Fitting contra Fertigung
Posted: 18.04.2013, 21:08
Im Moment läuft die Fittingwelle durch die Golfplätze. Demoday all the day. Sonntag war ich auf einem Golfplatz in der Nähe: klasse Wetter, endlos Testschläger direkt auf der Range zur Selbstbedienung, ein Berater und ein extra Abschlagplatz mit Trackman.
Sowas würde ich mir für uns wünschen und kann nur neidvoll den Pro-Shopbetreiber beglückwünschen.
Was man aber mit etwas Übung sofort sah, ist, dass die verfügbare Range an Schlägern von plus 1 inch bis 2° flat für nur ganz wenige Golfer passte. In der industriellen Fertigung ist es schwierig, hier die Grenzen weiter zu stecken (und damit kundengerechter). Gleiches gilt für die Clubfitter, die nach den gängigen Kursen von Golfsmith bzw. Golfworks arbeiten. Ich sehe dies als grosses Problem für jeden, der wirklich passende Schläger seinem Kunden anbieten möchte. Da die Individualisierung jedoch die Massenfertigung ausschliesst, wird sich hier im Massengeschäft nichts ändern.
Wer also passende Schläger für seinen Schwung verwenden möchte, sollte mit dem biometrischen Fitting zuerst selbst nachrechnen, was er braucht. Ist er im Bereich plus/minus 0,5 inch, wird es wenig Probleme mit der Regalware geben. Bei plus/minus 2 inch laut Berechnung sollten die Alarmlichter angehen. Alles dazwischen ist Grauzone, die man mit etwas Kompensation im Schwung meistern kann.
Biometrisches Fitting: hier klicken
Mike
Sowas würde ich mir für uns wünschen und kann nur neidvoll den Pro-Shopbetreiber beglückwünschen.
Was man aber mit etwas Übung sofort sah, ist, dass die verfügbare Range an Schlägern von plus 1 inch bis 2° flat für nur ganz wenige Golfer passte. In der industriellen Fertigung ist es schwierig, hier die Grenzen weiter zu stecken (und damit kundengerechter). Gleiches gilt für die Clubfitter, die nach den gängigen Kursen von Golfsmith bzw. Golfworks arbeiten. Ich sehe dies als grosses Problem für jeden, der wirklich passende Schläger seinem Kunden anbieten möchte. Da die Individualisierung jedoch die Massenfertigung ausschliesst, wird sich hier im Massengeschäft nichts ändern.
Wer also passende Schläger für seinen Schwung verwenden möchte, sollte mit dem biometrischen Fitting zuerst selbst nachrechnen, was er braucht. Ist er im Bereich plus/minus 0,5 inch, wird es wenig Probleme mit der Regalware geben. Bei plus/minus 2 inch laut Berechnung sollten die Alarmlichter angehen. Alles dazwischen ist Grauzone, die man mit etwas Kompensation im Schwung meistern kann.
Biometrisches Fitting: hier klicken
Mike