Ich warte zur Zeit auf meine Hickory-Schläger, bzw. ein entsprechendes Angebot von Mike, da habe ich mich dem Thema "Fadenabschluss" gewidmet und meine BV-Grooveless mit Ledergriffen etwas "aufgemotzt"!
Der Isolierband-Abschluss bei den Ledergriffen sieht nach einiger Zeit des Gebrauchs doch etwas unansehnlich aus und beginnt sich auch etwas zu lösen. Mit der Fadenwickelung wird das alles wohl etwas haltbarer; auf jeden Fall sieht es sehr geil aus!
Und so habe ich es gemacht:
Hier der Ursprüngliche Zustand
Isolierband abwickeln und unterschiedlich Breite Gewebeband-Streifen vorbereiten um zwischen Unterbau und Schaft einen gleichmäßigen Übergang zu bekommen
Mit 19mm Gewebeklebeband einen stabilen Untergrund für den Zwirn schaffen
Den Faden Richtung Griffende unter Zug wickeln und ca. 1 cm vor Ende eine Schlaufe aus einem Stück Faden (ca. 25 cm) einwickeln. Ich benutze hier sogenanntes "Sattlerzwirn" aus Baumwolle, leicht gewachst,0,7mm. Das Wachs ist wirklich nur leicht aufgebracht, so dass ich mit einer Bienenwachs-Kerze nachgewachst habe, indem ich den Faden einfach durch die Kerze gezogen habe.
Ist die Schlaufe ausreichend eingewickelt und fixiert (habe hier etwas übertrieben, eigentlich reichen 6-7 Wickelgänge) wird der Zwirn abgeschnitten und durch die Schlaufe gefädelt. Dann unter Zug Richtung Schlägerkopf ziehen und bündig mit scharfer Klinge abschneiden.
Am Schluss das Ganze glätten. Ich habe dazu ein BIC-Feuerzeug genommen und mit Druck das Wachs in den Faden gerieben und geglättet.
Mittlerweile habe ich das bei allen Schlägern gemacht...
Beim Putter im Vordergrund habe eine etwas andere Variante ausprobiert. Der Faden geht absichtlich so tief in den Schaft, da ich den Putter kürzer greife und nun die Fingerspitze vom rechten Zeigefinger schön auf der Wicklung aufliegt. Fühlt sich sehr angenehm an!
Trotzdem finde ich den Übergang etwas ruppig und unschön - werde ich wohl noch mal überarbeiten müssen...
