Mein bereits zu lange gespieltes Sandwedge von Cleveland CG 12 möchte ich nun ersetzen.
Es hat eine relativ schmale Sohle und vermittelte mir oft das Gefühl, nicht optimal aus dem
Sandbunker zu kommen.
Da ich mit meinem Prowinn-Eisensatz sehr zufrieden bin, würde ich nun gerne das
Sandwedge passend dazu zur schnellstmöglichen Lieferung bestellen:
- Länge + Lie entsprechend der bei Ihnen gespeicherten Parameter
- Bounce 14 ° ( falls ein anderer Wert das Spiel aus dem Sand erleichtert, bitte
ich um Ihren Tip )
- Ledergriff mit bekannter Griffstärke
- beim Schaft bin ich mir nicht so sicher: Stahl o d e r Bi-Matrix wie die anderen Eisen ?
( hier bitte ich um Ihren Vorschlag - bisher spielte ich beim S-Wedge einen Stahlschaft )
Neues Sandwedge - welchen Schaft? Welchen Bounce?
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Gast am 22.10.2014, 15:13 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Ich würde den selben Schaft wie bei den anderen Eisen nehmen, ist aber ein bisschen Geschmackssache. Für den Stahlschaft spricht die Wucht im Durchschwung, für den Bi-Matrix das harmonische Gefühl.
Bounce und Sand: da es keinen einheitlichen Sand gibt, gibt es auch keine generelle Empfehlung. 14° Bounce sind bei weichem, tiefen Sand besser - können aber bei hartem Sand Probleme machen. Prinzipiell hat jedoch der Schwung den stärksten Einfluß auf das Ergebnis. Der grösste Feind im Sand ist das Löffeln, der ideale Schlag das "in-den-Ball-löffeln" ... ein schmaler Grat. Eine Eigenrechersche (Youtube) und/oder einen Trainingsstunde zum Thema und viele Eigenversuche sollten das Ergebnis verbessern. Sind die Bunker vornehmlich mit lockerem Sand, passt das Prowinn SW perfekt. Sehr spielleicht.
Eine "ketzerische" Alternative wäre der Bagger Vance Chipper.
In Aktion hier zu sehen:
http://www.golfhaus.de/forum/viewtopic. ... 1439#21439
Mike
Bounce und Sand: da es keinen einheitlichen Sand gibt, gibt es auch keine generelle Empfehlung. 14° Bounce sind bei weichem, tiefen Sand besser - können aber bei hartem Sand Probleme machen. Prinzipiell hat jedoch der Schwung den stärksten Einfluß auf das Ergebnis. Der grösste Feind im Sand ist das Löffeln, der ideale Schlag das "in-den-Ball-löffeln" ... ein schmaler Grat. Eine Eigenrechersche (Youtube) und/oder einen Trainingsstunde zum Thema und viele Eigenversuche sollten das Ergebnis verbessern. Sind die Bunker vornehmlich mit lockerem Sand, passt das Prowinn SW perfekt. Sehr spielleicht.
Eine "ketzerische" Alternative wäre der Bagger Vance Chipper.
In Aktion hier zu sehen:
http://www.golfhaus.de/forum/viewtopic. ... 1439#21439
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 22.10.2014, 15:20 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Re: Neues Sandwedge - welchen Schaft? Welchen Bounce?
Viele "klassische" Wedges (u.a. auch die Bagger Vance grooveless Wedges) haben eine relativ schmale Sohle und tendieren zum eintauchen in den Sand bei steilem Schwung. Deshalb sollte man für weichen Sand einen Schlag mit "aufgedrehtem" Blatt parat haben, effektiv wird dadurch der bounce vergrößert (aber auch der Loft, daher muß man das eine Weile trainieren ...).Mein bereits zu lange gespieltes Sandwedge von Cleveland CG 12 möchte ich nun ersetzen.
Es hat eine relativ schmale Sohle und vermittelte mir oft das Gefühl, nicht optimal aus dem
Sandbunker zu kommen.
Zu Mikes Empfehlung gibt es nicht viel hinzuzufügen (ich habe selber ein VDC Sandwedge, aufdrehen des Schlägerblattes ist hier NICHT notwendig!) - außer vielleicht: wenn Du das SW auch aus dem Rough einsetzen willst, ist die breite Sohle des prowinnVDC SW nicht immer optimal. In so einer Situation spiele ich lieber ein schmalsohliges Wedge, und am besten mit Stahlschaft wegen dem besseren "Durchzug".
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch akay am 22.10.2014, 21:04 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Return to “Golfschläger: Holz, Eisen, Putter”
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests