Page 1 of 1

Der perfekte Putter

Posted: 01.03.2012, 20:34
by Golf-junky
Servus liebe Foristen,

der Titel sagt ja schon alles, was ist für euch der perfekte Putter? Ich merke es bei jedem Kunden wieder wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind, der eine will einen sehr schweren Putter, der andere will einen ganz leichten, länglichen, rundlichen, Longputter, extrem kurze Putter...ect.

Es gäbe unzählige Varianten. Wie ist es bei euch? Was ist für euch ein perfekter Putter und warum genau der?

Ich will gleich mal anfangen. Mein absouluter Favorit ist momentan der Kupfer-Bronze Putter. Ich mag es, wenn der Kopf sehr schwer ist. Ich habe zusätzlich noch ein Schaftgewicht eingebaut.

Ich finde das Gefühl des Materials total geil, die Kupferschlagfläche vermittelt ein weiches Gefühl im Treffmoment und ist doch sehr konstant und sehr gut kontrollierbar.

Durch den schweren Kopf sind auch längere Putts sehr einfach.

Ich habe neulich bei einem Kunden einen Putter aus Pfeifenholz gesehen. Wurde hangeschnitzt...echt ein schickes Teil. :D

Re: Der perfekte Putter

Posted: 02.03.2012, 12:53
by akay
Servus liebe Foristen,

der Titel sagt ja schon alles, was ist für euch der perfekte Putter? Ich merke es bei jedem Kunden wieder wie unterschiedlich doch die Geschmäcker sind, der eine will einen sehr schweren Putter, der andere will einen ganz leichten, länglichen, rundlichen, Longputter, extrem kurze Putter...ect.

Es gäbe unzählige Varianten. Wie ist es bei euch? Was ist für euch ein perfekter Putter und warum genau der?

Ich will gleich mal anfangen. Mein absouluter Favorit ist momentan der Kupfer-Bronze Putter. Ich mag es, wenn der Kopf sehr schwer ist. Ich habe zusätzlich noch ein Schaftgewicht eingebaut.

Ich finde das Gefühl des Materials total geil, die Kupferschlagfläche vermittelt ein weiches Gefühl im Treffmoment und ist doch sehr konstant und sehr gut kontrollierbar.

Durch den schweren Kopf sind auch längere Putts sehr einfach.

Ich habe neulich bei einem Kunden einen Putter aus Pfeifenholz gesehen. Wurde hangeschnitzt...echt ein schickes Teil. :D
Ich benutze seit Anbeginn einen ca. 20 Jahre alten Mitsumi Putter. Ist sicher nix besonderes, halt ein Blade Putter mit Stahlschaft und zwei Markierungen als Kimme mit Parallaxenoption. Da ich damit gut zurechtkomme, fange ich lieber erst gar nicht mit dem experimentieren an. Ich habe schon gesehen, dass man für Putter fast beliebig viel Geld ausgeben kann ... Du hast es da natürlich einfacher, greifst einmal kurz ins Testregal und kannst alles durchtesten.

der perfekte Putter

Posted: 03.03.2012, 09:28
by aPerfectSwing
Moin,

nachdem ich mich im letzten Jahr sehr viel mit Puttern beschäftigt habe, hat der perfekte Putter folgende Eigenschaft:

- korrekte Länge und Lie
- ein Gewicht, bei dem für jeden persönlich das Pendel optimal läuft
- Griff als Feedback sehr wichtig, Midsize Griffe oft optimal
- Material der Schlagfläche, das einem ein angenehmes Feedback gibt
- durchgehend gleiches Material der Schlagfläche (kein Insert)

Für mich konkret:

Länge 32", Lie 70 Grad
nicht zu schwerer Kopf (Milled Blade Putter), der Kupfer-Bronze Putter ist für mich zu schwer
Edelstahlschlagfläche

Martin

Posted: 03.03.2012, 11:35
by rebel
Als Crossgolfer hat man es ja nicht so mit Putter aber so ab und zu nehmen wir den doch für bestimmte Ziele.
Seid ich einen Hickory Putter habe, muss ich sagen - der geht Butterweich, so was habe ich so noch nicht gefühlt. Und an dem Teil ist ja nichts weiter dran....

Posted: 04.03.2012, 09:37
by Lob 64
Ich glaube beim putten ist mehr als bei jedem anderen Schlag das
Gefühl entscheident und nicht die Technik und somit sind dann auch die
vielen Puttervarianten zu erklären .
Habe mir gerade meinen geliebten Hohlraumputter von Mike umbauen
lassen. (Schaft viel schwerer und dicker Ledergriff ) .
Funzt im Wohnzimmer super .
Gruß Helmut

Posted: 04.03.2012, 10:52
by Golf-junky
Ich glaube beim putten ist mehr als bei jedem anderen Schlag das
Gefühl entscheident und nicht die Technik
Ich würde sagen, es ist eine Mischung aus beidem, ein Putter muss schon aus einem guten Material sein...

Neulich war ein Kunde da, der hat seine ganze Garage voller Putter und hatte auch einige dabei...Alles relativ billig (vom Material) jedoch große Marken.

Als er dann einen Putter von uns hatte (Milled Blade) meinte er, dass ist endlich mal ein richtiger Putter, kein Lack und kein Inlet in der Schlagfläche, einfach reines Metall und schnörkellos. Ebenso war er vom Gefühl begeistert...

Es muss also beides stimmig sein, guter Gefühl und gutes Material

Putter mit inlay - Rubbish?

Posted: 04.03.2012, 18:33
by Ulf
Hallo zusammen,
Ich glaube beim Putten ist mehr als bei jedem anderen Schlag das Gefühl entscheidet und nicht die Technik (...)
Ich gehe davon aus, Du meinst die Putt-Technik und nicht das Material?

Im letzten Jahr durfte ich mit Lasar in die Geoff Mangum Technik beim Martin herein schnuppern und war sehr überrascht, wie gut das ging. Aus meiner Sicht ist dies auch eine sehr gefühlsbetonte Methode, bei der es nicht darum geht, die Ausholelänge zu messen. Martin?

Immer wenn die Lobeshymnen über Putter ohne Inlay gesungen werden, frage ich mich, ob ich irgendetwas verpasst habe. Was ist das Problem mit dem Inlay und warum sind Puter ohne Inlay besser? Vielleicht kann das jmd. erklären.

Lieben Gruß
Euer Ulf

Puttingzone

Posted: 04.03.2012, 19:53
by aPerfectSwing
Hi Ulf,

mit gefällt bei Putern mit Inlay nicht, dass das Verhalten bei Randtreffern aufgrund eines anderen Materials völlig unterschiedlich ist. Dann ist der Putt im Eimer...
Trefferzone dadurch geringer. Das ist auch schon alles.

Bei der Puttingzone/Geoff Mangum Technik werden die natürlichen Fähigkeiten genutzt. Das Stichwort ist hier "Touch". Also keine bewusste Steuerung der Aushollänge. Konstant bleibt immer das Tempo der Bewegung. Echtes Pendel. Die Länge der Ausholbewegung bestimmt bei konstantem Tempo die Geschwindigkeit des Putters und damit die Länge.

Die Aushollänge wird mit Hilfe einer Technik bestimmt, die auf Intuition oder besser gesagt den natürlichen Fähigkeiten des Gehirn in der Wahrnehmung für Entfernungen, beruht.

Das ist noch etwas anderes als Gefühl, aber auf jeden Fall nicht durch aktive Gedanken gesteuert.

Martin