Page 1 of 1

Auswirkungen der Schaftmontage

Posted: 18.07.2014, 13:59
by Moderator
Rund um Golfschlägerschäfte gibt es viel Marketing und manchmal einen Glaubenskrieg. Die Preise reichen von ein paar Euros bis zu einigen hundert.

Meine Meinung: qualitativ gibt es deutliche Unterschiede, aber einen bestimmten Level wird nur noch der Name bezahlt.

Gregor hat sich einen Mess- und Kontrollabteilung eingerichtet:

Image

Im Rahmen einiger Stichproben haben wir auch das Thema "Schaft ausmessen" und "in welcher Lage" montieren ausgetestet. Dazu wurden identische Schäfte ausgemessen und mit baugleichen Driverköpfen bestückt. Erstellt wurde jede logische und gängige Variation. Danach erfolgte ein Blindversuch mit Bewertungsbogen.

Ergebnis: beide Tester favorisierten zwei Bauformen, ebenso identisch war die Beschreibung der Charakteristik.

Bauform 1: sehr stabile Schaftbewegung, Schlägerkopf schliesst schnell und konstant. Bei Schwung von innen erhöht sich die Gefahr eines Hooks, bei Sliceproblematik hilft es. Flugbahn eher höher.

Bauform 2: sehr weiches, jedoch direktes Gefühl. Schaftbewegung extrem neutral, der Schlägerkopf macht, was der Spieler macht. Flugbahn tendenziell gestreckter.

Die Unterschiede dieser beiden Bauformen sind sehr ausgeprägt, auch die anderen Variationen waren sehr charakteristisch, jedoch überwogen hier negative Einflüsse wie stärkeres Prellen, unkontrollierte Schlägerkopfbewegung u.a.

Ich plane, die Bauform 1 und 2 als Variation beim Schlägerbau anzubieten.

Von der Einführung von Schaftadaptern bin ich dadurch wieder abgekommen, da die Auswirkung eines versetzt montierten Schaftes extrem sein können.

Mike

Posted: 18.07.2014, 15:43
by ulim
Und welche der beiden Bauformen hast Du bisher benutzt? Gilt das Konzept nur für den Driver oder auch für Eisen?

Ulrich

Posted: 18.07.2014, 18:17
by Moderator
Bislang immer Bauform 1, Eisensätze müssen wir erst bauen. Ein paar identische Driverschäfte sind schnell gefunden, bei den geplanten Halbsätzen ist es schon aufwändiger.

Mike