Optimale Länge des Rückschwungs
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Optimale Länge des Rückschwungs
Moin, moin,
wie weit soll man zurückschwingen im Rückschwung?
Fast alle Golfer haben dabei das Bld im Kopf, dass der Schläger im oberen Punkt wieder in Zielrichtung zeigen soll.
Häufig lassen Golfer auch im oberen Punkt den Schläger fast los und/oder überschwingen.
Um die optimale Länge des eingenen Rückschwungs zu ermitteln muss die eigene Beweglichkeit berücksichtigt werden. Nicht jeder bekommt einen Hüft/Schulter Winkel von 120 Grad wie einige PGA Pros zustande.
Für mich selbst bleibt der Schläger ca. 15 Grad vor der Waagerechten stehen. Wenn ich darüber hinaus gehe muss ich in Ausweichbewegungen gehen und der Schwung leidet deutlich.
Martin
wie weit soll man zurückschwingen im Rückschwung?
Fast alle Golfer haben dabei das Bld im Kopf, dass der Schläger im oberen Punkt wieder in Zielrichtung zeigen soll.
Häufig lassen Golfer auch im oberen Punkt den Schläger fast los und/oder überschwingen.
Um die optimale Länge des eingenen Rückschwungs zu ermitteln muss die eigene Beweglichkeit berücksichtigt werden. Nicht jeder bekommt einen Hüft/Schulter Winkel von 120 Grad wie einige PGA Pros zustande.
Für mich selbst bleibt der Schläger ca. 15 Grad vor der Waagerechten stehen. Wenn ich darüber hinaus gehe muss ich in Ausweichbewegungen gehen und der Schwung leidet deutlich.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 04.07.2011, 09:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Da Du hier in der Rubrik "Anfänger" schreibst - ich erinnere mich noch gut an meinen Platzreifekurs vor einem Jahr. Ohne Bilder schwierig zu beschreiben, aber es läuft auf max. 90 Grad Körperdrehung hinaus, als Marker wurde direkt hinter uns ein Schaft im 45 Grad Winkel gesteckt als Orientierung für die Schlägerhaltung. Das galt natürlich nur für den Standardschläger, damals mein E7.
Ich drehe mittlerweile auch weiter, versuche aber mein linkes Bein dabei gestreckt zu lassen. Knicke ich mein Knie etwas ein, kann ich weiter drehen - schieße aber meistens Grütze, weil ich zu unruhig schwinge.
Wenn mal wieder gar nichts klappt, hole ich den Platzreifeschwung hervor und ein mittleres Eisen. Funktioniert erstaunlicherweise immer wieder gut, die 10m weniger Länge sind meist durch bessere Präzision ausgeglichen!
Axel
Ich drehe mittlerweile auch weiter, versuche aber mein linkes Bein dabei gestreckt zu lassen. Knicke ich mein Knie etwas ein, kann ich weiter drehen - schieße aber meistens Grütze, weil ich zu unruhig schwinge.
Wenn mal wieder gar nichts klappt, hole ich den Platzreifeschwung hervor und ein mittleres Eisen. Funktioniert erstaunlicherweise immer wieder gut, die 10m weniger Länge sind meist durch bessere Präzision ausgeglichen!
Axel
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 04.07.2011, 10:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo Martin,
was heisst 15° vor der Waagerechten. Meinst Du die waagerechte des Schlägers über dem Kopf in Richtung Ziellinie? Was heisst das für den Arm in Uhrzeit. 9Uhr oder 10Uhr. Und kommt zu dem Winkel des Schlägers auch nicht noch die Beweglichkeit des rechten Handgelenkes dazu?
Ich merke auch dass es besser ist den linken Arm nicht weiter als 9 oder 10Uhr zurück zu schwingen und mehr mit dem Handgelenk zu arbeiten. Aber das bedeutet dann auch wieder einen anderen Schwungrhytmus den man wieder verinnerlichen muss. Fällt mir jetzt während der Saison schwer, da ich in meiner freien Zeit lieber spiele als trainiere.
Du hast aber Recht, dass das Überschwingen eindeutig aus den Bilder der Schwünge der Pros entsteht.
Gruss Volker
was heisst 15° vor der Waagerechten. Meinst Du die waagerechte des Schlägers über dem Kopf in Richtung Ziellinie? Was heisst das für den Arm in Uhrzeit. 9Uhr oder 10Uhr. Und kommt zu dem Winkel des Schlägers auch nicht noch die Beweglichkeit des rechten Handgelenkes dazu?
Ich merke auch dass es besser ist den linken Arm nicht weiter als 9 oder 10Uhr zurück zu schwingen und mehr mit dem Handgelenk zu arbeiten. Aber das bedeutet dann auch wieder einen anderen Schwungrhytmus den man wieder verinnerlichen muss. Fällt mir jetzt während der Saison schwer, da ich in meiner freien Zeit lieber spiele als trainiere.
Du hast aber Recht, dass das Überschwingen eindeutig aus den Bilder der Schwünge der Pros entsteht.
Gruss Volker
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 04.07.2011, 11:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 04.07.2011, 11:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 04.07.2011, 12:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 04.07.2011, 18:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Traue keinem Trainingsvideo, das du nicht selbst angesehen hast!Gefühlsmäßig sind meine Unterarme bei maximal 11:00 Uhr.
Zwischen Gefühl und Realität liegen manchmal Welten.
Gerade beim Aufschwung bin ich deutlich weiter in "echt" als gefühlt....
Übrigens bin ich immer wieder überrascht, dass ich mit bewusst kürzerem Aufschwung (gefühlte 9 Uhr) auf fast gleiche Weite komme wie mit (meinem derzeitigen) Vollschwung....
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 04.07.2011, 20:54 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Rückschwung
Hi Volker,
Hier ein Foto zur Illustration.

Martin
Mit 15 Grad meinte ich die Position des Schlägers in Richtung Ziellinie. Mein Arm ist dann bei ca. 10:30 Uhr.was heisst 15° vor der Waagerechten. Meinst Du die waagerechte des Schlägers über dem Kopf in Richtung Ziellinie? Was heisst das für den Arm in Uhrzeit. 9Uhr oder 10Uhr. Und kommt zu dem Winkel des Schlägers auch nicht noch die Beweglichkeit des rechten Handgelenkes dazu?
Hier ein Foto zur Illustration.

Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 04.07.2011, 22:22 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
kurzer Rückschwung, weite Drives...
Hi,
zur Ergänzung noch ein Video von JB Holmes.
<object width="640" height="390"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/NmAbYzoGwvE?ve ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/NmAbYzoGwvE?ve ... e_DE&rel=0" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>
Ganz nebenbei führt J.B. Holmes die diesjährige Liste für Driver Carry an. Platz 1 mit durchschnittlich 311,3 Yard Carry.
Also nur soviel Rückschwung wie sinnvoll machbar.
Martin
zur Ergänzung noch ein Video von JB Holmes.
<object width="640" height="390"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/NmAbYzoGwvE?ve ... ram><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/NmAbYzoGwvE?ve ... e_DE&rel=0" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true"></embed></object>
Ganz nebenbei führt J.B. Holmes die diesjährige Liste für Driver Carry an. Platz 1 mit durchschnittlich 311,3 Yard Carry.
Also nur soviel Rückschwung wie sinnvoll machbar.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 04.07.2011, 23:08 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 05.07.2011, 09:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hallo zusammen,
ist es nicht egal, ob ich nun ein Stück mehr oder ein Stück weniger zurück schwinge? Wichtig ist doch "nur" die grobe Richtung/Endposition des Rückschwungs.
Wahrscheinlich hat jeder seine "eigene Rückschwungweite", die es ihm ermöglicht, seinen zur Feder gespannten Körper beim Abschwung so zur Entfaltung zu bringen, dass man dem Schlägerkopf im Moment des Balltreffens die seinen persönlich Fähigkeiten entsprechende größtmögliche Geschwindigkeit gegeben hat, um so die beste Weite zu erreichen.
Versuche ich nun noch weiter (als mein Körper es zulässt) zurückzuschwingen, so lenkt mich dies doch sicherlich vom eigentlichen Ziel (V.max im Treffermoment) ab und es ergeben sich gravierende Fehler.
Sicherlich gelingt es einem Jugendlichen im zarten Alter von 16 weiter zurück zu schwingen als einem "alten Sack" von mitte 40
HickoryHo
Klaus
ist es nicht egal, ob ich nun ein Stück mehr oder ein Stück weniger zurück schwinge? Wichtig ist doch "nur" die grobe Richtung/Endposition des Rückschwungs.
Wahrscheinlich hat jeder seine "eigene Rückschwungweite", die es ihm ermöglicht, seinen zur Feder gespannten Körper beim Abschwung so zur Entfaltung zu bringen, dass man dem Schlägerkopf im Moment des Balltreffens die seinen persönlich Fähigkeiten entsprechende größtmögliche Geschwindigkeit gegeben hat, um so die beste Weite zu erreichen.
Versuche ich nun noch weiter (als mein Körper es zulässt) zurückzuschwingen, so lenkt mich dies doch sicherlich vom eigentlichen Ziel (V.max im Treffermoment) ab und es ergeben sich gravierende Fehler.
Sicherlich gelingt es einem Jugendlichen im zarten Alter von 16 weiter zurück zu schwingen als einem "alten Sack" von mitte 40

HickoryHo
Klaus
www.RETRONIA.de
Mode & Accessoires für Gestern
Mode & Accessoires für Gestern
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Hickory am 05.07.2011, 19:37 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Rückschwung
Martin, Dein linkes Bein ist zuweit durchgestrecktHi Volker,
Mit 15 Grad meinte ich die Position des Schlägers in Richtung Ziellinie. Mein Arm ist dann bei ca. 10:30 Uhr.was heisst 15° vor der Waagerechten. Meinst Du die waagerechte des Schlägers über dem Kopf in Richtung Ziellinie? Was heisst das für den Arm in Uhrzeit. 9Uhr oder 10Uhr. Und kommt zu dem Winkel des Schlägers auch nicht noch die Beweglichkeit des rechten Handgelenkes dazu?
Hier ein Foto zur Illustration.
Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 05.07.2011, 21:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
linkes Bein?
Hi Lasar,
Wie sollte es Deiner Meinung nach sein?
Martin
Durchgesteckt ist hier mein rechtes Bein. Und das mit voller AbsichtMartin, Dein linkes Bein ist zuweit durchgestreckt

Wie sollte es Deiner Meinung nach sein?
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 05.07.2011, 22:21 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Versuche ich nun noch weiter (als mein Körper es zulässt) zurückzuschwingen, so lenkt mich dies doch sicherlich vom eigentlichen Ziel (V.max im Treffermoment) ab und es ergeben sich gravierende Fehler.
HickoryHo
Klaus
Hallo Klaus,
alles richtig was Du schreibst. Aber der häufigste Fehler ist doch glaube ich der, dass die Wahrnehmung des eigenen Rückschwunges meistens anders ist, als die Realität. Viele Hobbygolfer (ich auch manchmal) schwingen weiter auf als sie möchten und dann kommt es eben zu den Fehlern, die man selbst ohne Videobeweis gar nicht wahrhaben möchte.
Gruss Volker
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch VT am 05.07.2011, 23:08 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Genau so sehe ich das auch!Aber der häufigste Fehler ist doch glaube ich der, dass die Wahrnehmung des eigenen Rückschwunges meistens anders ist, als die Realität.
Ist wie beim Ball suchen - immer viel weiter vorne als er liegt....
Die große Preisfrage wäre aber, ob dies typisch "männlich" oder eher "menschlich" ist?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 06.07.2011, 07:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Wahrnehmung
Moin,
Martin
Ich plädiere für "menschlich". Ich habe bisher keinen Unterschied zwischen Frauen und Männern festgestellt bei diesem Thema. Frauen sind oft beweglicher und haben einen weiteren Rückschwung. Die Wahrnehmung ist aber auch dort anders.Die große Preisfrage wäre aber, ob dies typisch "männlich" oder eher "menschlich" ist?
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 06.07.2011, 07:15 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Abgesehen vom Körpergefühl und der biomechanischen Sinnhaftigkeit möchte ich die Frage mal umstellen: Warum schwingt man so weit zurück, wie man es eben tut?
Eine Bewegung erfolgt ja nie grundlos, auch wenn wir es nicht bewusst wahrnehmen. Kein Mensch denkt darüber nach (über die Bewegung), wenn er z.B. eine Treppe hochgeht oder einen Stein wirft. Insofern muss auch irgendwo im Gehirn der Befehl für eben diesen Rückschwung festgelegt werden. Ob im Mandelkern (Amygdala), Thalamus oder in der Region des Bewußtseins, sei mal dahingestellt.
