Page 1 of 1
Speed Pockets von Tellermade
Posted: 24.10.2012, 12:59
by Slowhand
Jetzt hat die "Marketing-Verarsche" einen neuen Höhepunkt erreicht
https://www.youtube.com/watch?v=uOEGkJjSJbk
Habe selten solch einen Unsinn gehört. Das Wording errinnert mich sehr stark an die Apple-Produkt-Präsentationen...
Posted: 24.10.2012, 18:03
by Lothar
Mit Trackman sollte man der "Verarsche" sicherlich schnell auf die Schlichte kommen

Posted: 24.10.2012, 18:31
by Slowhand
Am meisten ärgern mich ja die Kommentare der Tour Pro's - egal um wieviel Geld es da geht - verstoßen die gemachten Aussagen für mich eindeutig gegen jede Seriösität!
Posted: 24.10.2012, 21:16
by Wolf_H
Das Prinzip "Speed-Pocket" wird doch auch bei Adams mit seinem neuen Rescue verwendet.
Dabei nennt Adams das "Velocity-Slot" und und im Gegensatz zu TM wird sowohl ein Slot oben als auch ein Slot unten verwendet und an verschiedenen Stellen kann man lesen, dass die Länge, die mit diesen Schlägern erreicht wird, deutlich überdurchschnittlich ist.
Vielleicht ist ja doch etwas dran, an diesem Prinzip.
Posted: 24.10.2012, 21:56
by Slowhand
Vielleicht ist ja doch etwas dran, an diesem Prinzip.
Genau...
Ich habe jetzt mal mit Rund- und Dreikantfeile meine Blades unten bearbeitet und bin gespannt, wieviel länger ich sein werde...
Slot oder nicht
Posted: 25.10.2012, 10:37
by aPerfectSwing
Moin,
ob es nun der Slot ist, oder ob die Konstruktion einfach gut funktioniert, wer kann das schon ohne Test sagen.
Ich sage dazu erst etwas, wenn ich so einen Schläger selbst getestet habe.
Den Dingen Namen wie "Speed Pocket" und Velocity Slot" zu geben, ist aus Marketing Aspekten schon gut durchdacht.
Das Video ist typisch amerikanisch, überhaupt nicht mein Ding. Aber wenn es dort funktioniert, dann sollen die Adams Leute eben das Marketing Budget auf diese Weise in die Welt blasen.
Aber physikalisch kann ich nicht erkennen, woher der angepriesene Weiteneffekt kommen soll.
Hat schon mal jemand so einen Schläger in der Hand gehabt?
Martin
Posted: 25.10.2012, 11:25
by Moderator
Diese Designmerkmale sind nichts neues, ich meine, Wilson hatte solche Speedpockets bereits vor 40 Jahren vorgestellt. Es ist leider ein Zeichen unserer Zeit, dass 99,9% der Innovationen aufbereitete Ideen ehemaliger Pioniere sind. Die Hölzer mit Gewichtsschrauben sind hier auch ein gutes Beispiel: sehr alte Ideen neu verpackt, aber erfolgreich, was man neidlos zugestehen muss und was man auch erstmal schaffen muss.
Trotzdem ist es leider Wunschdenken, die physikalischen Kräfte durch irgendeine Materialauslegung potentionieren zu können. Zwischen einem guten und einem schlechten Material bei z.B. Eisen liegen sicher ein paar Meter, aber dieses Thema ist schon seit langem ausgereizt.
Der Schlüssel zur vollen Leistung (ich schreibe bewusst nicht "Mehrleistung", da es diese nicht gibt), liegt in der Verarbeitung, in der Paßgenauigkeit und im Schwung.
Mike
Re: Slot oder nicht
Posted: 25.10.2012, 11:55
by Wolf_H
Von Adams habe ich ein Hybrid XTD mit 21 Grad und das ist sicherlich länger als mein Titleist Hybrid mit 21 Grad. Ob es daher rührt, dass der von Adams verbaute Schaft = Fubuki h 350 ct "besser" ist als der von Titleist verbaute Diamana 'ilima vermag ich nicht zu sagen, aber der Unterschied ist deutlich.
