Zu viel Kraft - typisch Mann oder was?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MacDoc am 10.06.2011, 23:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 12.06.2011, 11:38 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Mein neuer Pro lobt Martin Kaymers Schwung in höchsten Tönen - und ist ein wirklicher Oldschool-Man, der nach Ben Hogan nur wenig Neues oder gar Gutes gesehen/akzeptiert hat. Jetzt gucke ich mir Martins Schwung in Youtube immer wieder an und versuche, mich inspirieren zu lassen. Es fängt schon an, zu wirken ....
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MacDoc am 12.06.2011, 20:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 14.06.2011, 16:53 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Das wäre nach meiner Ansicht der Todesstoss für den Schwung. Die vordere Seite muss stabil bleiben, gegen diese spielt man. Das Gewicht muss hinter dem Ball bleiben. Start mit dem voderen Bein würde beides verhindern....sollte der Abschwung mit dem vorderen Bein/Knie "eingeleitet werden oder?
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 10:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Sorry Mike, aber das sehe ich nicht so.Das wäre nach meiner Ansicht der Todesstoss für den Schwung. Die vordere Seite muss stabil bleiben, gegen diese spielt man. Das Gewicht muss hinter dem Ball bleiben. Start mit dem voderen Bein würde beides verhindern....sollte der Abschwung mit dem vorderen Bein/Knie "eingeleitet werden oder?
Mike
Wer sagt denn, dass das vordere Bein nicht stabil bleibt, auch wenn es den Schwung EINLEITET?
Selbst wenn deine Vermutung stimmen würde, dann steht doch fest, dass sich auch das vordere Bein BEWEGT und dorthin auch das Gewicht verlagert wird und im Durchschwung erfolgt bei den guten Spielern sogar eine Streckung!
Ich habe mir ein paar Slowmotion-Videos von Schwüngen angesehen und im ersten Moment "sieht es auch so aus", als ob die Hüfte "schiebend einleitet".
Schaut man jedoch nach unten aufs Knie, bewegt sich dieses zuerst.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 14:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Dass das Gewicht auf den vorderen Fuß verlagert wird, halte ich für den grössten Irrglauben im Golfsport, ähnlich wie beim "Kopf still halten".
Beim Vorderfuß ist ein Druckanstieg messbar, aber dieser Anstieg ist nicht aufgrund einer Gewichtsverlagerung, sondern es ist ein Abstossen vom Boden (was auf einer Waage als ein Gewichtsanstieg angezeigt wird).

Der arme Tiger muss wieder herhalten. Die rote Linie zeigt die Balllage. Welches Gewicht soll hier auf dem vorderen Fuß verlagert worden sein?
Ich weiß aber, was Du meinst, der vordere Fuß bewegt sich, aber dies reaktiv. Als Einleitung des Schwunges würde ich dies nicht bezeichnen und schon gar nicht empfehlen. Insgesamt sind die Versuche, massiv mit der Hüfte oder aus den Füssen zu starten, ein koordinativ extrem anspruchsvolles Vorhaben.
Gewicht nach hinten bringen und dort lassen und die Handgelenke samt Griffdruck schulen ... damit erreicht man fast mühelos 90% der individuell machbaren Schlagweite und Genauigkeit. Die restlichen 10% bringen nicht mehr viel, kosten aber viel Zeit und Mühe.
Meine Erfahrung.
Mike
Beim Vorderfuß ist ein Druckanstieg messbar, aber dieser Anstieg ist nicht aufgrund einer Gewichtsverlagerung, sondern es ist ein Abstossen vom Boden (was auf einer Waage als ein Gewichtsanstieg angezeigt wird).

Der arme Tiger muss wieder herhalten. Die rote Linie zeigt die Balllage. Welches Gewicht soll hier auf dem vorderen Fuß verlagert worden sein?
Ich weiß aber, was Du meinst, der vordere Fuß bewegt sich, aber dies reaktiv. Als Einleitung des Schwunges würde ich dies nicht bezeichnen und schon gar nicht empfehlen. Insgesamt sind die Versuche, massiv mit der Hüfte oder aus den Füssen zu starten, ein koordinativ extrem anspruchsvolles Vorhaben.
Gewicht nach hinten bringen und dort lassen und die Handgelenke samt Griffdruck schulen ... damit erreicht man fast mühelos 90% der individuell machbaren Schlagweite und Genauigkeit. Die restlichen 10% bringen nicht mehr viel, kosten aber viel Zeit und Mühe.
Meine Erfahrung.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 15:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 15:25 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Frage: Wieviel Prozent des Körpergewichtes ist auf dem hinteren Fuß in deinem Bild?Welches Gewicht soll hier auf dem vorderen Fuß verlagert worden sein?

Würde er in dieser Stellung verharren, dann schätze ich mal 50:50. Auflagepunkte sind die Füsse.
Ich weiss, dass dies in Golfbüchern anders beschrieben wird und auch in den PGA-Ausbildungsunterlagen anders steht. Dort steht aber auch, dass ein Slice durch ein offenes Schlagblatt erzeugt wird und dass man Muskeln ohne Fremdkraft vorspannen kann.
Mike, der Ketzer

"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 15:47 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Just look this:
http://www.youtube.com/watch?v=20JNb4Ihxgs
http://www.youtube.com/watch?v=20JNb4Ihxgs
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 15:59 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Eisen hat man einen negativen AoA, also auf den Ball. Im Video sieht man auch nicht, was der Oberkörper macht.
Wie gesagt: ich weiß, was Du meinst. Die gezeigten Beine gehen extrem nach vorn, ich habe live so einen Spieler noch nicht erlebt.
Mike
Wie gesagt: ich weiß, was Du meinst. Die gezeigten Beine gehen extrem nach vorn, ich habe live so einen Spieler noch nicht erlebt.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 16:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Mike - schau mal bitte bei dem Woods-Video auf das vordere (linke) Knie:
http://www.youtube.com/watch?v=Wc9Wb9JKpTE
Das bewegt sich definitiv und für mich "gefühlt" zuerst.
http://www.youtube.com/watch?v=Wc9Wb9JKpTE
Das bewegt sich definitiv und für mich "gefühlt" zuerst.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 16:16 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Für max. Power im Drive muss sich der Körper vom Ball wegbewegen. Alles, was den Drehpunkt (egal wo man diesen festlegt) in Schlagrichtung schiebt, dreht oder drückt, reduziert die Wucht.
Umgesetzt ergeben sich dann Schwünge, die eine Streckung (nach oben) zum Impakt hin aufweisen oder eine Hüfte, die nach vorn schiebt, während der vordere Fuß als Abstoßpunkt des Oberkörpers dient (der nach hinten geht). Sowie zig Varianten daraus und unzählige Meinungen, was nun wirklich wahr und richtig ist.
Ich sehe hier sehr wenig bis nichts als unbedingt notwendig an. Fällt man allerdings in den Schwung, was durch eine Gewichtsverlagerung auf den Vorderfuß beim Drive passieren würde, wird man sich selbst im Wege stehen, den Schwung abbremsen, kräftig löffeln und höchstwahrscheinlich pullen. Der klassische Amateurschwung auf der Range, bei dem Schäfte brechen, Fore-Schreie ertönen und Bälle in Sichtweite landen.
Mike
Umgesetzt ergeben sich dann Schwünge, die eine Streckung (nach oben) zum Impakt hin aufweisen oder eine Hüfte, die nach vorn schiebt, während der vordere Fuß als Abstoßpunkt des Oberkörpers dient (der nach hinten geht). Sowie zig Varianten daraus und unzählige Meinungen, was nun wirklich wahr und richtig ist.
