la boue. La balle est donc toujours en contact direct avec la surface de frappe. Sur les grooveless, on voit bien la marque de frappe correspondante, et en cas de pluie, cette marque est sèche pour un bref instant. Il y a aussi une trace d’abrasion qui montre que la balle glisse très légèrement avant de mordre brusquement.
Au cas où la pression serait trop faible ou l’herbe trop épaisse (alors la balle ne rentrerait pas en contact avec le club), que feraient les grooves ? Rien du tout puisqu’ils n’entrent pas en contact avec la balle.
Lors du contact avec la balle, les grooves accélèrent la balle comme une roue dentée ; les grooveless le font par friction comme un pneu de voiture. Plus il y a de surface de contact, mieux se fait l’accélération.
On ne peut pas généraliser ce qui est mieux. Grooveless est neutre en ce qui concerne le spin dans toutes les directions, donc aussi par rapport aux lames fermées ou ouvertes, qui présentent des grooves en diagonale et qui n’accélèrent pas la balle d’une manière neutre.
cont.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Greenjudge am 19.08.2011, 14:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 19.08.2011, 15:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hab mal den Text durch einen Übersetzer gejagt:
Vergleich groove vs grooveless
Bringen Grooves etwas?
Eine übliche Erklärung: Dränage des Wassers oder des Grases, der Blätter, u.s.w..
Wir ziehen hier die logischen Erklärungen der Physik vor: Zeit des Mittelkontaktes zwischen dem Ball und dem Klub ist 5/10 000 Sekunden und die Oberfläche des Kontaktes des Wedge ist höchstens 2 grooves auf einer Länge weniger als eines halben Daumens. Anders ausgedrückt ist der eventuelle Band des Wassers oder Gräser minimal und nicht wesentlich; und für eine wirksame Dränage ist Zeit viel zu viel kurz.
Es ist eine Tatsache, dass der Druck des Balles immer genügend hoch ist, um eine Schicht des Wassers oder sogar Pflanzen und Schmutz durchzubohren. Der Ball ist also immer in direktem Kontakt zur Prägungsoberfläche. Auf den Grooveless sieht man die Marke entsprechender Prägung gut und bei Regen, diese Marke ist für einen kurzen Augenblick trocken. Es gibt auch eine Spur des Abschleifens, die zeigt, dass der Ball sehr leicht rutscht, bevor er plötzlich anbeißt.
Falls wäre der Druck oder das zu dicke Gras zu schwach (dann kehrte der Ball in Verbindung mit dem Klub nicht zurück), dass die Grooves machten? Nichts des alles, weil sie sich mit dem Ball nicht berühren.
Beim Kontakt zum Ball beschleunigen die Grooves den Ball wie das Zahnrad; die Grooveless machen es von Abreiben wie einem Wagenreifen. Je mehr es eine Kontaktoberfläche hat, desto besser sich die Beschleunigung macht.
Man kann nicht allgemein verbreiten, was besser ist. Grooveless ist bezüglich des Spin in allen Leitungen, also auch im Vergleich zu den geschlossenen oder geöffneten Klingen neutral, die Grooves in der Diagonale vorstellen und die den Ball auf eine neutrale Art nicht beschleunigen.
Vergleich groove vs grooveless
Bringen Grooves etwas?
Eine übliche Erklärung: Dränage des Wassers oder des Grases, der Blätter, u.s.w..
Wir ziehen hier die logischen Erklärungen der Physik vor: Zeit des Mittelkontaktes zwischen dem Ball und dem Klub ist 5/10 000 Sekunden und die Oberfläche des Kontaktes des Wedge ist höchstens 2 grooves auf einer Länge weniger als eines halben Daumens. Anders ausgedrückt ist der eventuelle Band des Wassers oder Gräser minimal und nicht wesentlich; und für eine wirksame Dränage ist Zeit viel zu viel kurz.
Es ist eine Tatsache, dass der Druck des Balles immer genügend hoch ist, um eine Schicht des Wassers oder sogar Pflanzen und Schmutz durchzubohren. Der Ball ist also immer in direktem Kontakt zur Prägungsoberfläche. Auf den Grooveless sieht man die Marke entsprechender Prägung gut und bei Regen, diese Marke ist für einen kurzen Augenblick trocken. Es gibt auch eine Spur des Abschleifens, die zeigt, dass der Ball sehr leicht rutscht, bevor er plötzlich anbeißt.
Falls wäre der Druck oder das zu dicke Gras zu schwach (dann kehrte der Ball in Verbindung mit dem Klub nicht zurück), dass die Grooves machten? Nichts des alles, weil sie sich mit dem Ball nicht berühren.
Beim Kontakt zum Ball beschleunigen die Grooves den Ball wie das Zahnrad; die Grooveless machen es von Abreiben wie einem Wagenreifen. Je mehr es eine Kontaktoberfläche hat, desto besser sich die Beschleunigung macht.
