Didaktik/Methodik - Wie lerne ich den Golfschwung am besten?

Grundlagen, Golfausrüstung und Platzreife
User avatar
aPerfectSwing
Posts: 2032
Joined: 03.02.2009, 14:07
Location: Nienburg
Contact:

Didaktik/Methodik - Wie lerne ich den Golfschwung am besten?

Postby aPerfectSwing » 08.01.2012, 10:57

Moin, moin,

nachdem wir in andern Fäden schon viel dazu geschrieben haben, möchte ich diesen Punkt gerne nochmal das Thema Didaktik vertiefen.

Mein derzeitiges Vorgehen mit Golfern ist es, sich zunächst auf den Impact mit einem sehr kurzem Rückschwung zu beschränken. Der Rückschwung geht bis max. 9 Uhr der Arme.

Zielsetzung: Von Beginn an guter Kontakt und ideale Impactposition mit automatischem Einsatz des Körpers.
Erleben das Impact sich deutlich von der Setup Position unterscheidet.

Der gute Kontakt mit Händen vor dem Ball wird erlebt und der Golfer hört und fühlt von der ersten Stunde an das tolle Gefühl eines guten Treffers. Auch fliegen die Bälle gut und erreichen erstaunliche Weiten mit wenig Bewegung. Dadurch wird auch erlebt, dass es keinen riesigen Rückschwung bedarf, sondern die Qualität des Kontakts entscheiden ist.

Dann gehe ich immer weiter in den Durchschwung bis zum kompletten Finish, und erst im letzten Schritt zum kompletten Rückschwung.

Reihenfolge also: zentrales Element Impact -> Durchschwung bis Finish -> kompletter Rückschwung.

Wie geht es Euch?
Ich bin überzeugt, dass in der Didaktik und Methodik noch am meisten Potential ist.

Martin

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 08.01.2012, 10:57 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.

Slowhand
Posts: 1962
Joined: 26.08.2010, 10:43

Postby Slowhand » 08.01.2012, 11:09

Ich habe ja schonmal beschrieben, dass mein "a ha" Erlebnis in einer reinen Erschöpfungsphase kam.

Heute rückblickend würde ich sagen, dass man unbedingt mit dem Pitching beginnen sollte, weil man dort lernt, den Schlag aus dem Oberkörperschwung zu machen - die Arme gehen quasi "automatisch" mit.
Ein Erlebnis, das sich beim normalen Schwung dann ausbauen lässt.

Außerdem merke ich immer wieder bei mir als Späteinsteiger: Mein größter Feind ist mein Ehrgeiz, gleich zu viel (in erster Linie Weite) erreichen zu wollen.
Daher wäre für das Einsteiger-Training wichtig, dass zunächst die Weite UNBERÜCKSICHTIGT bleibt.
Daran muss ich auch in 2012 weiter arbeiten... 8)

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 08.01.2012, 11:09 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.


Return to “Anfänger”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 7 guests