Die Themen sind zwar schon vielseitig diskutiert worden, aber ich wollte hier nochmal ganz gezielt einen Punkt ansprechen und um eure Meinung fragen.
Zunächst:
Es ist ja immer viel die Rede, dass man mit den BV Grooveless Eisen sehr kontrolliert und gefühlvoll spielen kann.
Dies kann ich aus eigener Praxis bestätigen, allerdings fehlt mir einfach der Vergleich zu einem Eisensatz mit Grooves, der auch zu den Eisen in der Qualität passt, weil ich mit einem sehr preiswerten Standard-Satz gestartet bin und dann direkt auf die BV Schläger umgestellt habe.
Auf der anderen Seite gibt es von Mike die meisten Putter MIT GROOVES!
(ich selbst spiele den Milled Blade Bronze).
Gerade dieses Design wird ab als ziel- und treffsicher sowie "fehlerverzeihend" hervorgehoben.
Als konsequente Fortführung der "Grooveless-Story" müsste doch aber auch der Putter ohne Grooves "noch besser" sein?
Habe ich hier evtl. einen Denkfehler?
Grooveless und Kontrolle und Putter...
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 16.11.2011, 11:27 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- Moderator
- Moderator
- Posts: 5580
- Joined: 16.01.2009, 10:46
- Youtube: https://www.youtube.com/c/MarkenGolf
- Contact:
Die SKGs zwischen Eisen und Putter sind sehr unterschiedlich, also gehe beide Konstruktionen separat an. Die Entscheidung für diese speziellen Rillen bei den Puttern basiert auf einem Messversuch, bei dem ausschliesslich der Vorwärtsroll überprüft wurde ... zum Vergleich: beim Eisen reden wir von Backspin (also die andere Drehrichtung). Auch haben wir bei den Eisen einen sehr einflussreichen Loft, beim Putter ist dieser Parameter kleiner als die Loftveränderungsmöglichkeit durch den Spieler. Insgesamt also sehr unterschiedliche Situationen.
Aber Martin hatte ja ein Seminar bei GM mit neuem Input ... hier schneiden die glatten Schlagflächen besser ab. Abgeschlossen ist also noch nichts.
Mike
Aber Martin hatte ja ein Seminar bei GM mit neuem Input ... hier schneiden die glatten Schlagflächen besser ab. Abgeschlossen ist also noch nichts.
Mike
"Der Zweifel ist der Weisheit Anfang."
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
René Descartes (1596 - 1650),
Philosoph und Mathematiker
https://www.marken-golf.de
Unterwössen im Chiemgau
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Moderator am 16.11.2011, 11:36 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch ThinK am 16.11.2011, 12:07 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
Putter und Grooveless oder Rillen
Hi,
Idealer Treffpunkt ist genau 1 Dimple unterhalb der Ballmitte, "Austrittspunkt" der Puttbewegung 1 Dimple oberhalb der Ballmitte. Wenn dann Rillen verwendet werden, die einen großen Abstand haben, dann kann das schon unterschiedliche Treffpunkte geben und auch die Kraft ist eher eine Punktlast als auf größerer Fläche.
Insgesamt würde ich das Thema als sehr untergeordnet sehen. Es gibt tolle High-Speed Videos die das zeigen. Wenn ich aber nur 1 Grad mehr aufwärts treffe, so hat das einen wesentlich größeren Einfluss.
Wie verhalten sich z.B. die C-Grooves bei nicht mittigen Treffern? Da ist eine glatte Schlagfläche immer gleich um Verhalten.
Insgesamt ist eher ein möglichst schlichtes Design Erfolg versprechender.
Zur richtigen Einordnung muss man sagen, dass die Gestaltung der Schlagfläche nur einen sehr geringen Einfluss auf das Puttergebnis hat. Entscheidend ist für einen guten Roll das der Ball an der richtigen Stelle und in leichter Aufwärtsbewegung getroffen wird.Aber Martin hatte ja ein Seminar bei GM mit neuem Input ... hier schneiden die glatten Schlagflächen besser ab
Idealer Treffpunkt ist genau 1 Dimple unterhalb der Ballmitte, "Austrittspunkt" der Puttbewegung 1 Dimple oberhalb der Ballmitte. Wenn dann Rillen verwendet werden, die einen großen Abstand haben, dann kann das schon unterschiedliche Treffpunkte geben und auch die Kraft ist eher eine Punktlast als auf größerer Fläche.
Insgesamt würde ich das Thema als sehr untergeordnet sehen. Es gibt tolle High-Speed Videos die das zeigen. Wenn ich aber nur 1 Grad mehr aufwärts treffe, so hat das einen wesentlich größeren Einfluss.
Wie verhalten sich z.B. die C-Grooves bei nicht mittigen Treffern? Da ist eine glatte Schlagfläche immer gleich um Verhalten.
Insgesamt ist eher ein möglichst schlichtes Design Erfolg versprechender.
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 16.11.2011, 13:33 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Na dann bleibe ich mal gespannt und warte ab, ob ich meinen Putter von dir "plan schleifen" lassen muss!Die SKGs zwischen Eisen und Putter sind sehr unterschiedlich, also gehe beide Konstruktionen separat an. Die Entscheidung für diese speziellen Rillen bei den Puttern basiert auf einem Messversuch, bei dem ausschliesslich der Vorwärtsroll überprüft wurde ... zum Vergleich: beim Eisen reden wir von Backspin (also die andere Drehrichtung). Auch haben wir bei den Eisen einen sehr einflussreichen Loft, beim Putter ist dieser Parameter kleiner als die Loftveränderungsmöglichkeit durch den Spieler. Insgesamt also sehr unterschiedliche Situationen.
Aber Martin hatte ja ein Seminar bei GM mit neuem Input ... hier schneiden die glatten Schlagflächen besser ab. Abgeschlossen ist also noch nichts.
Mike

Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch Slowhand am 16.11.2011, 15:39 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
- aPerfectSwing
- Posts: 2032
- Joined: 03.02.2009, 14:07
- Location: Nienburg
- Contact:
das ist wohl nicht nötig
Hi Slowhand,
Und wenn der Putter vom Gewicht, Länge, Lie und Loft passt, dann alles so lassen
Martin
Das wird wohl nicht nötig sein. Wie gesagt sind diese Effekte viel kleiner als üblicherweise angenommen.ob ich meinen Putter von dir "plan schleifen" lassen muss!
Und wenn der Putter vom Gewicht, Länge, Lie und Loft passt, dann alles so lassen

Martin
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch aPerfectSwing am 16.11.2011, 20:29 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Die C-Grooves von YES! sind durchaus nicht ohne. Außermittige Treffer werden mit sicht- und messbarem Sidespin quitiert. Insofern nicht unbedingt eine tolle Idee. Bei waagrecht verlaufenden Grooves gehen die Meingen wohl auseinander. Einige Hersteller schwören darauf und "beweisen" den Effekt mit interessanten Marketingvideos - die dann teilweise als getürckt geoutet werden. Andere Lieferanten/Hersteller sind von der Überlegenheit der glatten Schlagflächen überzeugt und haben hierzu wieder hauseigene Messungen zur Verfügung.
Wie Martin aber schon schreibt - die Grooves sind wahrscheinlich das letzte, was einen Putter funktionieren lässt, oder eben nicht. Da kommen viele andere Faktoren vorweg, wie Länge, Balance, richtiger Griff - und den bitte auch noch korrekt montiert (da kann man schon einiges an Schoten sehen in einem normalen Proshop - ab Werk sind da etliche Griffe schief), passendes Design, korrekter Liewinkel, usw.
Gruß
Michael
Wie Martin aber schon schreibt - die Grooves sind wahrscheinlich das letzte, was einen Putter funktionieren lässt, oder eben nicht. Da kommen viele andere Faktoren vorweg, wie Länge, Balance, richtiger Griff - und den bitte auch noch korrekt montiert (da kann man schon einiges an Schoten sehen in einem normalen Proshop - ab Werk sind da etliche Griffe schief), passendes Design, korrekter Liewinkel, usw.
Gruß
Michael
Die Betreiber vom Golfhaus.de distanzieren sich hiermit ausdrücklich von dem durch MW am 17.11.2011, 18:03 verfassten Beitrag.
Und berufen sich auf TMG Abschnitt 3 / Verantwortlichkeit. Sollte dieser Beitrag Ihre Rechte verletzen, bitten wir um Benachrichtigung.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests