Page 1 of 1
Grooveless in die Saison 2010
Posted: 25.11.2009, 19:56
by Moderator
Der VDC (breite Sohle) ist unser meistverkaufter Schlägerkopf, die Grooveless sind die am häufigsten hinterfragten. In Kombination dieser beiden Wünsche haben wir für die Bagger Vance Produktschiene dieses Modell in rillenlos konzipiert. Das erst Stück ist fertig, die Serie ist ab Februar 2010 zu haben:

Detail am Rande: das gerundete Hosel erübrigt eine Ferrule. Dies ist mein Bestreben, einen möglichst "no plastics" Golfschläger zu bauen. Bei den Griffen laufen ähnliches Tests.
Die Grooveless sind im übrigen die ersten Eisen weltweit, die die neuesten Regelungen der USGA und R&A auch nach 2010 erfüllen.
Posted: 25.11.2009, 21:12
by KK
eine tolle Option. Bei der Überlegung, groveless Eisen in diesem Jahr anzuschaffen, hatte ich angefragt, ob es die VDC-Eisen auch als groveless geben wird, leider keine Antwort erhalten.
Ich denke, dass ich als Senioren-Golfer diese Eisen genommen hätte. Komfort und damit verbunden der Spaß am Spiel steht für mich im Vordergung, obwohl ich auch die Sache sehr sportlich sehe und wir auf Privatrunden meist um Brutto zocken.
Vielleicht kann ich ja meine Frau überzeugen, diese Eisen zu nehmen; mit der Gefahr, dass sie nicht nur im Netto gegen mich gewinnt.
KK
Posted: 26.11.2009, 08:02
by Moderator
Die Entscheidung, auch die VDCs als Grooveless zu bauen, viel sehr spät. Der Fokus im Werkzeugbau lag dieses Jahr beim Linkshand-Programm.
Posted: 26.11.2009, 20:45
by Frau Oelmann
Der Fokus im Werkzeugbau lag dieses Jahr beim Linkshand-Programm.
Linkshand! Hat hier jemand Linkshand gesagt?!! Das interessiert mich!
Wenn erst einmal der Umzug geschafft ist, nehme ich mir die Zeit für Informationen diesbezüglich. Mein Herbst-/Wintertraining beginnt schließlich nächste Woche. Ich kann es kaum noch erwarten, da ich dann ca. genau über drei Wochen ohne Golf zurecht kommen musste.
Dann möchte ich u. a. ganz gerne wieder "so viele" Golfschläger wie möglich testen (was beim Linkshänder-Testschläger-Angebot zumeist recht zügig abgearbeitet ist)...
Verregnete Herbstgrüße,
Frau Oelmann
Posted: 01.12.2009, 13:25
by Lob 64
Gleiches Material wie die Blades?????????
Gruß Lob
Posted: 01.12.2009, 13:34
by Moderator
Gleiches Material wie die Blades?
Nein, da die Schlagfläche erheblich dünner ist, musste der Softstahl etwas modifiziert werden. Entsprechend ist auch das Spielgefühl etwas anders und die Spinübertragung. Messdaten muss ich erst sammeln und dann publizieren. Wird interessant werden.
Grooveless ist ja immer noch das Reizthema. Ich frage mich nur: warum? Muss ja keiner spielen und die, die Grooveless unterwegs sind, sind glücklich damit. Ein bekannter Golfjournalist hat mich über einen Dritten schief angesprochen. Er habe mit Pros gesprochen und die meinten, es könne nichts sein. Ebenso habe die PGA (tatsächlich meinte er die USGA) Tests gemacht (im Zusammenhang mit der Groovediskussion) und hier hätte die glatte Schlagfläche schlechter abgeschnitten.
Der USGA Test war ein Laborversuch mit unbekannter Legierung. Beim Humantest wurden dagegen z.B. mit dem Golfoptimizer immer höhere Spinraten bei den Grooveless gemessen. Das überzeugenste Argument sind jedoch die Grooveless Spieler. Also: jedem das seine.
Posted: 01.12.2009, 14:13
by goyenecheroberto
Vor ein paar Tagen war ich in Südeuropa mit der Golfpolizei unterwegs. Der Headpro äußerte sich in resigniertem Ton zu meinen grooveless: " wo hast Du denn den Kram wieder her?", der junge Pro aber interessierte sich sehr dafür und merkte begeistert an - als der Chef nicht in Reichweite war- : boa geil!!
und hätte sie am liebsten an Ort und Stelle ausprobiert...
Grooveless Eisen
Posted: 26.12.2009, 21:22
by Höfi
Hallo
Ja es gibt viele Grooveless-Gegner. Aber die haben sicher noch nicht mit solchen Eisen gespielt, denn wenn dem so wäre würden sie anders über diese Golfschläger sprechen.
Auf der Driving-Rang haben mich schon ein paar Golfer wegen den Groovelles angesprochen. Sie konnten sich nicht vorstellen das man mit diesen Eisen den Ball so weit und mit so viel Spinn schlagen kann. Als sie dann damit ein paar Schläge gemacht hatten waren sie mehr als positiv überrascht. Ich habe schon sehr viel Eisen (auch im oberen Preissegment) getestet und mit keinen hatte ich so ein Gefühl wie mit den Groovelesseisen.
In einem anderen Golf-Forum gibt es einen Bericht, da werden diese Eisen im weitesten Sinne mit Musikinstrumenten verglichen. Der Vergleich hat etwas an sich.
Die Eisen sind sicher nicht billig, aber jeder Euro den ich ausgegeben habe hat sich gelohnt. Ich kann nur sagen die Grooveless sind absolut super. Ich muss auch die Beratung von
Herrn Klais von Markengolf loben, denn diese ist sehr sehr gut. Herr Klais hat mit den Angaben bezüglich meiner Grösse Handgelenk Boden Abstand usw. die Eisen für mich erstklassig gebaut. Jetzt habe ich bei ihm noch Grooveleswedges bestellt.
Ich hoffe die spielen sich auch so super wie die Eisen!
Auch die Hölzer und den Driver werde ich bei Markengolf bestellen.
Gruss, Höfi
Posted: 14.02.2010, 17:58
by Lob 64
Posted: 16.02.2010, 09:41
by slick-golfer
Hallo Lob,
nicht nur, dass wir beide mit den grooveless spielen wir surfen auch noch auf den gleichen Internetseiten. Als ich auf der Internetseite des Golfmuseums stöberte kamen mir beim Betrachten der Eisen um 1900 mit glatten Schlagflächen die ähnliche Gedanken. Ich hatte vor ein paar Wochen Mike schon mal gefragt, ob er mit einem Satz grooveless eine Zeitreise gemacht hat. Da gibt es noch ein paar andere Schläger, die erinnerten mich von der Form ziemlich an meine geliebten Wedges.
Interessant auf dieser Homepage ist auch die Aussage, dass Eisen mit glatten Schlagflächen nach 1910 nur noch selten benutzt wurden. Nur von den Spieler, die den neuen Verbesserungen widerstanden – ich glaube, die meinen uns beide
Viele Grüße
Till
Posted: 16.02.2010, 18:48
by Lob 64
Hi Till ,
m.E, muß nicht alles Neue immer besser sein , guck Dir nur mal die
" NEUEN BESSEREN" Autos an !!!!!
Gruß Lob
Posted: 31.03.2010, 21:31
by handicap
habe heute zum ersten Mal mein bestelltes Groveless Gapwedge testen können - einfach genial.
Richtig schöne Länge und und sehr gut zu kontrollieren. Ich hab mal in einem anderen Forum gelesen das ein Eisen ohne Rillen weniger Backspin liefern soll als ein Eisen mit Rillen - hm...ich glaube das es aber genau umgekehrt ist nachdem was ich heute erlebt hab.
Resumee - geniales Eisen und den Griff aus Gummi werde ich für alle meine Schläger umsetzen - oder mir evtl Mitte des Jahres einen Satz Groveless Linkshand von Bagger Vance gönnen
viele Grüße
Bernhard (vom groveless Virus infiziert)

VDC Grooveless
Posted: 01.04.2010, 20:18
by Golftrolley
Hallo zusammen,
habe endlich Zeit Euch mal von mir und meinen Erfahrungen mit den Grooveless Eisen zu berichten: ich spiele seit 2 Jahren die Grooveless Blade Eisen und konnte aufgrund meiner eigenen Begeisterung am Montag zwei Eisensätze von den neuen VDC Grooveless verkaufen - auch meine Kunden waren begeistert. Jetzt habe ich mir selbst einen Satz gebaut und bin auf die ersten Schläge auf der Wiese gespannt - am Simulator - im Schlagkäfig war der Touch mit diesen Schlägern perfekt. Ach noch was - habe übrigens die Tri-Matrix-Schäfte eingebaut. Ich werde berichten.
Viele Grüße
Hannes
P.S. Schickt mir mal ein paar Sonnenstrahlen - hier waren heute nur 6 Grad....
Posted: 01.04.2010, 22:53
by Lob 64
Hi Hannes
baust Dir Deine Schläger selbst ! ?
Bist Du der Sohn von Mike ?
Berichte mal bitte von den Unterschieden im feeling der Schläger .
Gruß Helmut
PS : wünsch Dir viel Sonne aus dem sonnigen Berlin ( 15 C° )

Grooveless VDC zu Grooveless Blades
Posted: 02.04.2010, 20:06
by Golftrolley
Hi Helmut
Danke für die Sonnenstrahlen - sind auch in Nürnberg angekommen - zwar nur bei 10° aber für 18-Loch hat es gereicht.
Nun zu Deinen Fragen:
1. Ja, baue seit fast 3 Jahren die Schläger selbst für meine Kunden und für mich natürlich auch
2. bin nicht der Sohn von Mike, sondern Kunde von ihm - kaufe Schlägerköpfe und Schäfte von ihm, weil mich sein Konzept mit dem biometrischen Fitting, sein technischer Background, seine Innovationen und die hochwertigen Schlägerkomponenten schon vor 5 Jahren überzeugt haben. Ich betreibe mit meiner Frau einen Golfshop in Nürnberg.
3. Nun zu den Erfahrungen von der heutigen Spielrunde
Die Ergebnisse in Sachen Ballflug, Spin und Touch waren verblüffend genial, aber als eingefleischter Grooveless Blade Spieler (ich habe schon die 1. Generation der Grooveless Blades gespielt) gefällt mir der Touch meiner Grooveless Blades noch besser. Unbestritten ist allerdings, dass diese Grooveless VDC Köpfe ideal auch für höhere Handicapper sind, die sich mit Blades noch schwer tun. Gruss Hannes
Posted: 09.04.2010, 12:48
by slick-golfer
Am letzten Wochenende habe ich ein Paket von Mike erhalten – diesen Floh im Ohr hatte ich schon seit Herbst letzten Jahres. Damals hatte ich meinen TAG-Driver auf Tri-Matrix umrüsten lassen und hatte aufgrund der Begeisterung über diesen Schaft geliebäugelt, meinen grooveless-Satz damit auszustatten. Betriebswirtschaftlich vielleicht nicht die rationalste Idee, aber es gibt ja noch andere Dinge, die zählen.
Seit ziemlich genau 3 Jahren bin ich mit den grooveless unterwegs. Also schon eine ausreichend lange Zeit, um diese glatten Messer beurteilen zu können. Einiges an Kommentaren habe ich hierzu auch schon im Forum geschrieben. Interessant finde ich in anderen Foren, wie fachkundig darüber geurteilt wird, ohne selbst einmal Hand angelegt und damit selbst getestet zu haben. Vergleiche mit Regenreifen, Belege von Tischtennisschlägern, die den Spin rausnehmen und ein Bezug auf die USGA-Analyse „Study of Spin Generation von 2006) sind wohl mehr Wert als ein praktischer Test, den Mike ja jedem ermöglicht, der will.
Aber genug der Einleitung; am letzten Samstag habe ich neue Grooveless mit Tri-Matrix-Schaft bei mir zu Hause begrüßt. Jetzt gibt es zwei Dinge, die für mich stimmen. Da ist zum einen das Ergebnis: ein recht weiches Gefühl im Schlagmoment (hatte ich schon immer bei den grooveless) und dann ein druckvoller Schaft, der – obwohl R-flex – den Ball auch bei mächtig Dampf nicht anders als geradeaus fliegen lässt. Hier spüre ich schon einen Unterschied zu vorher – erklären, kann ich es aber nicht, warum es besser geht.
Das, was Mike damit anstellt – Draw und Fade nach gusto – ist mir zwar nicht in die Wiege gelegt; aber geradeaus und lang, macht mir auch schon Spaß.
Zum anderen die Optik. Bin vielleicht etwas strange in der Hinsicht, aber alleine beim Ansprechen auf diesen Hickory-Holzschaft zu schauen, schafft bei mir Glücksgefühle – macht mich ruhig und zufrieden. Zumindest bei mir bin ich mir sicher, dass sich dieses Gefühl auch auf das Ergebnis auswirkt. Kenne aber genug andere, die mit abgenudelten Schlägern traumhafte Ergebnisse erzielen und bei denen Emotionalität nicht so wichtig ist. Jeder so, wie er halt mag und was ihm wichtig ist. Fühle mich sauwohl damit.
Wer hat denn noch von Euch die Tri-Matrix-Schäfte und mag mal berichten? Von Martin habe ich ja auch schon einiges gelesen. Wie schaut es denn mit Dir aus, Ulf? Da war doch im letzten Jahr auch schon mal was geplant, oder?
Vielleicht kann Mike noch das Foto mit meinen 12 Neuzugängen reinstellen, was ich ihm gleich zumaile.
Viele Grüße
Till
Posted: 09.04.2010, 13:01
by Moderator
Mach ich gerne:
Im Hintergrund übrigens der Golfplatz Seiser Alm.
Ich spiele die Hickories nun auch seit ein paar Runden und möchte ehrlich gesagt nichts anderes mehr anlangen. Es klappt einfach automatisch, da der Schaft (auf mich) eine ganz faszinierende Wirkung hat. Ich will jetzt nicht ins Esoterische abrutschen, aber mit einer kleinen Gruppe alternativer Wissenschaftler hatten wir bzw. haben wir das Thema "Frequenz" auf dem Arbeitsplan. Nicht die herkömmliche Schwingungsfrequenz, sondern die Körperfrequenz des jeweiligen Materials. Wer dies nicht esoterisch betrachten möchte, rettet sich einfach in die Quantenmechanik ... beide Ansätze werden am gleichen Ort enden, sofern es ein Ende gibt.
Mike
Posted: 09.04.2010, 15:17
by handicap
Sehen ja richtig genial aus!
Interessant finde ich in anderen Foren, wie fachkundig darüber geurteilt wird, ohne selbst einmal Hand angelegt und damit selbst getestet zu haben. Vergleiche mit Regenreifen, Belege von Tischtennisschlägern, die den Spin rausnehmen und ein Bezug auf die USGA-Analyse „Study of Spin Generation von 2006) sind wohl mehr Wert als ein praktischer Test, den Mike ja jedem ermöglicht, der will
Das hab ich auch noch nicht so recht begriffen. Vermutlich ist blöd schwätzen einfach besser dafür zu glauben das man den dicksten hat

anstatt mal selber auszuprobieren.
Posted: 09.04.2010, 19:23
by Golftrolley
Wer hat denn noch von Euch die Tri-Matrix-Schäfte und mag mal berichten? Till
Hallo Till,
ICH spiele TRI-Matrix-Schäfte und nachdem letzten Sonntag und Montag meine VDC Grooveless Eisen mit Tri-Matrix-Schäften irre weit waren, habe ich heute in meinen Driver, in meine Hölzer und in meine Wedges auch Tri-Matrix-Schäfte eingebaut und bin auf die Ergebnisse am Wochenende gespannt.
Ich muss zugeben als ich letztes Jahr mit Mike eine gemeinsame Golfrunde spielen konnte und er mit die ersten Tri-Matrix-Schäfte zeigte, mußte ich innerlich eher lächeln, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass das wirklich funktioniert - aber so ist das mit dem "Bauern der nicht .. was er nicht kennt ....".
Heute kann ich sagen: "Donnerwetter" - Mut, Innvoation und der Appell an alle: probierts aus - es ist sagenhaft.
Grüße aus Nürnberg
Hannes