Page 1 of 1

Der Schaftspine

Posted: 21.11.2017, 13:45
by Golf-junky
Eine sehr wichtige Grundlage beim Golfschlägerbau ist die Vermessung der Schäfte. Ein Kernelement der Schaftvermessung ist das Spining. Im Video habe ich mal erklärt, was das ist und was er bewirken kann.

https://youtu.be/BHoa4jVPinI

Re: Der Schaftspine

Posted: 22.11.2017, 14:03
by Gast
Hallo liebes Marken-Golf Team,

Ich habe mir vor einiger Zeit einen neuen Eisensatz zugelegt und werde einfach nicht warm damit. Die Streuung ist ziemlich hoch mal links, mal rechts.

Durch Zufall bin Ich über Ihr Video gestolpert, in dem Sie über den Schaftspine reden. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass sich das alles recht logisch anhört, wo wir nun auch zu meinem Anliegen kommen. Ist es möglich meinen Schlägersatz nachträglich nach Spine auszurichten? Macht es überhaupt Sinn oder sollte ich mir lieber einen Satz zulegen? :?

Re: Der Schaftspine

Posted: 22.11.2017, 14:34
by Golf-junky
Hallo,

ein nachträgliches Spining ist möglich, hierzu müssen wir allerdings die Schäfte demontieren, ebenso müssen die Griffe demontiert werden. Meist kann man die Griffe bei der Demontage nicht erhalten und braucht neue.

Die demontierten Schäfte können dann gemessen und lagerichtig verbaut werden. Die Schaftlogos werden dann halt verdreht sein, was aber nur optische Einflüsse hat.

Ob sich das ganze rentiert ist eine andere Frage. Preislich sollte man hier pro Schläger etwa mit 20-30 Euro rechnen (ohne Griff).

Eine weitere Option sind neue Schäfte, der Vorteil ist hier, dass wir die Schäfte nicht nur nach Spine ausrichten können, sondern die Schäfte auch frequenzselektieren können, somit würde der Satz noch besser zusammenpassen. Je nach Schlägerumfang kann aber hier auch ein neuer Satz preislich interessant werden. :D

Gerne können Sie mir eine Email an die info@marken-golf.de senden oder uns anrufen. Dann können wir gerne alles genau besprechen =)