Hi,
wer zählen kann, weiß wie wichtig gutes Putten für einen vernünftigen Score ist (Beispiel: Ich 6 Drei Putts auf Gut Kaden).
Ping hat eine freie App herausgebracht, die so einiges verspricht. Wer keine Gummibänder benutzen möchte kann später für ca 30 € einen iPhone Halter für den Putter kaufen.
http://www.youtube.com/v/ABhOjQ2W1oM
Lieben Gruß
Euer Ulf
iPing Putter App für iPhone etc.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 25.06.2011, 19:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
iPing Putter App
Hi,
klingt wirklich interessant. Für das Geld gibt es wohl kaum etwas vergleichbares am Markt. Nur wird sich das Gewicht des iPhones/iPod schon bemerkbar machen.
Martin
klingt wirklich interessant. Für das Geld gibt es wohl kaum etwas vergleichbares am Markt. Nur wird sich das Gewicht des iPhones/iPod schon bemerkbar machen.
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 25.06.2011, 22:43 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch HGE am 26.06.2011, 07:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 28.06.2011, 09:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 28.06.2011, 09:08 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Genauigkeit des Systems
Hallo,
ich wäre auch an einem Erfahrungsbericht interssiert. Ich denke halt, dass das Gewicht schon zu viel ist und sich damit der Putter auch in seinem Verhalten verändert.
Beim Putterfitting machen 20g ja schon was aus. Ob in Zukunft iPhones zur Gewichtsoptimierung eingesetzt werden? Gibt des dann iPhones 20g, 40g, 60g,...?
Martin
ich wäre auch an einem Erfahrungsbericht interssiert. Ich denke halt, dass das Gewicht schon zu viel ist und sich damit der Putter auch in seinem Verhalten verändert.
Beim Putterfitting machen 20g ja schon was aus. Ob in Zukunft iPhones zur Gewichtsoptimierung eingesetzt werden? Gibt des dann iPhones 20g, 40g, 60g,...?
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 28.06.2011, 19:58 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 28.06.2011, 20:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
iPad am Driver
dann aber als Impact Sensor...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 28.06.2011, 20:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Für die Iiih-Phones gibt es auch dieses Hard-App:

Verwendbar als Diätprogramm ... und wenn man mal wirklich reinbeisst, dann bitte kräftig (und schon wäre ein Sargnagel der modernen Zeit weniger im Umlauf).
Mike

Verwendbar als Diätprogramm ... und wenn man mal wirklich reinbeisst, dann bitte kräftig (und schon wäre ein Sargnagel der modernen Zeit weniger im Umlauf).
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 29.06.2011, 09:49 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
1. Bericht iPing - Quicktest
Hallo zusammen,
ich habe mich am Wochenende hingesetzt und mir eine kleine Halterung gebaut, da ich mir das Craddle nicht unbesehen kaufen wollte.
Das iPhone 4 samt Halterung wird unterhalb des Griffes montiert. Ich empfand das zusätzliche Gewicht nicht als störend, was sicherlich anders gewesen wäre, wenn es unten montiert wäre.
Nach 5. Putts (In der App steht 10ft ich nehme daher an, ich hätte 3 Meter putten sollen) ist die Messung abgeschlossen, und präsentiert das nachfolgende Bild:

