Page 1 of 1
Golfschläger-Köpfe restaurieren
Posted: 20.05.2014, 07:57
by Gast
Ich habe drei Schläger, bei denen mich ernsthaft interessieren würde, ob Sie die wieder hinbekommen.
Erstens einen Titleist Dead Center Putter, bei dem der Lack am Schlägerkopf an einigen Stellen abgeplatzt ist (hauptsächlich aus Altersschwäche, aber der Putter an sich eigentlich ei Traum).
Dem würde ich gerne so diesen "wie-neu"-Look angedeihen. Das hat er verdient.
Dann noch einen Taylormade RBZ Driver und ein RBZ 3er Holz.
Die haben beide diese schmachvollen Kratzer, wenn man Bälle hart unterschlagen hat.
Bei den beiden würde mich auch interessieren, ob man den Schlägerkopf vielleicht schwarz kriegt und evtl. trotzdem ähnliche Linien zur Ausrichtung.
Ohne Frage interessiert mich auch brennend der Preis. Von dem hängt am Ende ja alles ab.
Und wie lange das ungefähr dauern würde. Ist ja mitten in der Saison durchaus interessant.
Falls Sie Fotos benötigen, um die Sache besser beurteilen zu können, schreiben Sie mir gern.
Posted: 20.05.2014, 07:58
by Moderator
Im Prinzip ist alles möglich. Für eine erste Beurteilung benötige ich gute Fotos und jeweils Angaben, wie das Ergebnis sein soll. Beim Putter sagten Sie ja "neuwertig". Hier bitte noch die Angabe, ob "original-neuwertig", also wie von Titleist hergestellt oder ob nur der Eindruck so sein soll, die Farbe und Beschriftung aber z.B. anders sein darf. Dann kann ich einen Ca.-Preis nennen, verbindliche Kosten erst nach Vorlage der Golfschläger.
Den zeitlichen Aufwand kann ich erst nach genauer Aufgabenbeschreibung veranschlagen.
Mike
Posted: 20.05.2014, 12:50
by Greenjudge
Passt etwa in das Thema: ich wollte meine Hölzer neu lackieren, zuerst aber die alte Farbe entfernen. Im Fachgeschäft nach entsprechender Beize gefragt und gesagt bekommen dass die Mindestabgabemenge bei einem Kilogramm liegt (!); das sei eine gesetzliche Vorschrift, kleinere Mengen gäbe es nicht mehr (?). Ich sollte Verdünner auf die Lackflächen einwirken lassen und dann würde sich die Lackschicht etwas abheben. Hat jemand einen besseren Vorschlag ?, natürlich außer Neukauf der Hölzer.
Posted: 20.05.2014, 15:12
by ulim
Schonmal Aceton probiert?
Ulrich
Posted: 20.05.2014, 17:49
by Markus-F
Ich würde schonendes Strahlen vorschlagen, z.B. mit Glasperlen. Trägt den Lack sehr schonend ab und ist rein mechanisch. Am besten in einem Sandstrahlbetrieb fragen, ich durfte das auch schon einmal selbst machen. Beize ist nicht angenehm im Handling...
Posted: 21.05.2014, 12:41
by Joerg
Abtrag der Lackschicht mit Strahlen, seien es Glasperlen oder Osttiroler Walnussschalen ist nicht fachgerecht. Das dünnwandige Metall verträgt keine ungleichmässige Belastung.
Wer sich trotz einem niederen HCP sich nicht so sicher bei der Arbeitsvorbereitung und im Umgang mit Farbe fühlt, wende sich an den Malermeister. Im anderen Fall wird mit Schleifpapier oder Vlies die Farbe angeschliffen, nicht abgeschliffen, immer in einer Richtung.
Fläche entfetten, dann einen guten Karosserielack im Kreuzgang auftragen. Zum Trennen von den blanken Flächen oder einer anderen Farbe Abklebeband verwenden.
Nach dem Antrocknen eine zweite Farbschicht auftragen.
In der letzten Saison habe ich Driver und Fairway Holz im Farbton Ferrarirot lackiert. Auf eine Schicht Klarlack habe ich verzichtet. Ein Kollege in einem anderen Club hatte ebenfalls gesprayt, hier das Resultat.
Joerg

Posted: 21.05.2014, 13:25
by slick-golfer
Beindruckendes Ergebnis!
Anderes Beispiel aus der Klais-Werkstatt von Mike einen gekürzten Putter bekommen in schwarz. Für meine 3-jährige habe ich dann den schwarzen Lack komplett runter mit der Satiniermaschine bis auf Stahl und dann wie von Joerg beschrieben lackiert.
Till
