Page 1 of 2

Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 14.12.2016, 08:40
by Apfel
Eisen in Hohlraumdesign.
Meine Vermutung ist, dass die Eisen mit Hohlraumdesign (z.B. Longhitter GTS1) physikalisch allen anderen Bauarten überlegen sein müssen. Großer Sweetspot und optimale Energieübertragung.
Angeblich hat die Firma PXG mit quasi unbegrenzten Kapitaleinsatz und ohne Kompromisse in Bezug auf Zeit und Kosten neue Schläger entwickelt. Hohlraumschläger mit Gewichtsschrauben.
Hat jemand Erfahrung PXG Eisen.

Gruß
Apfel

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 14.12.2016, 09:14
by Sisyphos
So viel ich weiß, bewirbt Xing zwar allgemein die Hohlraumschläger, tatsächlich trifft das aber erst ab Eisen 6 zu.

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 14.12.2016, 13:37
by floG13
ll you want to know...http://www.golfwrx.com/312072/what-make ... different/ :idea:

Die PXG sind hermetisch im Gegensatz zu anderen Modellen die einen gegossenen Ramen haben mit eingeschweißter Schlagfläche.
Die TW 770 Modelle sind auch so.

Weil sie so Leichtbau sind ist der Hohlraum ausgeschäumt, um einen Schlagflächenbruch zu vermeiden...

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 14.12.2016, 14:39
by Moderator
Apfel hat ja konkret nach Spielerfahrung gefragt. Wir hatten mal so ein Eisen da, aber ich habe es nicht geschlagen, war nur zur Reparatur. Vom Besitzer habe ich keine besondere Auskunft erhalten.

Mike

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 14.12.2016, 21:10
by aPerfectSwing
Moin,

es gibt eine ganze Reihe von Eisen mit diesem Konstruktionsprinzip, als Beispiele:

Mizuno MP-H5, bis vor kurzem noch als kompletter Satz, jetzt als Eisen 6 - Eisen 1 verfügbar
Titleist T-MB Eisen 2 - Eisen 5, in den USA auch als kompletter Satz
Callaway Big Bertha Eisen
Ping Crossover

Die PXG habe ich noch nicht selbst gespielt, von Kollegen aber durchaus ein interessantes Feedback bekommen.
Die Longhitter 1 habe ich als Eisensatz da und finde die nach wie vor gut, wobei die aktuellen Modelle doch eine klare Weiterentwicklung durchgemacht haben.
Ich habe heute mit einem MP-H5 Eisen 1 trainiert und die Daten mit dem TrackMan und der Foresight GC mit der HMT gemessen. Sehr guter Smash, also sehr viel Ballgeschwindigkeit. Ich bin auf bis zu 220 Meter inkl. Roll gekommen bei einer SKG von ca. 90 mph. Damit vergleichbar mit der Effektivität eines Drivers, jedenfalls vom kurzen Tee. Vom Boden immer etwas anspruchsvoller.
Die T-MB Eisen sind ebenfalls sehr gut zu spielen und sind sehr schlank im Design, im Gegensatz zu dem deutlich breiteren Mizuno.

Die Vorteile sehe ich insbesondere bei den langen Eisen ab Eisen 3/4/5 je nach Spielertyp und Schwung.
Der Callaway Big Bertha Eisensatz ist insgesamt extrem einfach zu spielen.

Wenn ich nur mit Eisen auf die Runde gehen, dann nehme ich für Eisen 1-3 meine Mizuno MP-H5 ins Bag.

Ich sehe den Mehrwert für Golfer vor allem bei den längeren Eisen. Alle Angabe aus eigener Spielerfahrung;-)

Viele Grüße
Martin

Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 08:49
by Apfel
Hallo Martin,
Hohlraumdesign und die schlanke Bauart ist für mich bemerkenswert.
Aber noch spannender für mich ist, dass der Hohlraum mit Thermoplastischen Elastomer ausgespritzt ist.

Diese Saison habe ich mich mit Hohlraumdesign beschäftigt und ein Longhitter GTS1 Eisen 3, gefüllt mit PU-Hartschaum, gebaut.
Dabei fühlt sich der Ballkontakt deutlich anders an, als nicht ausgeschäumt. Der Klang ist deutlich angenehmer geworden, hat aber noch Potential.
Die schlanke Bauart von GTS1 ist für mich einmalig. Der Konstrukteur von GTS1 hat schon super Arbeit geleistet.
Zur Zeit baue ich ein Longhitter GTS1 Eisen 4 mit weicher PU-Füllung. Bin gespannt was es bringt.

