Sind Chipper zulässig?
Posted: 05.07.2009, 08:43
Darf man die sog. Chipper bei einem Turnier verwenden?
Clubfitting, Schwungmechanik, Materialqualität
http://www.golfhaus.de:80/forum/
Andere problematische Regelungen habe ich (=Laie) nicht gefunden, bis auf die auf Seite 207 (ich kopiere das wegen evtl. Copyright-Abmahntrolle mal nicht hier herein), die den Abstand zwischen Schaftachse und der Ferse des Schlägerblatts begrenzt, indirekt also die Schaftanbringung regelt.Auslegungssache, was zulässig oder regelwidrig ist.
Das mit den 15,88 mm ist richtig - siehe Originalauszug:Der Chipper ist mein Lieblingsschläger, seit ich einen habe. Daher hoffe ich, dass meine nachfolgende Befürchtung unbegründet ist. Schaftlänge, Winkel, Lie sind ja gewiss kein Problem. Eher schon die Bauform, eine Kategorie "Chipper" gibt's ja nicht. Aber da es kein Putter ist (Loftwinkel > 10°) und erst recht kein Holz, ist ein Chipper also ein Eisen.
In den Regeln heißt es auf Seite 204: "Ein Schläger darf nicht in erheblicher Weise von der herkömmlichen und üblichen Form und Machart abweichen." In dem Satz steckt wohl in der Tat eine Menge...Andere problematische Regelungen habe ich (=Laie) nicht gefunden, bis auf die auf Seite 207 (ich kopiere das wegen evtl. Copyright-Abmahntrolle mal nicht hier herein), die den Abstand zwischen Schaftachse und der Ferse des Schlägerblatts begrenzt, indirekt also die Schaftanbringung regelt.Auslegungssache, was zulässig oder regelwidrig ist.
Wenn ich (=immer noch Laie) mir meinen Markengolf-Chipper diesbezüglich anschaue, befallen mich Zweifel, ob ich nicht doch noch "richtiges" Chippen mit Eisen und Wedges lernen muss.
Im Regelbuch heißt es ja so schön: "Wer Zweifel hat ... " etc., den amüsanten Satz kennt wohl jeder. Tu ich aber trotzdem nicht (den R&A anklingeln). Ich frag' lieber hier
Wenn dem so ist, dann ist der Driver in zweifacher Hinsicht nicht regelkonform:Hm? Wie ist das dann mit diesem Driver:
Soll angeblich USGA-konform sein, ist aber erstens nicht in der Liste (ist aber auch relativ neu) und der Abstand Schaft Mitte zur Fersenkante ist ca. gute 20 mm. Auch scheint mir die Breite geringer als die Tiefe, was laut Regelbuch auch nicht koscher ist.
Die Frage nach dem Driver war etwas off-topic. Macht nichts. Aber alleine aufgrund des Fotos bestimmt nicht leicht zu beantworten, bei Hölzern gibt's ja einen Haufen Regeln.Hm? Wie ist das dann mit diesem Driver:
Warum die Entschuldigung ? Waren doch eine ganz normale Fragen welche, glaube ich, auch hinreichend beantwortet wurden. Das Driver-Foto gibt natürlich nicht viel her, aber wenn er wirklich länger als breit ist, dann ist er nicht regelkonform.Die Frage nach dem Driver war etwas off-topic. Macht nichts. Aber alleine aufgrund des Fotos bestimmt nicht leicht zu beantworten, bei Hölzern gibt's ja einen Haufen Regeln.Hm? Wie ist das dann mit diesem Driver:
Bei meinem Chipper wollte ich übrigens nicht naseweis feststellen, dass der nicht konform wäre. Dazu bin ich nicht qualifiziert, auch nicht mit Regelbuch und Zollstock in der Hand, da gibt's Erfahrenere. Sollte wirklich eine Frage sein.
Breite = Entfernung von Ferse zu Zehe (heel to toe)Breit = Schlagfläche ?
Gruß Lob
Und dafür natürlich danke, auch wenn es die befürchtete Antwort ist. Ich mag den Chipper, auch wenn die Treffmarken auf der Schlagfläche zeigen, dass ich ihn noch nicht gut genug beherrsche. Trotzdem landet fast jeder Schlag auf dem Grün, wenn auch manchmal nur "irgendwie", aber meine Statistik ist 10x besser als bei Chips mit Eisen und Wedges. Klare Anschlussfrage: Kann oder sollte ich die Ferse des Schlägerblatts abfräsen lassen?ganz normale Fragen welche, glaube ich, auch hinreichend beantwortet wurden.
Ich würde das schon probieren bevor man ihn garnicht mehr spielt. Nachdem der Chipper ja scheinbar von Mike Klais ist kann er das wohl auch am professionelsten machen.Klare Anschlussfrage: Kann oder sollte ich die Ferse des Schlägerblatts abfräsen lassen?ganz normale Fragen welche, glaube ich, auch hinreichend beantwortet wurden.