Page 1 of 6
Einheitliche Schaftlänge beim Eisensatz
Posted: 21.11.2013, 12:44
by Gast
Sehr interessante Website mit viel Information über fast alle Golfsachen. Meine Frage: was halten Sie von das 1Iron Konzept (eine Länge für alle Golfschläger; internet: 1Iron, Jaacob Bowden, u.s.w.). Nachteile dieses Konzept?
Posted: 21.11.2013, 12:52
by Moderator
Die einheitliche Schaftlänge ist ein Konzept, welches es bei Bagger Vance ab 2014 ebenfalls gibt. Wie jede andere Art des Schlägerbaus ist auch die einheitliche Schaftlänge nicht die universelle Lösung, sondern für bestimmte Voraussetzungen die beste. Zielgruppe sind Spieler, die den Schwung auf ein Minimum reduzieren möchten, insgesamt pragmatisch trainieren und auch die Ausrüstung sehr straff durchorganisieren. Ab etwa März 2014 sind die entsprechenden Schlägerköpfe fertig.
Im übrigen ist dieses Konzept (Kopfgewicht und Schaftlänge bei jedem Schläger identisch) die einzige Möglichkeit, um 100%ige MOI-Eisensätze zu bauen, die auch in der Dynamik, also beim Schwung, ident sind.
Posted: 21.11.2013, 14:15
by Slowhand
Das Thema gab es doch schon einmal und ist doch sehr böse geendet...
Sicher, dass "Gast" nicht der leidige Forist ist, der hier seinen Unfrieden gestiftet hat?
Posted: 21.11.2013, 19:29
by ThinK
Ich finde man sollte immer für Ideen offen sein. Klar ist aber wohl, dass man damit logischerweise dann eine kleine Verfälschung der Distanzen hat, die man eigentlich wieder über den Loft ausgleichen müssten. Dh wenn ich nun irgendeine Schaftlänge wähle, zb die eines Eisen 7, dann müsste der Loft bei E8 u E9 höher sein, als normal weil ja die Länge des Schaftes zu mehr Schlägerkopfgeschwindigkeit führt und dazu, dass E7 bis 9 viel näher zusammenliegen. Selbiges müsste dann eig auch für E6 aufwärts gelten, nur hald umgekehrt. Habt ihr das getestet bzw eingerechnet?
Posted: 21.11.2013, 23:45
by Moderator
Clever mitgedacht. Ja, wir haben es ausgetestet und im Loft berücksichtigt. Ideale Konstellation waren am Ende 4 Spieleisen plus Wedges. Bei den Wedges haben wir die Bagger Vance Grooveless vorgesehen, die im kommenden Jahr um ein PW (48°) und ein HL (64°) erweitert werden, also ein Wedgebaukasten bestehend aus 5 Wedges: P-G-S-L-H ... alle gleiche Schaftlänge plus die 4 Spieleisen mit gleicher Schaftlänge.
Ach ja: der 100MOI Satz (so wird er heissen, sprich: 100% MOI) wird ebenfalls in Softstahl und rillenlos gefertigt.
Mike
Posted: 21.11.2013, 23:46
by Moderator
Das Thema gab es doch schon einmal und ist doch sehr böse geendet...
Sicher, dass "Gast" nicht der leidige Forist ist, der hier seinen Unfrieden gestiftet hat?
Habe ich da was versäumt?
Posted: 22.11.2013, 08:48
by Slowhand
Das Thema gab es doch schon einmal und ist doch sehr böse geendet...
Sicher, dass "Gast" nicht der leidige Forist ist, der hier seinen Unfrieden gestiftet hat?
Habe ich da was versäumt?
Nicht versäumt aber evtl. gut verdrängt...

Posted: 26.11.2013, 14:20
by Apfel
Wedgebaukasten bestehend aus 5 Wedges: P-G-S-L-H ... alle gleiche Schaftlänge plus die 4 Spieleisen mit gleicher Schaftlänge.
Mike
Habe ich das richtig verstanden! Zwei verschieden Längen im Satz.
Ich würde tippen auf ~ zwei Inch Längendifferenz. Das bedeutet, dass sich eine Schlagdistanzlücke beim Standard-Loft existiert.
Habe selber mit überlangen Wedges probiert. Die Flugbahn war stark ansteigend uns sehr windanfällig. Beim langsamen Schwung dennoch ziemlich gut. (Ziemlich gut für meine Verhältnisse als Golfanfänger). Einheitlichen längen hört sich für mich sehr interessant an. Bin sehr auf die neue Serie gespannt.
Posted: 27.11.2013, 09:50
by ThinK
Wedgebaukasten bestehend aus 5 Wedges: P-G-S-L-H ... alle gleiche Schaftlänge plus die 4 Spieleisen mit gleicher Schaftlänge.
Mike
Habe ich das richtig verstanden! Zwei verschieden Längen im Satz.
Ich würde tippen auf ~ zwei Inch Längendifferenz. Das bedeutet, dass sich eine Schlagdistanzlücke beim Standard-Loft existiert.
Habe selber mit überlangen Wedges probiert. Die Flugbahn war stark ansteigend uns sehr windanfällig. Beim langsamen Schwung dennoch ziemlich gut. (Ziemlich gut für meine Verhältnisse als Golfanfänger). Einheitlichen längen hört sich für mich sehr interessant an. Bin sehr auf die neue Serie gespannt.
Mike hat ja extra geschrieben, dass die Loftstärken mitberücksichtigt wurden, also ergibt sich eben keine Schlagdistanzlücke.
Posted: 27.11.2013, 14:42
by Golf-junky
Habe ich das richtig verstanden! Zwei verschieden Längen im Satz.
Ich würde tippen auf ~ zwei Inch Längendifferenz. Das bedeutet, dass sich eine Schlagdistanzlücke beim Standard-Loft existiert.
Habe selber mit überlangen Wedges probiert. Die Flugbahn war stark ansteigend uns sehr windanfällig. Beim langsamen Schwung dennoch ziemlich gut. (Ziemlich gut für meine Verhältnisse als Golfanfänger). Einheitlichen längen hört sich für mich sehr interessant an. Bin sehr auf die neue Serie gespannt.
Finde den Gedanken sehr interessant, bei dem neuen Satz werden wir andere Loftsprünge haben, damit das System wieder zusammenpasst. Die Wedges kann man passend zu dem Satz bauen, oder auch kürzer. Gedacht ist es aber so, dass ALLE Schläger die selbe Schaftlänge haben.
Die meisten Golfer haben ja bei den Längenunterschieden bei den Wedges kein Problem, obwohl diese meist alle gleich lang sind und auch nur 4° Loftunteschied haben. Trotzdem hat man eine schönen Längenabstufung.
Posted: 27.11.2013, 16:20
by Apfel
Alle Eisen gleich Lang! Ich sehe es schon als eine Herausforderung.
Wie kann genug Energie in die lange Eisen gebracht werden?
Die Geschwindigkeit des Kopfes (bei konstanter Masse) sollte eigentlich proportional zur Länge sein.
Bei der Energie geht die Geschwindigkeit quadratisch ein. (E=(m*V^2) /2)
Das bedeutet für mich, dass bei den langen Eisen (Eisensatz mit gleicher Länge) die Energie für weite Schläge fehlen sollte.
Theorie bleibt Theorie. Wenn die Eisen mit der gleichen Länge in der Praxis funktionieren, würden ich und viele andere Golfbegeisterte es richtig gut finden.
Zurzeit bastele ich am Eisen 4 mit unterschiedlichen Kopfgewichten. Dabei sehe ich bei meinen Versuchen, dass die Köpfgewichte deutlich weniger Einfluss auf die Schlagweite haben als die Schaftlängen. Alle Aussagen sind natürlich sehr subjektiv. Ich nutze keine Messmittel.
Posted: 27.11.2013, 16:55
by ThinK
Apfel du hast schon recht, aber immer vorrausgesetzt, dass du mit längerem Schaft die gleiche Treffergüte hinbekommst. Dh es gibt auch Versuche die zeigen, dass Durchschnittspieler vorallem mit kürzerem Schaft beim Driver bessere Treffergüte erzielen und damit im Schnitt weiter sind.
Dh dann auch für ein Eisen 6 mit Schaftlänge Eisen 8 sollte die Treffgüte steigen bei manchen. Und natürlich müsste man es über den Loft sonst wieder ausgleichen, wobei sich dann natürlich die Frage stellt ob damit das Ziel erreicht wird.
Interessieren würde mich aber vorallem ob ein PW mit Schaftlänge Eisen 8 dann folglich nicht ungenauer wird. Oder ob der höhere Loft das ausgleicht?
Die Versuche dazu würden mich wirklich interessieren!
Posted: 27.11.2013, 17:38
by Apfel
Ich habe PW Kopf mit dem E5 Schaft ausprobiert. Alles unter 60 Meter konnte ich von der Weite nicht mehr anspielen. Zwischen 70 bis 100 Meter waren die Schläge brauchbar. Die Seitenstreuung kann ich nicht beurteilen, da mein schlechter Schwung diese Bewertung nicht erlaubt.
Posted: 28.11.2013, 08:56
by Golf-junky
Apfel hat damit nicht unrecht, mathematisch müsste vieles möglich sein. Solange aber ein Mensch am Schläger steht, denke ich gelten nicht allein die mathematischen Grundlagen als perfekte Lösung.
Ich habe letzes Jahr selber einen Test gemacht und meinen Driver auf 43 inch gekürzt. Vorher hatte er 45. Mein Ergebnis war, dass ich damit nicht kürzer war, aber wesentlich genauer. Ich habe also eine bessere Treffergüte gehabt was die Weite ausgeglichen hat.
Das mit dem PW auf ein Eisen 5 montiert muss ich heute gleich mal probieren, bin gespannt wie es zu dosieren ist =)
Posted: 28.11.2013, 08:59
by Slowhand
Apfel hat damit nicht unrecht, mathematisch müsste vieles möglich sein. Solange aber ein Mensch am Schläger steht, denke ich gelten nicht allein die mathematischen Grundlagen als perfekte Lösung.
Ich habe letzes Jahr selber einen Test gemacht und meinen Driver auf 43 inch gekürzt. Vorher hatte er 45. Mein Ergebnis war, dass ich damit nicht kürzer war, aber wesentlich genauer. Ich habe also eine bessere Treffergüte gehabt was die Weite ausgeglichen hat.
Das mit dem PW auf ein Eisen 5 montiert muss ich heute gleich mal probieren, bin gespannt wie es zu dosieren ist =)
Am besten nimmst du für den PW Kopf gleich einen (gekürzten) Driverschaft zum Testen.

Posted: 28.11.2013, 09:39
by Golf-junky
Am besten nimmst du für den PW Kopf gleich einen (gekürzten) Driverschaft zum Testen.
Dann müsste man auf den Kopf nur noch MTM schreiben, dann würde es passen

Posted: 28.11.2013, 11:51
by Apfel
Apropo MTM. Weiß jemand, wie die Köpfe bei MTM Bird aufgebaut sind. Wie werden die unterschiedlichen Kopfgewichte erreicht. Ich habe leider keine Bilder mit zerlegten Köpfen gefunden. Ich würde gerne bei einer Längenänderung auch die Gewichte der Köpfe stufenlos anpassen können. Eine gute Lösung dafür habe ich noch nicht gefunden.
Posted: 28.11.2013, 12:25
by Golf-junky
Die MTM Köpfe sind glaub ich alles recht dünne Blade-Formen wodurch ein geringeres Kopfgewicht entsteht. Ich glaube nicht, dass man hier das Gewicht verstellen kann und wenn, dann wohl nur sehr minimal.
Ich weiß jetzt auch keine Köpfe wo man das Gewicht stufenlos einstellen könnte. Bei den Longhittern haben wir ein spezielles Hosel wo man die Gewichte einstellen kann. Aber eben auch nur beschränkt möglich und mal kurz eben das Gewicht ändern geht auch nicht...
Posted: 29.11.2013, 00:47
by akay
Die MTM Köpfe sind glaub ich alles recht dünne Blade-Formen wodurch ein geringeres Kopfgewicht entsteht. Ich glaube nicht, dass man hier das Gewicht verstellen kann und wenn, dann wohl nur sehr minimal.
Ich weiß jetzt auch keine Köpfe wo man das Gewicht stufenlos einstellen könnte. Bei den Longhittern haben wir ein spezielles Hosel wo man die Gewichte einstellen kann. Aber eben auch nur beschränkt möglich und mal kurz eben das Gewicht ändern geht auch nicht...
MTM hat zwei Linien, eine Bladeserie ohne Einstellmöglichkeiten und eine Cavity back Serie mit je 3 Gewichten zum Wechsel an der Sohle.
Axel
Posted: 29.11.2013, 08:15
by Golf-junky
MTM hat zwei Linien, eine Bladeserie ohne Einstellmöglichkeiten und eine Cavity back Serie mit je 3 Gewichten zum Wechsel an der Sohle.
Ahh, Danke für das Update =)