Bei vielen wird "schnell" der Grundgedanke sein und in Verbindung mit der Rückmeldung des Schläger-Gewichtes ergibt sich dann ein möglichst ausholender, heftiger, gerissener Rückschwung. Ist eigentlich eine logische Abhandlung. Auch das "Hindrücken" des Schlägers an den Ball entspringt einer Logik ... wenn man nicht weiss, was beim Golfschwung tatsächlich passieren soll. Mit dem Schleudern und dem Nicht-Steuern des Golfschlägers, also mit dem Loslassen von der direkten Kontrolle, haben die meisten Golfer ein grundlegendes Problem - oder eine interssante Aufgabe.
Mike
Eine Bewegung erfolgt ja nie grundlos, auch wenn wir es nicht bewusst wahrnehmen. Kein Mensch denkt darüber nach (über die Bewegung), wenn er z.B. eine Treppe hochgeht oder einen Stein wirft. Insofern muss auch irgendwo im Gehirn der Befehl für eben diesen Rückschwung festgelegt werden. Ob im Mandelkern (Amygdala), Thalamus oder in der Region des Bewußtseins, sei mal dahingestellt.
Bei vielen wird "schnell" der Grundgedanke sein und in Verbindung mit der Rückmeldung des Schläger-Gewichtes ergibt sich dann ein möglichst ausholender, heftiger, gerissener Rückschwung. Ist eigentlich eine logische Abhandlung. Auch das "Hindrücken" des Schlägers an den Ball entspringt einer Logik ... wenn man nicht weiss, was beim Golfschwung tatsächlich passieren soll. Mit dem Schleudern und dem Nicht-Steuern des Golfschlägers, also mit dem Loslassen von der direkten Kontrolle, haben die meisten Golfer ein grundlegendes Problem - oder eine interssante Aufgabe.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 06.07.2011, 09:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: linkes Bein?
Naja die meisten Pros auf der Tour haben das Rechte Bein nicht durchgestreckt. Siehe Tiger Woods, Anthony Kim, DJ Trahan, Martin Kaymer, Ernie Els, ...Hi Lasar,
Durchgesteckt ist hier mein rechtes Bein. Und das mit voller AbsichtMartin, Dein linkes Bein ist zuweit durchgestreckt![]()
Wie sollte es Deiner Meinung nach sein?
Martin
Mir fielen jz nicht wirkliche welche ein die ihr Bein komplett durchstrecken, scheint also wohl ein Basic zu sein, das funktioniert.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 06.07.2011, 17:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Think hat recht, und ja ich meinte das rechte Bein.
Durch das Komplette durchstecken nimmst Du die vorspannung aus dem schwung und das gewicht wandert auf den Aussenrist des rechten fusses.
was zu Fehlschlägen führen kann und dich etwas Schlagweite kostet.
Probier mal das rechte bein nicht komplett zu strecken sondern ehr das knie gebeugt zu lassen. wenn man es ügertreibt schaut es so aus als ob man X-Beine hat.
Durch das Komplette durchstecken nimmst Du die vorspannung aus dem schwung und das gewicht wandert auf den Aussenrist des rechten fusses.
was zu Fehlschlägen führen kann und dich etwas Schlagweite kostet.
Probier mal das rechte bein nicht komplett zu strecken sondern ehr das knie gebeugt zu lassen. wenn man es ügertreibt schaut es so aus als ob man X-Beine hat.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Lasar am 06.07.2011, 20:11 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hi Mike - mit deiner Vermutung/Unterstellung läufst du aus meiner Überzeugung Gefahr, am Thema vorbei zu diskutieren.Kein Mensch denkt darüber nach (über die Bewegung), wenn er z.B. eine Treppe hochgeht oder einen Stein wirft.
DENN
Einen Stein werfen oder eine Treppe hochgehen sind relativ einfache und auch in gewisser Weise "natürliche" Bewegungsabläufe.
Auch wenn es schon zigmal diskutiert wurde, dass der Golfschwung zu kompliziert erklärt wird und er doch "recht einfach" ist, bin ich der festen Überzeugung, dass es sich hierbei in der Tat um sehr komplexe und "vielschichtige" Bewegungen handelt - daher ist hier nix natürlich.
Und aus meiner Sicht ist dies genau der Grund, warum hier so viele Dinge unterbewusst falsch gemacht werden, weil man sich auf zu viele Dinge konzentriert.
In dem konkreten Beispiel auf das Zurückschwingen bis der Schläger parallel zum Boden ist. Ich lasse jetzt mal außen vor, warum und woher dies kommt.
Entscheidend ist aber, dass es fast jeder versucht und es zwischen "gefühlt" und "gefilmt" manch RIESENunterschied gibt...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 06.07.2011, 20:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests