Empfehlung für mehr Schlagweite
Posted: 26.06.2019, 09:05
> Sorry, dass ich nicht den Fragebogen nehme, aber bei einigen Sachen wusste ich hier nicht, was ich wählen würde. Ich golfe z.B. recht unregelmäßig. Manchmal 7x in der Woche, dann aber auch mal wieder 3 Monate gar nicht. Turniere habe ich natürlich gespielt, aber als Turnierspieler würde ich mich nicht bezeichnen.
>
> männlich
> Alter: 52
> Größe: 182 cm
> Rumpflänge: 65 cm
> Handgelenk-Boden: 88,5 cm
> Hand: 19 cm
> Finger: 8,5 cm
> Rumpfwinkel: müsste ca. 34 sein
> Lie Eisen 7: 62,5 °
> Schaftlänge Eisen 7: 36,75 inch
> Flex: bisher TT S300
> Schwungtempo: würde ich mit normal/rhythmisch beschreiben. Sicherheitshalber hänge ich auch bei mir ein Video an.
> Für 100m nehme ich ein PW.
> Spielstärke: ca. HCP 13
Antwort Mike Klais: Schaftlänge dürfte ruhig Herren minus 1 inch sen, event. sogar noch mehr. Einfach mal die eigenen Schläger 3 bzw. 6 cm kürzer greifen und Bälle schlagen, dabei auf das Gefühl im Rückschwung achten.
> Meine Eisen aktuell: 3-9 TaylorMade RAC LT, S300 Stahlschäfte. Cleveland CG11 Wedges, 48, 54, 60. Flugbahn: hoch
Antwort Mike Klais: Stahl event. ok, aber warum ein S-Flex? Passt so gar nicht zum Schwung und hat nichts mit sportlich zu tun.
> Bei der Suche nach Schlägern für meine Frau (Mail Nr. 1) habe ich alles über die Grooveless Schläger gelesen und finde den Gedanken überzeugend. Mit meinen aktuellen Eisen komme ich gut zurecht, habe aber das Gefühl, dass ich langsam aber sicher kürzer werde. Kein Wunder, werde ja nicht jünger. Das Eisen 3 flog früher 190m, jetzt 10m kürzer. Daher habe ich darüber nachgedacht, ob Stahlschäfte S300 noch das Richtige sind. Außerdem hatte ich überlegt (bevor ich eure Seite entdeckte), die langen Eisen gegen Utilitys auszutauschen. Beschwerden (Handgelenke, Schulter Rücken etc.) habe ich keine.
Antwort Mike Klais: Kommt darauf an, welches Eisen man noch sicher trifft. "Sicher" ist, wenn min. 8 von 10 Schlägen passen. Das kann das Eisen 3 sein oder auch das Eisen 6. Die meisten Speiler brechen bei Loft unter 30° bei den Eisen ein, wenn realistisch gemessen wird. Dann sind gute Fairwayhölzer ratsam, um die Lücke zum Driver zu schliessen.
> Die Grooveless Blades Oldschool reizen mich sehr! Insbesondere in Verbindung mit den Tri-Matrix Hickory Schäften.
Antwort Mike Klais: ein klasse Gespann
> Wäre das nach eurer Erfahrung eine passende Wahl für mich?
Antwort Mike Klais: Tri-Matrix sehr weich im Flex, dann ja
> Würdet ihr hier auch die langen Eisen empfehlen oder lieber als Ergänzung ein Long John? Ist der Long John vergleichbar mit aktuellen Utility Eisen?
Antwort Mike Klais: lieber ein Fairwayholz und wenn sowas nicht gerne gespielt wird, dann das Eisen 1 der VDC Serie mit Loft um die 23°
>
> männlich
> Alter: 52
> Größe: 182 cm
> Rumpflänge: 65 cm
> Handgelenk-Boden: 88,5 cm
> Hand: 19 cm
> Finger: 8,5 cm
> Rumpfwinkel: müsste ca. 34 sein
> Lie Eisen 7: 62,5 °
> Schaftlänge Eisen 7: 36,75 inch
> Flex: bisher TT S300
> Schwungtempo: würde ich mit normal/rhythmisch beschreiben. Sicherheitshalber hänge ich auch bei mir ein Video an.
> Für 100m nehme ich ein PW.
> Spielstärke: ca. HCP 13
Antwort Mike Klais: Schaftlänge dürfte ruhig Herren minus 1 inch sen, event. sogar noch mehr. Einfach mal die eigenen Schläger 3 bzw. 6 cm kürzer greifen und Bälle schlagen, dabei auf das Gefühl im Rückschwung achten.
> Meine Eisen aktuell: 3-9 TaylorMade RAC LT, S300 Stahlschäfte. Cleveland CG11 Wedges, 48, 54, 60. Flugbahn: hoch
Antwort Mike Klais: Stahl event. ok, aber warum ein S-Flex? Passt so gar nicht zum Schwung und hat nichts mit sportlich zu tun.
> Bei der Suche nach Schlägern für meine Frau (Mail Nr. 1) habe ich alles über die Grooveless Schläger gelesen und finde den Gedanken überzeugend. Mit meinen aktuellen Eisen komme ich gut zurecht, habe aber das Gefühl, dass ich langsam aber sicher kürzer werde. Kein Wunder, werde ja nicht jünger. Das Eisen 3 flog früher 190m, jetzt 10m kürzer. Daher habe ich darüber nachgedacht, ob Stahlschäfte S300 noch das Richtige sind. Außerdem hatte ich überlegt (bevor ich eure Seite entdeckte), die langen Eisen gegen Utilitys auszutauschen. Beschwerden (Handgelenke, Schulter Rücken etc.) habe ich keine.
Antwort Mike Klais: Kommt darauf an, welches Eisen man noch sicher trifft. "Sicher" ist, wenn min. 8 von 10 Schlägen passen. Das kann das Eisen 3 sein oder auch das Eisen 6. Die meisten Speiler brechen bei Loft unter 30° bei den Eisen ein, wenn realistisch gemessen wird. Dann sind gute Fairwayhölzer ratsam, um die Lücke zum Driver zu schliessen.
> Die Grooveless Blades Oldschool reizen mich sehr! Insbesondere in Verbindung mit den Tri-Matrix Hickory Schäften.
Antwort Mike Klais: ein klasse Gespann
> Wäre das nach eurer Erfahrung eine passende Wahl für mich?
Antwort Mike Klais: Tri-Matrix sehr weich im Flex, dann ja
> Würdet ihr hier auch die langen Eisen empfehlen oder lieber als Ergänzung ein Long John? Ist der Long John vergleichbar mit aktuellen Utility Eisen?
Antwort Mike Klais: lieber ein Fairwayholz und wenn sowas nicht gerne gespielt wird, dann das Eisen 1 der VDC Serie mit Loft um die 23°