Ich sehe hier sehr wenig bis nichts als unbedingt notwendig an. Fällt man allerdings in den Schwung, was durch eine Gewichtsverlagerung auf den Vorderfuß beim Drive passieren würde, wird man sich selbst im Wege stehen, den Schwung abbremsen, kräftig löffeln und höchstwahrscheinlich pullen. Der klassische Amateurschwung auf der Range, bei dem Schäfte brechen, Fore-Schreie ertönen und Bälle in Sichtweite landen.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 16:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch egbert am 15.06.2011, 17:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Das Zylindermodell steht für die Startreihenfolge: von unten nach oben, der Schläger zuletzt. Die meisten Schwünge sind genau anders: als erstes wird der Schläger zum Ball geschlagen, der Rest folgt, da durch Gelenke miteinander verbunden.Paßt diese Aussage noch zu dem Zylindermodell von der vorherigen Seite? In der Beschreibung lese ich da eine andere Reihenfolge der beteiligten Körperteile.
Statisch oder dynamisch gesehen? Wo das Körpervolumen ist (statisch), ist doch auch das Gewicht. Bei schulterbreiten Stand ist das Gewicht auf dem Bein, über dem der Leib positiert ist ... oder nicht? Symetrischer Stand, Verteilung 50:50. Oberkörper gekippt, dann nimmt auf dieser Seite das Gewicht zu. Oder habe ich Dich falsch verstanden?Auch bei einem nach rechts gekippten Oberkörper kann das Gewicht auf dem linken Fuß sein.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 17:26 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Mike,
ich habe jetzt mal noch ein interessantes Video gefunden.
Und weil ich weiß, dass du wenig Geduld hast, gleich die Zusatzinfo => schau ab 02:12 min
Ich finde das komplette Video sehr interessant (auch wenn es letztendlich ein Werbe-Video für ein Golfprodukt ist, werden interessante Aspekte beleuchtet)
ich habe jetzt mal noch ein interessantes Video gefunden.
Und weil ich weiß, dass du wenig Geduld hast, gleich die Zusatzinfo => schau ab 02:12 min
Ich finde das komplette Video sehr interessant (auch wenn es letztendlich ein Werbe-Video für ein Golfprodukt ist, werden interessante Aspekte beleuchtet)
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 18:44 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Hi Slowhand, hast Du auch den Link zum Video?
Ulf hat neulich zitiert: "Triffst Du Buddha unterwegs: Töte ihn!"
Dies soll nun kein Aufruf zum Massenmord an Golflehrern sein, aber nach meinem Geschmack gibt es zu viele Dinge beim Golfschwung, die man angeblich machen muss und zu wenig Experimentierfreude.
Wenn Du, Slowhand, mit dem vorderen Fuß starten möchtest, ein gutes Gefühl dabei hast, die Schlagweite sicher wird und die Wiederholgenauigkeit auch unter Druck da ist, dann ist es Deine perfekte Lösung.
Ich habe solche Sachen immer wieder probiert. Nach Lehrbuch, nach Anleitung ... und dabei jahrelang die Signale und Sinne meines Körpers ignoriert. Jahrelang unzufrieden, krumm und kurz. Jetzt pfeif ich auf alle Vorgaben und spiele heute einen offenen Stand und morgen geschlossen. Mal stell ich die Hüfte so und dann wieder anders. Ich spiele mit den Schlägern ... und habe jede Menge Spaß dabei und selten jemand, der genauer und weiter schlägt.
Man muss es einfach selber entdecken und auch zulassen. Trotzdem gibt es ein paar wenige Vorgaben durch die Physik, die sollte man kennen und nutzen.
Mike
Ulf hat neulich zitiert: "Triffst Du Buddha unterwegs: Töte ihn!"
Dies soll nun kein Aufruf zum Massenmord an Golflehrern sein, aber nach meinem Geschmack gibt es zu viele Dinge beim Golfschwung, die man angeblich machen muss und zu wenig Experimentierfreude.
Wenn Du, Slowhand, mit dem vorderen Fuß starten möchtest, ein gutes Gefühl dabei hast, die Schlagweite sicher wird und die Wiederholgenauigkeit auch unter Druck da ist, dann ist es Deine perfekte Lösung.
Ich habe solche Sachen immer wieder probiert. Nach Lehrbuch, nach Anleitung ... und dabei jahrelang die Signale und Sinne meines Körpers ignoriert. Jahrelang unzufrieden, krumm und kurz. Jetzt pfeif ich auf alle Vorgaben und spiele heute einen offenen Stand und morgen geschlossen. Mal stell ich die Hüfte so und dann wieder anders. Ich spiele mit den Schlägern ... und habe jede Menge Spaß dabei und selten jemand, der genauer und weiter schlägt.
Man muss es einfach selber entdecken und auch zulassen. Trotzdem gibt es ein paar wenige Vorgaben durch die Physik, die sollte man kennen und nutzen.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 15.06.2011, 21:23 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
uppps - sorry!
Hier ist nun der Link: http://www.youtube.com/watch?v=4RwRjdkw ... re=related
Noch eine Anmerkung zu Mikes "Schleuder-Video" von Seite 2:
Das habe ich mir gerade mal intensiv angeschaut und auch gleich ein paar "Trockenübungen" gemacht - mit in der Tat erfühlbaren und beeindruckenden Erkenntnissen.
Allerdings sagt mir mein Kopf, dass dies übertragen auf den Golfschwung mehr als schwierig sein dürfte, das Schlägerblatt im Treffmoment square zu haben, da es ja quasi um 180 Grad "rollt".
Das muss ich nun mal auf dem Platz mit Ball testen - ich bleibe gespannt...
Übrignes - ein Nachtrag vom gleichen Autor des Youtube-Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=52-l9ZW60dk
Sehr interessante Analyse.
Allerdings bin ich mehr als skeptisch über den sehr geraden Arm am Driver (ab 03:32)
Hier ist nun der Link: http://www.youtube.com/watch?v=4RwRjdkw ... re=related
Noch eine Anmerkung zu Mikes "Schleuder-Video" von Seite 2:
Das habe ich mir gerade mal intensiv angeschaut und auch gleich ein paar "Trockenübungen" gemacht - mit in der Tat erfühlbaren und beeindruckenden Erkenntnissen.
Allerdings sagt mir mein Kopf, dass dies übertragen auf den Golfschwung mehr als schwierig sein dürfte, das Schlägerblatt im Treffmoment square zu haben, da es ja quasi um 180 Grad "rollt".
Das muss ich nun mal auf dem Platz mit Ball testen - ich bleibe gespannt...
Übrignes - ein Nachtrag vom gleichen Autor des Youtube-Videos:
http://www.youtube.com/watch?v=52-l9ZW60dk
Sehr interessante Analyse.
Allerdings bin ich mehr als skeptisch über den sehr geraden Arm am Driver (ab 03:32)
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 15.06.2011, 21:48 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
-
- Posts: 147
- Joined: 16.01.2009, 15:10
- Location: Hessen
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch goyenecheroberto am 16.06.2011, 15:02 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Ja, die Videos bzw. das Fazit für den Schwung zeigt für mich Moe Norman, heutzuge als "Natural Golf" vermarket. Es funktioniert, ist gerade und weit, aber mir gefällt es nicht. Weder optisch noch vom Feeling.
"Hüfte in Stellung" bringen erwirkt das gleiche ... nur punktgenau, wiederholbar und ohne Risiko.
Mike
Das angebliche "Rollen" des Schlägerblattes ist aus meiner Sicht auch nur graue Theorie. Man kann drehen und manche tun es (erfolgreich), aber man muss es nicht. Das Drehen (des Schlägerblattes) verkompliziert den Schwung und macht das Timing anspruchsvoller.Allerdings sagt mir mein Kopf, dass dies übertragen auf den Golfschwung mehr als schwierig sein dürfte, das Schlägerblatt im Treffmoment square zu haben, da es ja quasi um 180 Grad "rollt".
"Hüfte in Stellung" bringen erwirkt das gleiche ... nur punktgenau, wiederholbar und ohne Risiko.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 16.06.2011, 15:50 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests