Page 1 of 1

Ledergriffe bei Hickory-Golfschläger

Posted: 03.06.2014, 09:22
by Gast
Frage: Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, mir in naher Zukunft bei euch ein unrestauriertes Hickory-Set zu bestellen!

-Seitdem ich vergangenen Sommer ein Mashie gespielt habe, lässt mich die Faszination 'Hickory' nicht mehr los... Der Klang, das Gefühl und die Performance... Sagenhaft!

Nun die Frage: brauche ich, wenn ich dazu euer Ledergriff-Set bestelle, auch einen Unterbau, oder wird das Leder direkt auf das Holz gewickelt?

Posted: 03.06.2014, 09:28
by Moderator
Für massive Hickory-Schäfte benötigst Du keinen Unterbau, es wird nur das Leder gewickelt. Als Abschluß kann man hier auch eine Fadenwicklung machen, ist etwas aufwändiger, aber stilecht. Ist einem der Griff zu dünn, muss man zwischen Holz und Leder nochmals etwas unterlegen, früher wurden dazu z.B. Leinenstreifen eingebracht. Im Normalfall reicht aber das Leder direkt auf dem Holz.

Leder für Golfschläger-Griffe

Mike

Posted: 03.06.2014, 12:58
by Blade
Gibt es auch echte Ledergriffe in braun für Putter mit Naht (Stichback)
Ich meine Scotty Cameron hatte mal eine Sonderserie, die einen solchen Griff hatte.

Posted: 03.06.2014, 13:26
by Moderator
Gibt es, haben wir aber nicht lagernd. Ich könnte einen machen, nur ist eine Einzelanfertigung nicht wirtschaftlich. Mit etwas handwerklichem Geschick kann es aber jeder auch selbst machen.

Mike

Fadenwickelung

Posted: 05.07.2014, 13:27
by HiNils
Ich warte zur Zeit auf meine Hickory-Schläger, bzw. ein entsprechendes Angebot von Mike, da habe ich mich dem Thema "Fadenabschluss" gewidmet und meine BV-Grooveless mit Ledergriffen etwas "aufgemotzt"!

Der Isolierband-Abschluss bei den Ledergriffen sieht nach einiger Zeit des Gebrauchs doch etwas unansehnlich aus und beginnt sich auch etwas zu lösen. Mit der Fadenwickelung wird das alles wohl etwas haltbarer; auf jeden Fall sieht es sehr geil aus!

Und so habe ich es gemacht:

Hier der Ursprüngliche Zustand

Image

Isolierband abwickeln und unterschiedlich Breite Gewebeband-Streifen vorbereiten um zwischen Unterbau und Schaft einen gleichmäßigen Übergang zu bekommen

Image
Image

Mit 19mm Gewebeklebeband einen stabilen Untergrund für den Zwirn schaffen

Image

Den Faden Richtung Griffende unter Zug wickeln und ca. 1 cm vor Ende eine Schlaufe aus einem Stück Faden (ca. 25 cm) einwickeln. Ich benutze hier sogenanntes "Sattlerzwirn" aus Baumwolle, leicht gewachst,0,7mm. Das Wachs ist wirklich nur leicht aufgebracht, so dass ich mit einer Bienenwachs-Kerze nachgewachst habe, indem ich den Faden einfach durch die Kerze gezogen habe.

Image

Ist die Schlaufe ausreichend eingewickelt und fixiert (habe hier etwas übertrieben, eigentlich reichen 6-7 Wickelgänge) wird der Zwirn abgeschnitten und durch die Schlaufe gefädelt. Dann unter Zug Richtung Schlägerkopf ziehen und bündig mit scharfer Klinge abschneiden.

Image
Image

Am Schluss das Ganze glätten. Ich habe dazu ein BIC-Feuerzeug genommen und mit Druck das Wachs in den Faden gerieben und geglättet.

Image

Mittlerweile habe ich das bei allen Schlägern gemacht...

Image

Beim Putter im Vordergrund habe eine etwas andere Variante ausprobiert. Der Faden geht absichtlich so tief in den Schaft, da ich den Putter kürzer greife und nun die Fingerspitze vom rechten Zeigefinger schön auf der Wicklung aufliegt. Fühlt sich sehr angenehm an!
Trotzdem finde ich den Übergang etwas ruppig und unschön - werde ich wohl noch mal überarbeiten müssen...

Image

Posted: 05.07.2014, 13:38
by Moderator
Klasse Bericht und super Handwerk!

Die Wicklung ist ziemlich aufwändig und ich suche deshalb nach einer anderen Lösung. Es ist was am werden, was das Elastband ersetzen kann und auch noch sehr gut aussieht.

Mike

P.S. Deine Signatur spricht mir aus dem Herzen und ich habe für mich zusätzlich das Upcycling entdeckt, hier mein neuestes Machwerk:

Image

Ein Treteimer aus einer alten Gasflasche und etwas Schrottmetall, ein Stück Golfschläger ist auch beteiligt :lol:

Posted: 05.07.2014, 13:58
by HiNils
Vielen Dank für das Lob!

:D Sehr geiler Mülleimer! Der Mechanismus sieht aus, als ob er ewig halten würde!

Zum Thema Obsoleszenz: Ich habe zum Beispiel immer noch keinen HD-Flatscreen, weil mein Röhren-TV einfach nicht den Geist aufgeben will und mein Handy ist auch 5 Jahre alt... Geraden mit Blick auf das Thema "Elektroschrott" weigere ich mich einfach, etwas neues zu kaufen, solange das "Alte" noch funktioniert!

Nicht ohne Grund bin ich Kumde bei Dir!

Nils

Posted: 05.07.2014, 15:16
by AT
Wow :shock:


@ HiNils super genial.

Schade, dass ich zwei linke Hände habe und dann auch noch an jeder Hand 5 Daumen :wink:


sehr sher schön

sonnige Grüße

André

Posted: 15.07.2014, 17:22
by Moderator
Wir haben nun das Finish bei den Ledergriffen geändert:

Image

Image

Image

Statt des Bandes wird nun eine nahtlose Hülse aufgepresst/aufgeschrumpft, sitzt bombenfest und sieht sehr neutral aus.

Diese Hülse kann ggf. auch mit Initialen, Symbolen oder Zahlen graviert werden, Beispiele kommen noch.

Wer trotzdem eine Wicklung haben möchte, kann dies als Option ordern.

Mike

Posted: 16.07.2014, 23:45
by akay
Wie sieht es bei dieser Variante mit dem Wechseln des Leders aus? Ist das dann genauso einfach & günstig wie zuletzt im Video von euch gezeigt?

Posted: 17.07.2014, 12:36
by Moderator
Ist ebenso unproblematisch. Die Hülse ist auch nachrüstbar.

Mike

Posted: 21.07.2014, 09:24
by slick-golfer
Das war eine tolle Anleitung von Nils. Vielen Dank dafür. Habe am Wochenende im Schneidersitz auf dem Boden gehockt, die Schläger mit einer Hand den Oberschenkel hoch gerollt mit der anderen den Faden gehalten. Machte richtig Spaß und die Idee mit der Schlaufe – so genial einfach und so gut!!.

Statt schwarzem habe ich braunes gewachstes Zwirn genommen. @ Nils: wäre das auch etwas für deinen Putter – du sprachst ja von einem etwas ruppigem Übergang – mit braun „integriert“ sich der Faden vielleicht etwas besser?

@ Mike: klasse Idee, so ist für jeden was dabei. Für mich brauchst du bei neuen Schlägern nicht mehr zu wickeln – hat mir selber zu viel Spaß gemacht und etwas eigene Handarbeit erhöht noch die persönliche Bindung zum Schläger :D . Vielleicht kannst du ja entsprechenden Zwirn noch in deinen Shop aufnehmen – hast du ja eh auf Lager, oder?

VG - Till

Image

Posted: 21.07.2014, 14:00
by Moderator
Hallo Till, schöne Arbeit. Das Garn haben wir da, aber nur auf sehr grossen Spulen .... ist aber eine gute Idee, hier kleinere Mengen anzubieten.

Mike

Posted: 21.07.2014, 19:00
by HiNils
Hi Till!

Schön, dass Dir die Anleitung geholfen hat! Sieht wirklich sehr gut aus bei Deinem Schläger! Saubere Arbeit!

Beim Hickory-Schaft sieht der braune Zwirn wirklich besser aus; ich persönlich fand, dass beim Stahlschaft Schwarz besser kommt- ist natürlich, wie alles, Geschmackssache... :)

Am Rande: ich hab mal gehört/gelesen, dass bei alten Hickorys im Laufe der Zeit der ursprünglich schwarze Zwirn zu einem Braunton verblasst. Von daher: Kompliment an die "historisch korrekte" Arbeit! :wink:

Sobald ich meine Hickorys habe (Mike kümmert sich bereits), werde ich die Griffe wohl auch in Braun abschließen. Übrigens habe ich vor, den Restaurations-Prozess auch ins Forum zu stellen- besteht da Interesse?

Mit dem "ruppigen Übergang" bei meinem Putter meinte ich harten Stufen im Zwirn; hab ich bereits geändert und sieht jetzt so aus:

Image

Auf jeden Fall Danke für den Tipp!

@Mike: Ich bin auch dafür, den Zwirn in den gängigen Farben, vorzugsweise Baumwolle, entweder "portionsweise" (ich schätze mal 3-5 Meter pro Abschluss) oder auf 100 Meter-Rolle anzubieten! ...Ich musste bei meiner Bestellung im Lederzubehör-Shop Mindermengenzuschlag bezahlen... :(

Nochmal @Till: Das mit der "besonderen persönlichen Bindung an den Schläger" kann ich nur bestätigen; ähnliche Erfahrungen habe ich u. a. beim Selbstbau aus Einzelteilen einer E-Gitarre gemacht! Sie ist mir (seit fast 20 Jahren) einfach die Liebste, ich kenne sie in- und auswendig!

Nils

Posted: 22.07.2014, 13:20
by Bulli
Übrigens habe ich vor, den Restaurations-Prozess auch ins Forum zu stellen- besteht da Interesse?


Nils
auf jeden Fall bitte

Gruß Mike