Nachdem ich gestern bei Martin zum ersten Mal mit einem "echten Driver" üben durfte ergeben sich für mich folgende Fragen:
1. Setup zum Ball
Da der Ball ja höher aufgeteet ist, hatte Martin mir empfohlen die Schlagfläche am Boden etwas näher zu den Füßen zu setzen.
Wir macht ihr das?
2. Fade/Draw
Analog zu oben (Ball weiter vorn und höher) - wie richte ich die Schlagefläche für einen Draw/Fade aus? "Leicht weniger" zum Ziel wegen des zu- bzw. abnehmenden Winkels im Treffmoment?
Außerdem Ausrichtung des Schwunges - von der Mitte oder auch weiter vorn?
Ausrichtung Driver => Fade und Draw
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 27.07.2011, 20:55 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Didola am 27.07.2011, 21:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Ich meinte nicht links oder rechts, sondern mehr vorn/hinten...zu 1......Habe ich ausprobiert in welchem ca.-Abstand ich den Ball am besten treffe. Und Ball-Postion ist bei mir als Verkehrtherum-Spieler fast am rechten Fuss.
Also der Ball nähe an den Körper gelegt.
Jupp- kann ich gut nachvollziehen. Nur wenn die (meisten) Bälle schön gerade gehen, dann erfordern doch einige Löcher ein entsprechendes Abkurven, wenn man die Anzahl der Schläge reduzieren möchte.zu 2.....Fade oder Draw ist mir wurscht, bin froh wenn ich den Slice so gut wie ausschliessen kann
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 27.07.2011, 22:35 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Abstand zum Ball musst du ausprobieren. Da wo du gefühlt am besten den Sweetspot triffst. Nicht immer, aber immer öfter
Habe jetzt meine Postion gefunden. Ist auf alle Fälle näher zum Ball als ich ursprünglich angenommen hätte. Könnte dir aber den cm-Abstand nicht nennen.
Und das ich an irgendwelchen Löchern mit "Abkurven" spielen müsste, ist mir noch nicht unter gekommen.
Vielleicht fehlt mir allerdings auch die Länge dafür.
Gruß Dirk

Habe jetzt meine Postion gefunden. Ist auf alle Fälle näher zum Ball als ich ursprünglich angenommen hätte. Könnte dir aber den cm-Abstand nicht nennen.
Und das ich an irgendwelchen Löchern mit "Abkurven" spielen müsste, ist mir noch nicht unter gekommen.
Vielleicht fehlt mir allerdings auch die Länge dafür.

Gruß Dirk
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Didola am 27.07.2011, 22:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Ausrichtung Driver => Fade und Draw
Wie richtest du dich denn aus, wenn du ein Eisen 4 steuern willst?Nachdem ich gestern bei Martin zum ersten Mal mit einem "echten Driver" üben durfte ergeben sich für mich folgende Fragen:
2. Fade/Draw
Analog zu oben (Ball weiter vorn und höher) - wie richte ich die Schlagefläche für einen Draw/Fade aus?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 28.07.2011, 12:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 28.07.2011, 14:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch henry am 29.07.2011, 09:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Wie ein Fade oder Draw funktioniert, können selbst manche Pros nicht korrekt erklären ... wie sollen die es dann jemand beibringen können? Selbst bei der Definition schleudert es schon viele: ein Fade ist kein leichter Slice, sondern beim RH eine Kurve nach rechts, bei der der Ball im Ziel landet und nicht links oder rechts davon wie beim Slice.

Federführend die Bewegungsrichtung der Schlagfläche im Treffmoment entscheidet über den Spin des Balles.
Insofern kann man von aussen schlagen und trotzdem einen Hookspin initiieren. Auch kann nicht allein die Schlagflächenstellung den seitlichen Spin erzeugen ... deswegen sind die extrem geschlossenen Anti-Slice-Driver mehr Wunsch als verstandenes Thema.
Wie man nun die Schlagfläche seitlich am Ball nach innen oder aussen zieht, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste und damit meine Methode ist es, einfach die Schwungbahn durch eine Standveränderung schräg zur Zielrichtung zu stellen. Wer gerade schlagen kann, kann so auch sofort Kurven schlagen. Man kann den Sidespin aber auch durch den Abschwung steuern, was nach meiner Erfahrung aber nicht so punktgenau geht wie bei der ersten Variante.
Mike

Federführend die Bewegungsrichtung der Schlagfläche im Treffmoment entscheidet über den Spin des Balles.
Insofern kann man von aussen schlagen und trotzdem einen Hookspin initiieren. Auch kann nicht allein die Schlagflächenstellung den seitlichen Spin erzeugen ... deswegen sind die extrem geschlossenen Anti-Slice-Driver mehr Wunsch als verstandenes Thema.
Wie man nun die Schlagfläche seitlich am Ball nach innen oder aussen zieht, dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste und damit meine Methode ist es, einfach die Schwungbahn durch eine Standveränderung schräg zur Zielrichtung zu stellen. Wer gerade schlagen kann, kann so auch sofort Kurven schlagen. Man kann den Sidespin aber auch durch den Abschwung steuern, was nach meiner Erfahrung aber nicht so punktgenau geht wie bei der ersten Variante.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 29.07.2011, 10:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests