Page 1 of 1
Neugestaltung des Milled Blade Putter
Posted: 16.07.2012, 12:30
by Moderator
Der Milled Blade Pro ist seit Jahren eine feste Grösse in unserem Sortiment. Für die Markenwelt von Bagger Vance haben wir eine modifizierte Version erarbeitet:
ALT

Der erste
Milled Blade Pro von Prowinn dient als Vorlage.
NEU

Herstellung eines Rohlings aus Aluminium. Das Material ist leicht und
schnell bearbeitbar und die 1:1 Vorlage ist ideal für Korrekturen.

Passt der Prototyp, wird das Original aus einem Block Edelstahl gefräst.
Wir haben eine zähere Legierung gewählt mit hohem Chromanteil.
Diese ist zwar schwieriger zu fräsen, aber bietet in der Anwendung mehr Vorteile.

Die leicht konvexe Schlagfläche mit feiner Rillung ist geblieben.

Im Gewicht legt die Bagger Vance Version zu: 399 gr. statt 378 gr.
Links die Prowinn Version, rechts der Bagger Vance ... die etwas dickere Frontpartie ist gut zu erkennen.

Neu ist auch die beidseitig angeschrägte Sohle, die ein Hängenbleiben des Putters am Grün deutlich mindert.
Lieferbar sofort.
Mike
Posted: 16.07.2012, 12:45
by Slowhand
Hab auch gerade auf FB gesehen, dass ihr den Kupfer/Bronze-Blade-Putter "modifiziert" habt.
Was ist anders zum ursprünglichen Modell?
PS: Gibt es die Kupferschlagfläche auch einzeln oder ist das unlösbar verklebt?
Posted: 16.07.2012, 13:02
by Moderator
Info zum Kupferputter folgt noch im Detail. Die Schlagfläche* verkaufen wir einzeln nicht, aber der Putter ist in der neuen Version trennbar (vormals verklebt), da dies die Option für Anbauteile offen lässt.
*Schlagflächen jeder Art und aus vielen Materialien können wir klarerweise einzeln herstellen.
Mike
Posted: 16.07.2012, 16:34
by Greenjudge
Wieviel Prozent mehr loche ich dann ein, gibt es schon Messergebnisse ?
Kennt jemand das neue O. Heuler Video zum Putten ?
Posted: 17.07.2012, 08:31
by Moderator
Wieviel Prozent mehr loche ich dann ein ...
... so viel, wie der eigene Kopf zulässt. Erfolg = Potential minus Zweifel.
Kennt jemand das neue O. Heuler Video zum Putten ?
... nur die Vorschau. Da kommt ja eine ganze Flut von CDs auf den Markt. Schwung, Putt, Annäherung etc., wird Zeit, dass ich mir mal eine Videolocation suche
Mike
Putten...
Posted: 17.07.2012, 09:31
by aPerfectSwing
Moin,
stimme Mike zu.
Soviel der Kopf zulässt. Erfolg = Potential - Störungen
Es kann leider nicht nur der Zweifel sein, sondern eben auch jede Menge andere Störungen.
Bin mal gespannt was O. Heuler so auf den Markt bringt. Die Kurzspiel Video Preview ist schon interessant. Der Preis aber auch nicht ohne.
Also berichtet mal, ob es sich lohnt.
Martin
Posted: 17.07.2012, 10:12
by egbert
Wozu dienen die Rillen in der Schlagfläche?
Posted: 17.07.2012, 11:41
by Moderator
Wozu dienen die Rillen in der Schlagfläche?
Das ergaben Versuche zum Thema Balllauf (Indoor, pneumatischer Schlitten, High-Speed-Videokontrolle). Mit dieser Fräsung war der Ballauf am besten. Ob es jetzt die Rillen sind oder die reduzierte Auflagefläche, kann ich nicht sagen.
Mike
Posted: 17.07.2012, 12:19
by Slowhand
Mike - das ist eine GENIALE Antwort (das meine ich wirklich so), weil sie grundehrlich ist und letztendlich den Entwicklungsweg aufzeigt.
Im krassen Gegensatz dazu sehe ich immer die Putterwerbung (Hersteller weiß ich jetzt gar nicht), aber da geht es um eine Gitterstruktur bei der Putterschlagfläche und in einem Trickfilm wird veranschaulicht, wie diese Struktur in die Dimpel des Balles "greift" - was für ein Schwachsinn....
Posted: 17.07.2012, 13:46
by ThinK
Wozu dienen die Rillen in der Schlagfläche?
Das ergaben Versuche zum Thema Balllauf (Indoor, pneumatischer Schlitten, High-Speed-Videokontrolle). Mit dieser Fräsung war der Ballauf am besten. Ob es jetzt die Rillen sind oder die reduzierte Auflagefläche, kann ich nicht sagen.
Mike
Habt ihr auch die YES Methode also das C-shape getestet?
Putter...
Posted: 17.07.2012, 13:52
by aPerfectSwing
Moin,
die Schlagfläche macht mit Sicherheit etwas aus. Wesentlich wichtiger ist aber, dass der Putter auf einen Loft von 2-3 Grad gebogen ist UND man den Ball mit leicht positivem Angriffswinkel AoA trifft.
Optimal ist es, den Ball 1 Dimple unterhalb der Mitte zu treffen und dabei den Putter in Richtung 1 Dimple oberhalb des Balls zu bewegen.
Trifft man den Ball von oben, also mit negativem Angriffswinkel, dann gibt es unkontrollierbare Ergebnisse.
Martin
Posted: 17.07.2012, 13:58
by Moderator
Habt ihr auch die YES Methode also das C-shape getestet?
Bislang noch nicht.
Mike
Posted: 17.07.2012, 14:00
by ThinK
Habt ihr auch die YES Methode also das C-shape getestet?
Bislang noch nicht.
Mike
Würde mich persönlich sehr interessieren, da vielfach immer zu lesen war, dass dieses C-shape (das in einer abgeänderten Form ja jz auch der Nike Method Putter hat) sehr den Roll begünstigen soll.
C-Grooves
Posted: 17.07.2012, 14:08
by aPerfectSwing
Moin,
laut Tests von Geoff Mangum (Puttingzone.com) sind die C-Grooves mehr Marketing als das diese einen echten Effekt haben.
Hatte Ihn dazu bei unserem letztem Puttingzone Workshop befragt.
Martin