Die Männchen oben links ermöglichen das Ergebnis per Mail zu versenden oder bei Facebook zu veröffentlichen. Das PHcp ist das Putting Handicap, das über die letzten 10 Übungen gebildet wird. Der Consistency Score gibt eine zusammenfassende Einschätzung ab, wie wiederholbar das Putten ist. Hierbei werden die drei Faktoren Schlag Art, Eintreffwinckel und und Verhältnis Rück- zu Durchschwung betrachtet. Die Zahlen 1 > 2 > 3 > 4 > 5 ermöglichen es, jeden der 5 Putts mit seinen Werten einzeln zu betrachten. Beim Stroke Type wird ermittelt, ob man gerade puttet oder eher die Schlagfläche rotiert - leicht oder stark. Der Impact Angle überprüft den Winkel der Schlagfläche im Verhältnis zum Ansprechen. Durchschnittlich war ich hier 4,2 Grad geschlossen. Beim Tempo wird die Zeitdauer des Rückschwungs mit der des Durchschwungs verglichen. Bei guten Spielern ist das Verhältnis immer gleich auch wenn die Zeitdauern unterschiedlich sind (Rhytmus?).
Neben dem Measure, welches ich eben beschrieben habe, lassen sich auch ausgewählt der drei Aspekte einzeln beim Practise üben. Beim Compare lassen sich die Werte mit denen von Ping Tour Pros wie z.B. Lee Westwood vergleichen. Er hat ein PHcp vom +4, eine Slight Arc von 4,6 Grad, sein Impact Angle ist mit 0,1 Grad quasi Square und er hat ein Tempo von 2,3 zu 1.
Ich finde die App sehr nett gemacht, macht Spaß und ich denke ich werde mal ein wenig in Kombination mit meiner Putting Matte im Wohnzimmer üben.
Lieben Gruß
Euer Ulf
P.S.
Das iping Craddle soll an einem Ping Putter besser funktionieren, vielleicht benötige ich doch einen neuen Putter.

ich habe mich am Wochenende hingesetzt und mir eine kleine Halterung gebaut, da ich mir das Craddle nicht unbesehen kaufen wollte.
Das iPhone 4 samt Halterung wird unterhalb des Griffes montiert. Ich empfand das zusätzliche Gewicht nicht als störend, was sicherlich anders gewesen wäre, wenn es unten montiert wäre.
Nach 5. Putts (In der App steht 10ft ich nehme daher an, ich hätte 3 Meter putten sollen) ist die Messung abgeschlossen, und präsentiert das nachfolgende Bild:

Die Männchen oben links ermöglichen das Ergebnis per Mail zu versenden oder bei Facebook zu veröffentlichen. Das PHcp ist das Putting Handicap, das über die letzten 10 Übungen gebildet wird. Der Consistency Score gibt eine zusammenfassende Einschätzung ab, wie wiederholbar das Putten ist. Hierbei werden die drei Faktoren Schlag Art, Eintreffwinckel und und Verhältnis Rück- zu Durchschwung betrachtet. Die Zahlen 1 > 2 > 3 > 4 > 5 ermöglichen es, jeden der 5 Putts mit seinen Werten einzeln zu betrachten. Beim Stroke Type wird ermittelt, ob man gerade puttet oder eher die Schlagfläche rotiert - leicht oder stark. Der Impact Angle überprüft den Winkel der Schlagfläche im Verhältnis zum Ansprechen. Durchschnittlich war ich hier 4,2 Grad geschlossen. Beim Tempo wird die Zeitdauer des Rückschwungs mit der des Durchschwungs verglichen. Bei guten Spielern ist das Verhältnis immer gleich auch wenn die Zeitdauern unterschiedlich sind (Rhytmus?).
Neben dem Measure, welches ich eben beschrieben habe, lassen sich auch ausgewählt der drei Aspekte einzeln beim Practise üben. Beim Compare lassen sich die Werte mit denen von Ping Tour Pros wie z.B. Lee Westwood vergleichen. Er hat ein PHcp vom +4, eine Slight Arc von 4,6 Grad, sein Impact Angle ist mit 0,1 Grad quasi Square und er hat ein Tempo von 2,3 zu 1.
Ich finde die App sehr nett gemacht, macht Spaß und ich denke ich werde mal ein wenig in Kombination mit meiner Putting Matte im Wohnzimmer üben.
Lieben Gruß
Euer Ulf
P.S.
Das iping Craddle soll an einem Ping Putter besser funktionieren, vielleicht benötige ich doch einen neuen Putter.