Posted: 26.10.2012, 08:39
by Moderator
Wäre interessant, hier die Ursache zu ergründen, also Schwunganalyse plus Erfassung aller Schläger- sowie Balldaten und dann die beiden Schläger vergleichen. Wenn Du mal in der Nähe bist, lässt sich das unverbindlich einrichten. Geht auch bei Martin in Nienburg oder Boris in Lorsch.
Mike
Analysen
Posted: 26.10.2012, 10:30
by aPerfectSwing
Moin,
wenn der Schwung gleich ist, also die Schläger mit gleicher SKG und Winkeln ankommt, dann fallen mir folgende Dinge ein:
- Smash Faktor -> unterschiedliche Ballgeschwindigkeit
- Startwinkel
- Backspin
Hier eben auch dir durchschnittlichen Werte mit Analyse der Trefferverteilung auf der Schlagfläche.
Ebenso spannend die Frage, ob ein Schläger besser beschleunigt wird.
Aber wie gesagt, die Physik begrenzt die Möglichkeiten. Aus einer vorhandenen SKG kann eben nur ein Maximum herauskommen. Es gibt keine zusätzliche Energie.
Ich glaube auch nicht an eine besseren Trampolineffekt. Der Trampolineffekt hat erst bei sehr hohen SKG einen signifikanten Einfluss. Aus der Erinnerung heraus erst bei einer SKG > 100 mph. Für 98% der Golfer also nicht entscheidend.
Martin
Posted: 26.10.2012, 16:20
by Heinz_B
@ Moderator
Gemäss Datenblatt haben die Schäfte eine Gewichtsdifferenz von mehr als 10 Gramm. Sofern die Loft's und die Kopfgewichte identisch sind passt für den Schwung von Wolf_H der Fubuki besser. Liege ich mit meinen Überlegungen richtig?
Heinz
Posted: 26.10.2012, 16:45
by Moderator
Aus irgendeinem Grund geht der eine Schläger besser als der andere, wobei das "deutlich" nicht weiter definiert ist. Man muss für einen fairen Vergleich mindestens 5 Schläge pro Schläger nehmen und auch die Carryweiten ansehen, um subjektive Einflüsse auszuschliessen. Ist vor allem bei Drivern ein Thema, da hier oft nur die absolute Länge gesehen wird, aber ein Driver mit 140 m carry und 60 m Roll (gesamt 200 m) ist sicher nicht besser als ein Modell mit 180 m carry und 10 m Roll (gesamt 190 m).
Unterstellt man, dass beide Schäfte neutralisiert verbaut und im Flex bzw. Biegeprofil vergleichbar sind, dann wäre das Gewicht ein Indiz. Aber wie Martin schon geschrieben hat, muss man mindestens die Trefferverteilung checken, da diese Art von Schlägern sicher keine neutralisierten Schäfte hat und demnach das in der Schlagweite kürzere Modell darunter leiden kann ... sieht man aber u.a. auch an der genannten Trefferverteilung. Abgesehen davon sollten 10 gr. Schaftgewicht bei diesem Loft keinen signifikanten Unterschied produzieren, da müsste der Schwung schon in einem sehr dünnen Toleranzbereich liegen.
Mike
Testeindrücke
Posted: 26.10.2012, 17:44
by aPerfectSwing
Hallo,
ich habe heute einen Adams IDEA a12 OS Hybrid 4 getestet.
Loft 22 Grad.
Der Schläger fühlt sich gut an und macht einen solide gebauten Eindruck.
Der durchschnittliche Smash ist im guten Bereich, aber auch nicht besser vergleichbaren Schlägern.
Die guten Schläge hatten einen Smash von 1,40 - max. 1,44
Bei einem Schwung mit 82mph SKG ergab das:
Smash: 1,43
Ballspeed: 117,5 mph
Launch Angle: 18.5 Grad
Backspin: 3669 rpm
Carry: 163m
Total: 176,5m
Alles in allem macht der Schläger Spaß. Meine geliebten Holz 9 und Holz 7 gehen bei mir besser.
Wie erwartet gab es keine Wunderergebnisse, aber solide ist der Schläger. Der Sound im Treffmoment gefällt mir übrigens gut.
Martin
Posted: 30.10.2012, 13:22
by Slowhand
Habe heute das "Geheimnis" der TM SpeedBlades entdeckt => E7 hat doch sage und schreibe 30,5 Grad Loft....
Tour Version ist anders...
Posted: 30.10.2012, 14:32
by aPerfectSwing
Moin,
bei den TM 2013 RocketBladez gibt es 2 Spezifikationen.
1. die "normale" mit einem Eisen 7 mit:
Loft: 30,5 Grad
Lie: 63 Grad
Länge 37"
2. die Tour Version:
Loft: 33,75 Grad
Lie: 62,5 Grad
Länge 36,75"
Spannend, oder? Die normale Version ist damit schwerer zu spielen, wenn auch fast ein Eisen weiter. Das hat Slowhand ja oben schon so treffend geschrieben.
Da spiele ich doch gerne eine "Tour" Version.
Vielleicht sollten wir dann auch in Zukunft von der Bagger Vance VDC TOUR EDITION sprechen?
Martin
Posted: 30.10.2012, 15:21
by Golfhulk
Bei den Lofts würde ich zurück gerechnet ein Problem unter 150 Metern bekommen weil die Pitching Wedge ja noch so meistens Bezeichnet
ist nur das in den Sack Lügen geht ab da nach unten ja nicht mehr! oder gibt es dann ein 46° Loft Bounce 13 Sandeisen *lach
Ich möchte keinen Satz haben der 52° Gap Wedge zur Pitching Wedge 9,10 oder gar 11° Loft unterschied hat. Oder steht dann nur drauf "Lillifee Zauber-Wedge"
Wie Maritin immer wieder schreibt es gibt nichts gegen den mittigen Treffer und diesen so oft wie möglich zu reproduzieren
Diese gefakten Sätze haben sicher keine langen Eisen mehr da fängt das
bei Eisen 6 sicher schon mit der Hybriden-Verarsche an ...
Dachte der Marketing Boss sich einfach na dann teilen wir den Loft der Langen Eisen mal auf die 4 Eisen auf.
Es wird sicher immer Leute geben die wegen der Hippen Namen und Mode passend auch ein Schläger dazu spielen möchten - die der Pros
sehen dann so aus wie der "X-Weiter Y-Hammer eXtraBoost Schlägrkopf" bleibt aber doch ein 7er Eisen

Posted: 30.10.2012, 17:41
by auer-power
verwunderlich, dass sich TM damit noch an die Masse traut. Offenbar gibt es noch zu wenig Kanäle, die die Golferinnen und Golfer erreichen. Gar 33 zu 35° ist schon signifikant.
Bei den Hölzern sehe ich immer wieder enorme Weitenunterschiede von Kopf zu Kopf. Selbst bei unseren Fairway Hybrids zur Signature Serie wird das besonders deutlich. Die schlankere Gesamtform, der zentriertere Treffbereich, weniger Schwerpunkt nach hinten etc. reduzieren den Backspin im Vergleich zu den FH und auch anderen Modellen enorm. Allerdings kommt auch hier wie schon angesprochen wurde der Schwung und das Handling ins Spiel. Ich habe selten so enorme Unterschiede wie bei diesen beiden Modellen gesehen. Habe das Mike auch schon berichtet. Mir viel auf, dass Spieler, die etwas flacher wegnehmen mit dem FH besser klarkommen. "Normale" Schläger bzw. tendenz zum steileren Schlag kommen besser auf das Signature. Und solche "Vorlieben" sind eben auch auf die anderen Marken und Modelle zu übertragen.
Grüsse
Boris