Martin, du hast geschrieben, dass du von Kollegen „durchaus ein interessantes Feedback bekommen“ hast.
Könntest du die Erfahrung genauer beschreiben? Würde mich sehr interessieren.

Gruß
Apfel

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 10:26
by floG13
Die 770, 771 von TW nicht zu vergessen als Vorreiter. Bei den älteren 770 waren einige Schlagflächenbrüche zu verzeichnen.

Meine unmaßgebliche Meinung zu Eisenköpfenbeurteilungen: für mich hängt dabei vieles, einfach von der Verbauung ab.
Materialgüten werden oft vorn angestellt, wie will man das in den Händen spüren?
Designfitures können einen Anteil an der Spielbarkeit haben, generell wird da etwas zuviel hinein suggeriert.

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 14:14
by Moderator
Aber noch spannender für mich ist, dass der Hohlraum mit Thermoplastischen Elastomer ausgespritzt ist.
Die Hohlraumverfüllung wird allerdings falsch beschrieben, hinsichtlich der Wirkung:

Eine dauerhafte Verformung der Schlagfläche darf nicht stattfinden und es gibt kein elastisches Füllmaterial, dass das deformierte Metall wieder ausbeulen würde.

Wäre die Schlagfläche hauchdünn oder extrem federnd, diente also nur als Schutz für den Füllung, die den Springeffekt optimiert, wäre der Schlägerkopf nicht mehr regelkonform.
Diese Saison habe ich mich mit Hohlraumdesign beschäftigt und ein Longhitter GTS1 Eisen 3, gefüllt mit PU-Hartschaum, gebaut.
Dabei fühlt sich der Ballkontakt deutlich anders an, als nicht ausgeschäumt.
Klingt spannend. Ich weiss noch aus dem Fahrzeugbau, das geschäumte Rohre oder Kastenprofile deutlich höher belastbar sind als leere Profile.

Warum sich nun der GTS1 ausgeschäumt besser spielt, interessiert mich. Kannst Du das "besser" mal genauer definieren?

Mike

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 16:05
by floG13

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 17:07
by Moderator
... um was geht es in dem Video? Habe es auf die Schnelle nicht verstanden.

Wenn es um synthetische Zwischenschichten/-füllungen geht, die gibt es schon sehr lange. Ich habe noch Eisen aus den 50er Jahren, die hatten das schon. Auch z.B. die Wilson Reflex wurden mehrfach im Abstand von ein paar Dekaden präsentiert. Insgesamt eine prima Sache, auch die alten Eisen spielen sich gut.

Mike

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 17:37
by Apfel

Warum sich nun der GTS1 ausgeschäumt besser spielt, interessiert mich. Kannst Du das "besser" mal genauer definieren?
Mike
[/quote]

Ich habe die ersten Versuche mit Eisen 3 mit nicht ausgeschäumten Kopf gemacht.
Das Rückmeldung im Treffmoment hat mich extrem verunsichert. Ich hatte das Gefühl gehabt mein Eisen nie richtig getroffen zu haben und dazu die Tonfrequenz ziemlich laut und sehr hoch war.
Der Ball dagegen hat seine Stecke gemacht und die Richtung war auch gut. (zur Info: ich spiele bis jetzt grundsätzlich mit Eisen ohne Tee auch am Abschlag)
Danach habe ich mit dem Kontaktspray die Treffergüte überprüft. Zu meinem Erstaunen war die Treffergüte deutlich besser als die sich angefühlt hat.
Als nächste Stufe habe ich mit Hartschaum den Schläger präpariert. Das Gefühl im Treffmoment wurde für mich deutlich besser und ich konnte gute Treffer deutlich besser von den Schlechten unterscheiden.
Aus meiner Sicht bin ich noch nicht im Optimum und möchte gerne mit der anderen Füllung ausprobieren.
Deswegen ist auch die Frage an Martin, ob er die Erfahrung von anderen Kollegen mit PXG Eisen genauer beschreiben kann?

