Page 1 of 1

Neue Modelle, auch in Linkshand

Posted: 09.12.2009, 17:37
by Moderator
Für 2010 machen wir ein paar neue Modelle und fast alle Modelle zusätzlich auch in Linkshand. Hier schon mal ein Ausblick auf die neue (zusätzliche) Bagger Vance Hölzerserie:

3 Driverlofts RH/LH: 8°, 10°und HL (14°)
4 Fairwaylofts RH/LH: 12.5°, 15°, 18° und 21°


Image

Der Hauch von Retro/Vintage kommt hoffentlich schon im Foto zur Geltung und soll vor allem zu den Hickory-Schäften harmonieren. Ledergriff dazu und es passt. Technisch sind die Modelle auf Fehlertoleranz ausgelegt, deshalb auch das Gewicht ganz hinten.

Die Lackierung ist hoch schlagfest und im oberen Bereich nur transparent. Der Schliff stammt also von der Satinierung des Titans. Die Schlagfläche ist härter ausgelegt (SP-700), was ein gutes Feedback gewährleistet. Die Zulassung (USGA / R&A) läuft gerade, womit die Driver für Turniere zugelassen sein werden.

Posted: 10.12.2009, 07:02
by Frau Oelmann
Bereits durch diese Bilder bekomme ich eine vage Vorstellung von der ganzen Schönheit eines solchen Golfschlägers. Und auch für Linkshänder, heissa! :-)
Mein Vater hat mich von klein auf gelehrt: „Holz arbeitet immer“. Daher stelle ich mir vor, wie aufregend eine Runde mit Golfschlägern sein muss, wo so unendlich viel Leben drin steckt. Eines Tages werde ich Hölzer spielen! Aber vorerst muss ich noch ein bisschen weiterträumen…

Liebe Grüße
Frau Oelmann

Posted: 08.01.2010, 19:39
by Lob 64
Wie sind die Weiten und Fehlertoleranz im
Vergleich zum Grand Golf TAG L68 ?

Gruß Lob

Posted: 09.01.2010, 10:11
by Moderator
Wie sind die Weiten und Fehlertoleranz im
Durch den tief hinten liegenden Schwerpunkt (Gewichtsschraube) ist die Fehlertoleranz sehr hoch und die Bälle steigen problemlos. Die Weiten sind am Limit, da auch der CT (vormals COR) am Limit ist, wenn man mittig trifft. Bei dem Trampolineffekt (CT) aber immer beachten, dass dieser erst ab einer bestimmter SKG zum Tragen kommt. Bei langsamen oder normalem Tempo sollte man deshalb mehr auf den Loft achten.
Vergleich zum Grand Golf TAG L68 ?
Der TAG ist eine Klasse für sich. Da kann aus meiner Sicht kein anderer Driver mithalten.

Posted: 13.01.2010, 21:21
by handicap
Im Rahmen der neuen Modelle die ich wirklich superschön finde und mich schon tierisch darauf freue ein Bagger Vance Holz mit Bi Matrix Schaft in Linkshand die nächsten Monate mein eigen zu nennen :) wäre es möglich für den marken-golf-shop eine andere Shopsoftware zu verwenden? Irgendwas das es einfacher und übersichtlicher macht?

Posted: 13.01.2010, 22:58
by Höfi
Hallo Handicap
Ich finde im Markengolfshop ist es sehr übersichtlich.
Was würdest du denn ändern?

Gruß, Höfi

Posted: 15.01.2010, 22:06
by Lob 64
"Bei dem Trampolineffekt (CT) aber immer beachten, dass dieser erst ab einer bestimmter SKG zum Tragen kommt."

Wie hoch muß die SKG sein ??

Wie kann man den " Trampolineffekt (CT) "auch mit geringerer SKG
erzeugen ? (Material ???)

Gruß Lob

Posted: 17.01.2010, 12:16
by Moderator
Hallo Lob,
Wie kann man den " Trampolineffekt (CT) "auch mit geringerer SKG erzeugen ? (Material ???)
CT steht für Characteristic Time, die aktuell auf 256 µs (Microsekunden = Millionstel Sekunde) limitiert ist.

Die alte Einheit war COR:
0.830 COR = 256 CT
0.820 COR = 235 CT

weitere Umrechnung bei CT-COR Tabelle. Ein COR von 0.830 entspricht dem zulässigen Maximalwert.

Mit einer SKG von 100 mph hat man zwischen 256 CT (zulässiger max. Wert) und 235 CT einen Längenunterschied von rund 3,9 m

Bei niedrigen SKGs sind andere Parameter wichtiger als der Trampolineffekt, z.B. Loft und Flex. Abgesehen davon kann man seine SKG mit etwas Training durchaus kräftig erhöhen, was letztlich der bessere Weg ist.
Wie hoch muß die SKG sein ??
Darüber gibt es keine offiziellen Untersuchungen, da die Ergebnisse nicht verkaufsfördernd wären und die USGA-Limitierung ad absurdum führen würde (für den Amateurbereich).

Unter 100 mph sind es wenige Meter, darüber etwas mehr Meter (siehe oben). Je höher die SKG, desto höher der Effekt.

Insgesamt ist es schade, dass es hier ein Limit gibt. Dies bremst die technische Kreativität, den (Amateur-)Spielspaß und physikalisch wäre ohnehin schnell ein Limit erreicht.

Posted: 17.01.2010, 14:20
by aPerfectSwing
Ich lese gerade das Buch „The Right Sticks: Equipment Myths that could wreck your Golf Game von Tom Wishon.
In einem Kapitel über Driver wird diskutiert, ob die meisten Golfer nicht mit zu niedrigem Loft spielen. Folgende Werte werden für den durchschnittlichen Swing Speed angegeben:

Amateur Damen: 65 mph
Amateur Herren: 87 mph
Tour Spielerin: 97 mph
Tour Spieler: 113 mph
Long Drive Spielerin: 105 -120 mph
Long Drive Spieler: 135 - 155 mph

Bei den Werten für den Loft wird von einem Treffen nur mit dem Driver-Loft ausgegangen. In der Regel kommen noch 2-5 Grad je nach Position des Balls und Schwung dazu.

Martin

Posted: 17.01.2010, 19:50
by Lob 64
Wenn mann vom Durchschnitt von 87mph ausgeht , welchen
Loft sollte der Driver dann haben???

Gruß Lob

Posted: 18.01.2010, 13:29
by aPerfectSwing
und hier jetzt noch die Tabelle dazu...

Image

Martin

Legende zur Tabelle

Posted: 18.01.2010, 15:18
by aPerfectSwing
Die in der Tabelle angegebenen Werte sind Carry (ohne Roll) in Metern
Der Loft ist der effektive Loft (Launch Angle).

Posted: 19.01.2010, 00:41
by Lob 64
Danke für die Info

Gruß Lob