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 08.08.2011, 22:45 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
PHcp
Hi Ulf,
vielen Dank für den guten Test. Ein Vergleich der Daten mit einem ZENIO/SAM Puttlab wäre mal spannend. Wenn Du mal in der Nähe bist, dann immer gerne;-) Bei mir ist kein iPhone verfügbar.
Gibt es Angaben, wie sich das Putting Hcp errechnet?
Martin
vielen Dank für den guten Test. Ein Vergleich der Daten mit einem ZENIO/SAM Puttlab wäre mal spannend. Wenn Du mal in der Nähe bist, dann immer gerne;-) Bei mir ist kein iPhone verfügbar.
Gibt es Angaben, wie sich das Putting Hcp errechnet?
Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 08.08.2011, 22:56 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Hi Martin,
gern. So ein Vergleich wäre echt klasse. Ich werde mir das Craddle schon deßhalb kaufen, weil ich finde, dass Ping dort eine tolle Arbeit gemacht hat.
> Gibt es Angaben, wie sich das Putting Hcp errechnet?
Nur das, was in der Hilfe steht, die letzten 10 Messungen.
Ich vergaß zu erwähnen, dass sich auch verschiedene Anwender hinterlegen lassen (mit Bild), deren PHcp Entwicklung auch grafisch dargestellt wird. Sehr Chic.
Lieben Gruß
Dein Ulf
gern. So ein Vergleich wäre echt klasse. Ich werde mir das Craddle schon deßhalb kaufen, weil ich finde, dass Ping dort eine tolle Arbeit gemacht hat.
> Gibt es Angaben, wie sich das Putting Hcp errechnet?
Nur das, was in der Hilfe steht, die letzten 10 Messungen.
Ich vergaß zu erwähnen, dass sich auch verschiedene Anwender hinterlegen lassen (mit Bild), deren PHcp Entwicklung auch grafisch dargestellt wird. Sehr Chic.
Lieben Gruß
Dein Ulf
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 08.08.2011, 23:32 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Version 1.1 ist draußen - Fitting
Moin,
die Version 1.1 der iPing App habe ich heute bekommen.
Neu ist eine Fitting Komponente, die dem Fitter die Auswahl des richtigen Putters erleichtert, der zum Putts-Stil passt. Ihr dürft mal raten, welche Putter dort im Angebot sind? Richtig! Das Fitting wird noch über die Frage nach Aurichtungshilfen und Tendenz für wichtige Putts rechts/links am Loch vorbei ergänzt.
Die App bewertet die Wiederholbarkeit/Consistency der drei Parameter Stroke Type, Impact Angle und Tempo.
Ich habe eine mir persönlich bekannte Golferin untersucht und dies mit einer Track Putting Mat kombiniert. Die Golferin, der ich einen eher intuitiven Putt-Stil zugestehen würde, hatte eine starke Varianz im Tempo und im Stroke Type (in der App rot), der aber mit einem guten Impact Angle von 1,1 Grad geschlossen bis 0,3 Grad offen kombiniert wurde. von 5 Bällen trafen 4 auf 2,5 Meter das Loch.
Kombiniere: Auch mit schlechter Wiederholbarkeit lässt sich respektabel putten.
Lieben Gruß
Euer Ulf
die Version 1.1 der iPing App habe ich heute bekommen.
Neu ist eine Fitting Komponente, die dem Fitter die Auswahl des richtigen Putters erleichtert, der zum Putts-Stil passt. Ihr dürft mal raten, welche Putter dort im Angebot sind? Richtig! Das Fitting wird noch über die Frage nach Aurichtungshilfen und Tendenz für wichtige Putts rechts/links am Loch vorbei ergänzt.
Die App bewertet die Wiederholbarkeit/Consistency der drei Parameter Stroke Type, Impact Angle und Tempo.
Ich habe eine mir persönlich bekannte Golferin untersucht und dies mit einer Track Putting Mat kombiniert. Die Golferin, der ich einen eher intuitiven Putt-Stil zugestehen würde, hatte eine starke Varianz im Tempo und im Stroke Type (in der App rot), der aber mit einem guten Impact Angle von 1,1 Grad geschlossen bis 0,3 Grad offen kombiniert wurde. von 5 Bällen trafen 4 auf 2,5 Meter das Loch.
Kombiniere: Auch mit schlechter Wiederholbarkeit lässt sich respektabel putten.
Lieben Gruß
Euer Ulf
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Ulf am 14.08.2011, 15:46 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 14.08.2011, 16:06 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 4 guests