Page 1 of 1
Vertical Groove Driver
Posted: 17.01.2017, 09:27
by Moderator

- John-Daly-Vertival-Groove-Driver-Titelbild-951x397.jpg (43.8 KiB) Viewed 5586 times
Quelle:
https://www.golfpost.de/vertical-groove ... 777256146/
Senkrechte Grooves sollen den Sidespin verringern, also Slice und Hook mildern. Diese Ausrichtung der Rillen auf der Schlagfläche gab es schon länger, auch die Mischung aus senkrecht und waagrecht ist nicht unbekannt, Sam Snead spielte beispielsweise so einen Driver mit Waffelmuster.
Das spielt mir in die Hände in Sachen "grooveless": Grooves werden im Mainstream als Backspin-relevant argumentiert, ohne Grooves gäbe es keinen oder zu wenig Backspin. Bei den "vertical grooves" ist die Argumentation plötzlich umgedreht: die senkrechten Grooves reduzieren den Sidespin ... von 2-300 UPM ist nach Messungen die Rede.
Mir ist klar, dass es aus der Branche keine Befürworter für Grooveless gibt, denn hier fehlt die entsprechende Verkaufsware. Interessant finde ich aber die unterschiedliche Auslegung: einmal sollen die Grooves den Spin erzeugen, beim anderen Mal reduzieren.
Mike
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 17.01.2017, 10:12
by Peter-A
Hahaha.... willkommen in der Welt der Kreativen (aka "Marketing"). Mach über die Zeit aus etwas Gleichbleibenden möglichst viele Geschichten, die immer wieder anders klingen und andere Vorteile (gerne auch sich ausschließende) hervorbringen.
Mike, mach Dir keine Sorgen wg. Grooveless... ich bin fest der Überzeugung, dass früher oder später Grooveless auch am Mainstream ankommt, spätestens wenn die "Kreativen" keine neuen, spannenden Geschichten mehr über Grooves erzählen können und die großen sich sicher sind, dass sie sowas ohne die Gefahr einer Klage (Patent, Geschmacksmuster, ...) und ohne große Änderungen in ihrem Produktionsprozess herstellen können.
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 17.01.2017, 12:20
by Kirk
Ob ein Driver Quer- Längs- Gar keine- oder Kreuzgrooves hat ist m.M. nach vollkommen unerheblich.
Die Grooves bei den Eisen dienen eh nur der Möglichkeit der Verdrängung von Material (Gras) bei richtig schlechten Lagen.
Ein Driver hat selten schlechte Lagen, sondern normalerweise immer bestens aufgeteet.
Warum Grooveless jetzt was besonderes sein soll, verstehe ich auch nicht so ganz.
Wenn ich einfach einen (oder mehrere) Arbeitsschritt(e) in der Produktion weglasse ist das doch nur Kostenoptimierung und keine erfinderische Glanzleistung?!
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 08:11
by Moderator
Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach.
MIke
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 10:12
by Golf-junky
Warum Grooveless jetzt was besonderes sein soll, verstehe ich auch nicht so ganz.
Wenn ich einfach einen (oder mehrere) Arbeitsschritt(e) in der Produktion weglasse ist das doch nur Kostenoptimierung und keine erfinderische Glanzleistung?
Bei den grooveless Eisen werden ja nicht einfach nur Arbeitsschritte weggelassen. Es handelt sich hier um eine ganz andere Stahllegierung als bei anderen Golfschlägern....
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 10:26
by Kirk
Der Stahl hat ja nichts mit den Grooves zu tun.
Die kann man in jeden Stahl rein machen oder weglassen.
Und mal ehrlich, der Stahl für einen Golfschläger ist wohl ziemlich wurscht.
Ideal wäre er wenn er gut bearbeitbar, nicht rostend und über einen weiten Bereich biegbar wäre.
Da gibt es Haufenweise Auswahl bei Kilopreisen zwischen 2€ und 10€.
Wenn man das nicht rostend weg lässt kommt man (je nach Menge) schon im Cent-Bereich an den Stahl.
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 10:48
by Moderator
Der Stahl ist nicht egal und Cent-Preise pro Kilo waren in den 60er Jahren. Woher kommt eigentlich Deine positive Ausstrahlung?
Mike
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 11:48
by Kirk
Der Stahl ist nicht egal und Cent-Preise pro Kilo waren in den 60er Jahren.
Mit Cent meinte ich unter 1€ pro Kilo.
Woher kommt eigentlich Deine positive Ausstrahlung?
Ich habe halt ein sonniges Gemüt.
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 12:30
by Greenjudge
Schmiedet ihr die Köpfe auch selbst ? Ich meine die Adresse Neuschmied lässt auf eine ( ehemalige) Schmiede schließen und preiswerter Stahl auch dann noch vom Schrott ?
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 13:25
by Moderator
... vom Schrott ?
Ja, die alten Fiat werden zu Corrossum verarbeitet
Spaß beiseite. Für ein Eisen rechne ich 300 gr. Stahl - der Kilopreis ist gemessen am Endpreis also relativ unspektakulär. Für eine Sonderlegierung (Grooveless) muss ich bei guten Beziehungen eine Tonne ordern, woraus rund 3400 Schlägerköpfe gemacht werden können. Das Herauspicken eines Einzelpreises aus der Kalkulationskette ist also aus kaufmännischer Sicht nicht sehr klug.
Mike
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 18.01.2017, 23:02
by akay
Ich verstehe die Auswahl Deiner Stahllegierung so:
- nichtrostender, biegbarer (weicher) Stahl, der aber nicht geschmiedet werden muss --> lange Haltbarkeit und beste Anpassbarkeit
Ob mit oder ohne grooves hatte ich bisher immer für zweitrangig gehalten - zu viel Einfluss auf den möglichen spin hat hier vor allem der Spieler und seine Fähigkeit den Ball sauber zu treffen.
Ist der von euch verwendete Stahl für Eisen mit Grooves zu weich? Ich sehe auf meinen BV grooveless wedges ja deutliche Spuren vom Ball. Und die VDC Eisen die ich auch noch besitze haben eingesetzte (härtere?) Edelstahlschlagflächen mit Grooves. Bei einem weicheren Stahl würden die Grooves ja relativ schnell abstumpfen.
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 19.01.2017, 07:54
by Moderator
Bei einem harten Stahl bleiben die Grooves länger in Form, soll diese erhalten bleiben, muss so oder so regelmässig nachgeschärft werden und bei Vielspielern ist irgendwann der ganze Schlägerkopf fällig, muss also erneuert werden. Die Grooveless sind hier haltbarer.
Dave Pelz hatte bei seinen Wedges einen extrem harten Stahl verwendet (mit entsprechender Haltbarkeit der Grooves), nach meinem Geschmack spielen sich diese Wedges jedoch alles andere als butterweich und gerade der softe Touch wird mehrheitlich als angenehm empfunden.
Bei uns laufen Versuche mit Hardox als Kopfmaterial, mal sehen, was dabei herauskommt.
Mike
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 19.01.2017, 10:08
by Kirk
...und bei Vielspielern ist irgendwann der ganze Schlägerkopf fällig, muss also erneuert werden. Die Grooveless sind hier haltbarer.
Wieviel ist hier viel?
Ich habe noch nie einen Schläger ausgetauscht weil da irgend etwas verschlissen war. Ich spiele ca. 100 Runden im Jahr. Trainiere allerdings wenig bis gar nicht.
Seit 3 Jahren spiele ich mit geschmiedeten japanischen Eisen. Bis auf Bag-Chatter sind die wie neu.
Ich habe auch schon mal Bilder gesehen wo der Ball sich ins Eisen eingearbeitet hat.
Wieviele bälle muss man da schlagen?
100.000?
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 19.01.2017, 10:59
by Golf-junky
Wieviel ist hier viel?
Ich habe noch nie einen Schläger ausgetauscht weil da irgend etwas verschlissen war.
Hierzu gabe es schonmal einen Bericht im Forum. Bitte mal den Link anschauen =)
http://www.golfhaus.de/forum/golfschlae ... t1451.html
Re: Vertical Groove Driver
Posted: 19.01.2017, 13:10
by Moderator
Wieviele bälle muss man da schlagen?
Das kann ich pauschal nicht beantworten.
Die Schlagfläche hält länger, wenn ...
... geringer Anpressdruck
... saubere Bälle
... hohe Streuung auf der Schlagfläche
Die Lebensdauer reduziert wird durch ...
... sandige Böden
... permanent mittige Treffer
... hohen Anpressdruck
Weichere Metalle (z.b. richtig geschmiedete) verlieren schneller die Grooves als harte Legierungen. Weiteres dazu steht im Link von Golf-Junky.
MIke