Gruß
Apfel

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 17:47
by MW
Dann mal Erfahrungen aus erster Hand zu PXG:

Ich selbst spiele einen Satz Callaway XR Pro Eisen, die ebenfalls eine eingesetzte Schlagfläche haben und für Eisen sehr hohe Ballgeschwindigkeiten generieren. Der Nachteil dieser Konstruktionsweise ist meist das Klangthema und damit das, was wir als Rückmeldung spüren/hören.

Getestet habe ich im direkten Verleich die 0311 PXG, weil hier die Lofts jeweils beim Eisen 6 vergleichbar sind. Das Ergebnis ist sehr einfach zusammen gefasst. Die Eisen verhalten sich sehr ähnlich. Längen, Ballspeed, Höhe, Spin...aber die PXG machen das mit einem sehr satten Sound, wie bei einem geschmiedeten Eisen. DIe Callaway Eisen klingen dagegen sehr hohl und fühlen sich entsprechend hart an im Treffmoment. Man bekommt also aus beiden Welten das Beste: Hohe Ballgeschwindigkeiten durch die spezielle Schlagfläche und die Rückmeldung eines geschmiedeten Eisens. Insgesamt eine sehr spannende Konstruktion.

Gruß
Michael

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 15.12.2016, 17:52
by Moderator
"Höhere Ballgeschwindigkeit" wird öfters genannt. Wie entsteht diese, wie sind die CT/COR Werte der verglichenen Eisen, wie die Smash-Faktore etc.?

Mike

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 10:03
by floG13
http://www.hio-fitting.de/de/news
Wenn du in der Nähe wohnst, dann kannst du dort die Schläger testen und alles darüber erfahren.

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 10:04
by MW
Hallo Mike,

CT und COR kann ich nicht messen. Beim SF sehen wir Werte im Beteich um 1.43 bis 1.45 bei diesen Eisen beim Eisen 6/7 bei perfekten Treffern. Das ist mit einteilig gearbeiteten Eisen eher schwer zu erreichen aus meiner Erfahrung

Gruß
Michael

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 10:38
by floG13
[quote="MW"]Hallo Mike,

CT und COR kann ich nicht messen. https://www.youtube.com/watch?v=gIAluYCCY48

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 11:45
by MW
Hallo flog

ich weiß natürlich, was COR und CT sind. Wir haben allerdings weder das Gerät für den Kugelschusstest, noch das Gerät von Golfmechanix zum CT messen in unserer Werkstatt. Dementsprechend kann ich Mike leider hierzu keine passenden Informationen geben. Von Herstellerseite sind diese Details auch nicht zu bekommen.

Noch ein weiteres technisches Detail: Seit neuerem werden auch Eisen in Bezug auf maximale Ballgeschwindigkeiten gemessen. Hierfür funktioniert die CR Messung mit dem Pendeltest nicht. Also greifen R&A und USGA hierbei wieder auf den alten COR Test mit Kugelbeschuss zurück. Die Pendelmethode lieferte keine zuverlässigen Ergebnisse.

Gruß
Michael

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 11:59
by Moderator
Korrekt.

Mike

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 12:35
by floG13
Bin sicher hier lesen viele mehr oder minder interessiert mit.
Warum dann nicht die Möglichkeit nutzen, Themen mit Bildern zu unterlegen wo möglich.
http://www.usga.org/videos/2016/02/19/g ... 42001.html

Re: Eisen in Hohlraumdesign. PXG Eisen und GTS1

Posted: 16.12.2016, 20:43
by aPerfectSwing
Moin,
CT und COR kann ich nicht messen.
Geht mir auch so, aber die Frage ist auch, wozu ich das messen sollte. Mich interessiert nur der Effekt, also Ballgeschwindigkeit, Startwinkel und Spin.
Beim SF sehen wir Werte im Beteich um 1.43 bis 1.45 bei diesen Eisen beim Eisen 6/7 bei perfekten Treffern. Das ist mit einteilig gearbeiteten Eisen eher schwer zu erreichen aus meiner Erfahrung
Das ist auch meine Erfahrung. Bei perfekten Treffern messe ich zum Teil auch Werte die noch höher sind. Das hatte ich vor einigen Jahren noch nicht. Die Herstellern machen hier nicht nur Marketing, sondern es sind auch Verbesserungen messbar.

Martin