Man kann nicht allgemein verbreiten, was besser ist. Grooveless ist bezüglich des Spin in allen Leitungen, also auch im Vergleich zu den geschlossenen oder geöffneten Klingen neutral, die Grooves in der Diagonale vorstellen und die den Ball auf eine neutrale Art nicht beschleunigen.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 19.08.2011, 15:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Google überstzung:
Was brachte die Grooves? Eine gemeinsame Erklärung: Drainage von Wasser oder Gras, Laub, etc..
Wir bevorzugen hier die logische Erklärungen der Physik: Die durchschnittliche Kontaktzeit zwischen der Kugel und der Club ist 10.05 000 Sekunden und die Kontaktfläche des Keils ist höchstens zwei Rillen auf einer Länge von weniger als einem halben Zoll. In anderen Worten, das potenzielle Volumen von Wasser oder Kräuter minimal und nicht unbedingt notwendig, und effektive Entwässerung ist, ist an der Zeit zu kurz.
Es ist eine Tatsache, dass der Druck der Kugel noch hoch genug ist, um eine Schicht aus Wasser oder sogar Pflanzen und Schlamm eindringen. Der Ball ist immer im direkten Kontakt mit dem markanten Oberfläche. Rillenlosen auf, können wir die Marke von entsprechenden Treffern und bei regen, wird diese Marke trocken für eine kurze Zeit. Es gibt auch eine Spur von Verschleiß zeigt, dass der Ball leicht rückläufig, bevor beißen scharf.
Wenn der Druck zu gering ist oder das Gras zu dick (so dass der Ball nicht in Kontakt mit dem Verein kommen), was wäre die Rillen? Alles, was sie nicht in Kontakt mit dem Ball zu kommen.
Beim Kontakt mit dem Ball, desto schneller die Kugelrillen wie ein Zahnrad, tun die Reibung rillenlosen wie ein Autoreifen. Je mehr Fläche, desto besser ist die Beschleunigung.
Man kann nicht verallgemeinern, was am besten ist. Rillenlosen ist neutral in Bezug auf den Spin in alle Richtungen, so auch in Bezug auf die Schaufeln geschlossen oder offen, die Querrillen haben und nicht beschleunigen den Ball in eine neutrale Art und Weise.
cont.
Was brachte die Grooves? Eine gemeinsame Erklärung: Drainage von Wasser oder Gras, Laub, etc..
Wir bevorzugen hier die logische Erklärungen der Physik: Die durchschnittliche Kontaktzeit zwischen der Kugel und der Club ist 10.05 000 Sekunden und die Kontaktfläche des Keils ist höchstens zwei Rillen auf einer Länge von weniger als einem halben Zoll. In anderen Worten, das potenzielle Volumen von Wasser oder Kräuter minimal und nicht unbedingt notwendig, und effektive Entwässerung ist, ist an der Zeit zu kurz.
Es ist eine Tatsache, dass der Druck der Kugel noch hoch genug ist, um eine Schicht aus Wasser oder sogar Pflanzen und Schlamm eindringen. Der Ball ist immer im direkten Kontakt mit dem markanten Oberfläche. Rillenlosen auf, können wir die Marke von entsprechenden Treffern und bei regen, wird diese Marke trocken für eine kurze Zeit. Es gibt auch eine Spur von Verschleiß zeigt, dass der Ball leicht rückläufig, bevor beißen scharf.
Wenn der Druck zu gering ist oder das Gras zu dick (so dass der Ball nicht in Kontakt mit dem Verein kommen), was wäre die Rillen? Alles, was sie nicht in Kontakt mit dem Ball zu kommen.
Beim Kontakt mit dem Ball, desto schneller die Kugelrillen wie ein Zahnrad, tun die Reibung rillenlosen wie ein Autoreifen. Je mehr Fläche, desto besser ist die Beschleunigung.
Man kann nicht verallgemeinern, was am besten ist. Rillenlosen ist neutral in Bezug auf den Spin in alle Richtungen, so auch in Bezug auf die Schaufeln geschlossen oder offen, die Querrillen haben und nicht beschleunigen den Ball in eine neutrale Art und Weise.
cont.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 19.08.2011, 20:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Jaja, die Übersetzungsmaschinen kennen wir alle - mein Schulfranzösisch reichte gerade noch, den Artikel zu verstehen.
Als ich neulich mal den Google Übersetzer zum Spaß auf einen englischen Text (nach deutsch) losgelassen habe, habe ich Tränen gelacht: "Iron" wurde immer brav mit "Bügeleisen" übersetzt ...
Als ich neulich mal den Google Übersetzer zum Spaß auf einen englischen Text (nach deutsch) losgelassen habe, habe ich Tränen gelacht: "Iron" wurde immer brav mit "Bügeleisen" übersetzt ...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 19.08.2011, 22:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests